Dichrorampha Montanana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 05255 Dichrorampha montanana (DUPONCHEL, [1843])

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, fichtendominierter Wald, Hochstauden, 1500 m, 15. Juli 2005 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2-3, ♂: Österreich, Niederösterreich, Rax, subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren, 1500 - 1600 m, Tagfund am 6. Juli 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-5 (5 mm lang): Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 3. Juni 2013, Tagfund (Freilandfotos: Sabine Flechtmann), det. Helmut Kolbeck [Forum]
6, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 11. August 2017 (ge.det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
7: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Almwiese, 18. Juni 2016 (det. & Freilandfoto: Horst Pichler), conf. Rudolf Bryner [Forum]
8-9, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 3. Juni 2018, Tagfang (gen. det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 2. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Kopula

1: Österreich, Bundesland Salzburg, Maria Alm am Steinernen Meer, Natrunberg, 1100 m, 25. Mai 2011 (Freilandfoto, 90° nach rechts gedreht: Sabine Flechtmann), det. Oliver Rist [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Bern, Chasseral, 1500 m, 17. Juni 2000, Tagfang (leg., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1740) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Sonnwendstein, fichtendominierter Wald, Hochstauden, 1500 m, 15. Juli 2005 (Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 6. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 24. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4, ♂: Österreich, Kärnten, Heiligenblut/Gößnitztal, Innere Ebenalm, 1800 m, 27. Juli 2019, Tagfund (leg., präp., det. & fot.: Hartmuth Strutzberg), Barcoding bei BOLD (ABOL-Bioblitz 2019 19-1740) [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Schöckl (Grazer Hausberg), Weide, Tagfang, 1400 m, 2. Juli 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 26. Juni 2019 (präp., det. & Fotos: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

DUPONCHEL ([1843]: 413) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Zwei Jahre später hierzu erschienene Abbildung

DUPONCHEL ([1845]: pl. LXXXIII fig. 7) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

DISQUÉ (1901: 176) kannte die Raupe zwar nicht, kann aber zu Dichrorampha tanaceti konkret mitteilen: "Aus Tanacetum-Wurzeln erzogenen F. erhielt ich von Stange-Friedland. Mir ist die R. fremd."
SCHÜTZE (1931) berichtet: "Lipoptycha tanaceti Stainton Raupe Oktober bis April, Falter Mai bis Juni. In den Wurzeln von Chrysanthemum vulgare [Tanacetum vulgare] und Artemisia vulgaris (Reutti). Achillea millefolium (Spuler)."
Bei RAZOWSKI (2001: 102) fehlt die Angabe zu Artemisia vulgaris, dafür wird Chrysanthemum leucanthemum ergänzt.
HANCOCK et al. (2015: 238) nennen als Raupennahrung nur Achillea millefolium und Tanacetum vulgare, halten aber auch Achillea ptarmica für möglich.
Da die Raupen wahrscheinlich aller Dichrorampha-Arten in Wurzeln von Korbblütlern (Asteraceae) leben, ist bei der Übernahme von Angaben zu den Nahrungspflanzen der einzelnen Arten große Vorsicht angebracht. Das Problem weiter verschärfend kommt hinzu, dass es sich bei D. montanana in der gegenwärtigen Fassung um einen Komplex aus zwei (oder noch mehr?) Arten handeln könnte. Es würde mich nicht wundern, dass eine der Arten in Wurzeln von Achillea millefolium lebt, die andere in Wurzeln von Tanacetum vulgare.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

HUEMER (2013) warnt vor: "Morphologische und genetische Untersuchungen deuten auf einen Komplex von zwei kryptischen Arten (SCHMID, mdl. Mitt.; HUEMER, unpubl.)."


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

WOODWARD (1922: 380) [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] teilt die Publikationsjahre des Bandes mit: 1-112 (mit ?) und pl. 51-56 1842, 113-480 (mit ?) und pl. 57-72 1843, 481-[555] (mit ?) und pl. 73-80 1844, pl. 81-90 1845.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 05255 Dichrorampha montanana (DUPONCHEL, [1843]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 2, 2021 15:03 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: