Dasystoma Salicella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Chimabachidae
EU M-EU 02234 Dasystoma salicella (HÜBNER, 1796)

Männchen

1, ♂: Schweiz, Fribourg, Galmiz, 430 m, Auenwald, 26. März 2006, Pheromon-Anflug (Foto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2-4, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund an Birke (Betula pendula) am 28. August 2011, e.l. 31. Dezember 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
5-6, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, südl. Oberrheinebene, 120 m, 11. März 2014 (leg. & Fotos: Helmut Kaiser), det. Thomas Fähnrich, Helmut Kolbeck, Falter in coll. H.-P. Deuring [Forum]
7, Fühlerdetail desselben Falters (Bild 5-6): Daten wie Bild 5-6 (seitliches Foto durch das Binokular: Hans-Peter Deuring) [Forum]
8-9, ♂: Deutschland, Sachsen, Umgebung Knappenrode, schattige Schneise im Kiefernwald mit Birkenjungwuchs, 12. April 2015, Tagfang (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
10, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Geländer an der Murg in Gernsbach, 174 m, Tagfund, 21. März 2017, (Freilandfoto: Manfred Zapf), det. Alexandr Zhakov [Forum]
11, ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 2. Mai 2015 (fot.: Andrey Ponomarev), det. Ilya Ustyantsev [Forum]
12, ♂: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 3. Mai 2018 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Tagfund, 24. März 2021 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Thüringen, Umg. Maua bei Jena, Raupenfund an Hartriegel (Cornus sanguinea) am 9. September 2009, e.l. 19. März 2010 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
2-5, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Kiefernmischwald, Raupenfund am 30. September 2006 auf Brombeere, verpuppt 12. Oktober 2006, e.l. 14. Februar 2006 (leg., cult. & Studiofotos am 14. Februar 2006: Heidrun Melzer), conf. Rudolf Bryner & Erwin Rennwald [Forum]
6-8, ♀ mit langen Stummelflügeln: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, Mischwald, Raupenfund im August 2007, e.l. 28. Februar 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
9, ♀: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Wild-Rose (Rosa spec.) am 11. August 2018, Foto 9. Januar 2019 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Kiefernmischwald, auf Brombeere (Rubus fruticosus), 30. September 2006 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, Mischwald, 24. August 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, Mischwald, 6. September 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Mischwald, an Heckenkirsche (Lonicera spec.), 8. Juni 2007 (Studiofoto am 23. Juni 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Eiche (Quercus robur), 28. August 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 8. September 2011: Heidrun Melzer)
8, verpuppungsbereit: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Wild-Rose (Rosa spec.) am 11. August 2018, Foto 16. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, vorletztes Stadium: Deutschland, Thüringen, Umg. Jena, Mischwald, leg. 8. Juni 2007 (Studiofoto am 12. Juni 2007: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2, frühes Stadium, frisch gehäutet: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, zwischen zusammengesponnen Birkenblättern (Betula pendula), 11. Juli 2008 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, auf Wild-Rose (Rosa spec.), 11. August 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1, Jungraupenwohnung zwischen zwei zusammengesponnenen Blättern (die ältere Raupe hält sich meist in einem dürren Blatt auf): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Birke (Betula pendula), 11. Juli 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer)


Puppe

1-4, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Kiefernmischwald, Raupenfund am 30. September 2006 auf Brombeere, verpuppt 12. Oktober 2006 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Helzer)
5-6, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Eilenburg, Raupenfund am 24. August 2007 (leg., cult., det. & Fotos Heidrun am 30. Dezember 2007: Heidrun Melzer)
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Raupenfund am 11. September 2009 an Eberesche (Sorbus aucuparia) (leg., cult., det. & Foto am 28. September 2009: Heidrun Melzer)
8-9: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Wild-Rose (Rosa spec.) am 11. August 2018, Fotos 26. September 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen Mischwald mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 17. April 2013, am Licht, (leg., det. & Fotos: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Tagfund, 24. März 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

HÜBNER (1796: 15, pl. 2 fig. 9) [nach Textband im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]


Biologie

Nahrung der Raupe

SCHÜTZE (1931) schrieb: "An Salix, Alnus, Betula, Acer, Rosa, Prunus spinosa, Myrica, Berberis, Cornus mas, Rubus zwischen zwei versponnenen Blättern oder in einem umgeklappten Blattrande, Verwandlung meist vor dem Winter in der engversponnenen Wohnung (Sorhagen). Zwischen Blättern von Wollweiden und Salix repens (Wocke)." Unsere obige Liste von Laubgehölzen ist sicher noch nicht vollständig.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

HÜBNER (1796: 15): „Sie läßt sich auf Weidenauen in den ersten Frühlingstagen in hiesiger Gegend nicht selten sehen.“ Demnach von lat. salix = die Weide.

(Text: Jürgen Rodeland)


Abweichende Schreibweisen

Die gerade im Internet häufiger zu findende Schreibweise "Dasytroma salicella" beruht auf einem Schreibfehler in der Checkliste von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996). Die mittlerweile ebenfalls öfters zu findende halbkorrigierte Version "Dasystroma salicella" ist genauso falsch. Der Name "Cheimophila salicella" findet teilweise auch in neueren Listen Anwendung. [Erwin Rennwald]

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Chimabachidae
EU M-EU 02234 Dasystoma salicella (HÜBNER, 1796) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 29, 2021 10:01 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: