Deilephila Porcellus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sphingidae (Schwärmer)
EU M-EU 06863 Deilephila porcellus (LINNAEUS, 1758) - Kleiner Weinschwärmer
Falter und Raupe von Frühjahr bis Herbst. Raupe oligophag an Labkraut (Galium sp.), Puppe überwintert.

1: Deutschland, Brandenburg, Kienbaum, Löcknitztal, 12. Juni 2005 (Freilandfoto: René Ressler), det. René Ressler [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau-Kuppenheim, Lichtfang, 12. Mai 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
3-4: Frankreich, Drôme, Crest, Grâne, am Licht, 20. Mai 2006 (Studiofotos: Allan Liosi), det. Allan Liosi [Forum]
5, f. suellus: Armenien, Vayots Dzor, 7 km westlich Vajk, Arpa-Tal, Hotel Taguhin Dzori, (39.691621, 45.54441), am Licht, ca. 1300 m, 27. Mai 2009 (manipulierte Aufnahme: Christian Papé), det. Christian Papé [Forum]
6, an Lonicera sp. saugend: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Todtnau, 630 m, 28. Juni 2009 (Freilandfoto: Joachim Asal), det. Joachim Asal [Forum]
7: Frankreich, Provence, Malemort-du-Comtat, 240 m, 8. Mai 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
8: Deutschland, Berlin, Bezirk Reinickendorf, Flughafensee, Eichenmischwald, Heidefläche, 27. Mai 2011 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
9-11, ♂: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 2. Juli 2013, am Licht (det. & Fotos: Ursula Beutler) [Forum]
12: Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, Eichelgarten, 600 m, 7. Juni 2013 (det. & Freilandfoto: Wolfgang Langer) [Forum]
13 & 14, f. suellus STAUDINGER, 1878: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1380 m, 22. Juni 2015, am Licht (det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
15: Deutschland, Baden-Württemberg, Ostalb, Umgebung Aalen, kleine Wacholderheide, 550 m, 7. Juli 2014 (det. & Freilandfoto: Dieter Reichardt), conf. Peter Schmidt [Forum]


Raupe

1-3: (Fotos: Walter Schön)
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Königswinter, Mähwiese als Teil eines Sportflughafens, 4. August 2006 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst Köcher, conf. Mario Finkel [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, in der Nähe von Ellwangen, 29. Juli 2004 (Foto: Manfred Hund), det. Wolfgang A. Nässig & Carsten Wilkening [Forum]
6-7: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1075 m, 20. August 2009 (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
8: Schweiz, Berneroberland, Hasliberg, 1075 m, in Buchen-Mischwaldlichtung auf Strasse, 23. August 2009 (det. und fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
9: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Müritz, bei Federow, auf Brachland, 29. Juli 2009 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Georg Paulus [Forum]
10-11, Jungraupe: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, Hausvorplatz, 22. September 2013 (Fotos: Hildegard Stalder), det. Peter Schmidt [Forum]
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund auf der Straße, 5. September 2014 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
13: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, Tagfund an Labkraut (Galium spec.), 6. August 2016 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Bayern, Unterfranken, Ebern, e.l. 31. August 2005 (Fotos: Justus Vogt), det. Justus Vogt [Forum]
2: (Foto: Walter Schön)


Ei

1: (Foto: Walter Schön)
2: Türkei, Palandöken, 7. Juli 1992 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, 720 m, am Licht, 4. Juni 1990 (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


f. suellus STAUDINGER, 1878

1-2, ♂: Türkei, Kappadokien, Ürgüp, 1200 m, 14. Mai 1989 (leg., coll., det. & fot.: Michel Kettner)
3-4, ♂: Kirgisistan, Pamir, Alai Gebirge, Kök Suu Wasserfall, 2700 m, leg., coll. & det. Bernhard May (Norbert Keil, Rudolf Keller & Bernd Plössl), 16. Juli 2017 (fot.: Michel Kettner)

Puppe: Siehe unter D. elpenor.

Raupe: Siehe unter D. elpenor.


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 492) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, ein Falter saß etwa 10 cm über dem Boden im Gras, vermutlich frisch geschlüpft. Der "Eichelgarten" ist ein FFH-Gebiet im Forstenrieder Park: Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, Eichelgarten, 600 m, 7. Juni 2013 (Foto: Wolfgang Langer) [Forum]
2, Falter am Licht: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Reichshof- Brüchermühle, ehemaliger Grauwackesteinbruch "Sengelbusch", 240 m, 13. September 2007 (fot.: Klaus Meyer) [Forum]
3-4, f. suellus STAUDINGER, 1878: Türkei, 20 km südlich Karaman, Lale, 1380 m, 25. Juni 2015 (fot.: Michel Kettner)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„von porcus Schwein gebildetes Verkleinerungswort.“
SPULER 1 (1908: 81R)

Weitere Informationen in einem [Forumsbeitrag von Axel Steiner].


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sphingidae (Schwärmer)
EU M-EU 06863 Deilephila porcellus (LINNAEUS, 1758) - Kleiner Weinschwärmer art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 16:23 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: