Dasycera Oliviella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Oecophoridae (Faulholzmotten)
EU M-EU 02314 Dasycera oliviella (FABRICIUS, 1794)

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, 25. Juni 2005 (Foto: Claudia Mech), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Moseltal, Valwig, Tagfund, 2. Juli 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland [Forum]
3-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bingen, zum Nahe-Südufer abfallender Steilhang, 23. Mai 2008, Lichtfang (Studiofotos: Jürgen Rodeland)
5: Griechenland, Präfektur Drama, Umgebung Achladia, ca. 750 m, 12. Juli 2012, Lichtfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
6-7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 7. Juni 2012 (det. & fot.: Michael Stemmer) [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht 2. September 2013 (det. & fot.: Michael Stemmer) [Forum]
9-10: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), 248 m, 11. Juni 2015, Tagfund (det. & fot.: Silke Balzert) [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, auf Weidenblatt auf dem verwilderten Grundstück hinter meinem Garten in Gernsbach, 174 m, 9. Juni 2016, Tagfund (det. & fot.: Manfred Zapf) [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, am Rebenhang, 260 m, 12. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Klaus Fritz), det. Alexandr Zhakov [Forum]
13: Türkei, Marmaris, Hotelanlage, 15 m, 4. Mai 2017, am Licht (det. & fot.: Vaclav Masek) [Forum]
14: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Nähe Maxdorf, kleiner Baggerweiher, ca. 95 m, 11. Mai 2011, Tagfund (det. & fot.: Elke Zimmermann), conf. Alexandr Zhakov [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kreis Düren, östlich von Drove und Kreuzau, NSG Drover Heide, 200 m, Tagfund, 26. Juni 2011 (Freilandfoto: Leonhard Köhnen), det. Sabine Flechtmann [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Gebiet Altvogtsburg, in morschem Holz, 2. April 2010 (leg., cult. & Fotos: Gabi Krumm), det. Falter Rudolf Bryner [Forum]


Puppe

1: 1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Gebiet Altvogtsburg, Raupenfund in morschem Holz am 2. April 2010 (leg., cult. & Foto am 9. Mai 2010: Gabi Krumm), det. Falter Rudolf Bryner [Forum]



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Frankreich, Normandie, Brecey, 3. August 1986 (leg., det. & fot.: Michel Kettner), conf. Friedmar Graf [Forum]
2: Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012 (leg. & det. Oliver Rist, Beleg-Foto: Peter Buchner)


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1794: 316-317) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Leuchtplatz, an dem 2008 Falter 3/4 gefunden wurde: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bingen, zum Nahe-Südufer abfallender Steilhang, 2. September 2011 (Foto: Jürgen Rodeland)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

GAEDIKE & HEINICKE (1999) meldeten für Deutschland Vorkommen in 7 Bundesländer, zu keinem gab es aber Angaben nach 1980. Mit den obigen Falterbildern aus Nordrhein-Westfalen (Wiederfund) und Rheinland-Pfalz (Erstfund), sowie einer Reihe von Funden von 2001-2009 im Saarland [Verbreitungskarten Saarland] (Wiederfund) und dem oben dokumentierten Raupenfund in Baden-Württemberg wurde gezeigt, dass die Art im westlichen Deutschland auch aktuell vorhanden ist. Nach PRÖSE et al. (2003) gibt es auch einen Wiederfund aus Bayern.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Oecophoridae (Faulholzmotten)
EU M-EU 02314 Dasycera oliviella (FABRICIUS, 1794) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 19, 2019 10:54 by Michel Kettner
Search: