Dichrorampha Petiverella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 05249 Dichrorampha petiverella (LINNAEUS, 1758)

1-2: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 5. Juni 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau-Kuppenheim, 3. Juni 2006, Kescherfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
4, ♂: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg; Tagfund am 28. Juli 2008 (Freiland-Foto: Thomas Rupp), det. durch GU Peter Buchner
5, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 12. Juni 2011 (leg. & Foto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser
6-7, leicht abgeflogenes ♀: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, 4. Juli 2013, Tagfund (Studiofotos: Tina Schulz), det. durch GU Peter Buchner [Forum]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Langenfeld/Rheinland, Landschaftspark Fuhrkamp, 8. Juni 2013, am Licht (det. & fot.: Ernst Herkenberg), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, 89143 Blaubeuren, ca. 570 m, 18. Mai 2014 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
10-11: Deutschland, Sachsen, Dauban, Feuchtheide, 151 m, 1. Juni 2014 am Licht (leg., gen. det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Katholische Kirche, 80 m, 26. Juni 2016, nachmittags um Achillea millefolium fliegend (leg. & fot.: Tina Schulz), conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
13, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Lehrte, Bahnhofsgelände, 60 m, 15. Juli 2016, tags auf Achillea millefolium sitzend (leg. & fot.: Tina Schulz), conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
14, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 18. Mai 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Niedersachsen, Neustadt am Rübenberge, Wiese am südlichen Stadtrand (NABU Schmetterlingswiese), 41 m, 23. Juni 2012, Tagfund (det. & fot.: Dietrich Zawischa) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 520 m; 5. April 2001; Raupe in Wurzelstock von Achillea millefolium; e.l. 7. Mai 2001 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Schweiz, Waadt, Onnens, 480 m; 25. Mai 2002 (leg.: Peter Sonderegger; gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3, ♂: Schweiz, Wallis, Täsch, 1950 m; 10. August 2004 (leg. & gen. det.: Peter Sonderegger; fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Tschugg, 490 m; 6. April 2002; Raupe in Wurzelstock von Achillea millefolium; e.l. 20. Mai 2002 (leg., cult., det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Männchen

1: Präparat des unter Falter 4 gezeigten ♂ Österreich, Oberösterreich, Frankenburg; Tagfund am 28. Juli 2008 (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 18. Mai 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 25. Juni 2019 (präp., det. & Fotos: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Waldrand, Wiese, 18. Mai 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1: Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀, Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012 (leg. Oliver Rist, det. durch GU Oliver Rist & Peter Buchner)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, 20. Juli 2018 (präp., det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]

Hinweis: In RAZOWSKI (2001: 253, Tafel 150, Fig. 590 und 591) sind die weiblichen Genitalabbildungen von Dichrorampha alpinana und Dichrorampha petiverella vertauscht.


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 540) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Katholische Kirche, 80 m, 26. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Lehrte, Bahnhofsgelände mit Achillea millefolium, 60 m, 15. Juli 2016 (Foto: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

DISQUÉ meldet aus er Umgebung von Speyer: "Gemein. R. in Achillea-wurzeln."
SCHÜTZE (1931) weiß zu berichten: "Die jungen Pflanzen von Achillea millefolium, deren Wurzeln von ein bis zwei Raupen bewohnt sind, verraten deren Anwesenheit durch welke Blätter und Stängelspitzen (Kaltenbach). Chrysanthemum corymbosum (Sorhagen). Chrysanthemum vulgare (Tanacetum) (Reutti)."
RAZOWSKI (2001: 101) nennt: "Wu[rzel]; Achillea millefolium, A. ptarmica, Chrysanthemum leucanthemum (Asteraceae)." HANCOCK et al. (2015: 229) schreiben zur Eiablage: "Ovum. Laid in June - August on the stem base of yarrow (Achillea millefolium), sneezewort (A. ptarmica) or tansey (Tanacetum vulgare)."
Da die Raupen wahrscheinlich aller Dichrorampha-Arten in Wurzeln von Korbblütlern (Asteraceae) leben, ist bei der Übernahme von Angaben zu den Nahrungspflanzen der einzelnen Arten große Vorsicht angebracht, zumal auffällt, dass bei vielen Arten in der Summe die gleichen Pflanzen genannt werden, was zwar nicht unmöglich, aber auch nicht sonderlich wahrscheinlich ist.
Die auch in der Literatur am besten belegte und insgesamt sicher wichtigste Raupennahrungspflanze, Achillea millefolium, können wir durch die oben gezeigten Diagnosefalter aus der Schweiz (R. Bryner) bestätigen.
SCHMID (2019) schildert eigene Beobachtungen aus den Alpen, die das Bild bestätigen: "Die Raupe lebt im Wurzelstock von Schafgarbe (Achillea millefolium) (1, 3, 4), oft gesellig und gelegentlich auch zusammen mit Raupen von Dichrorampha plumbana und Dichrorampha vancouverana. Sie frisst einen Gang im Mark, wo sie nach der Überwinterung auch ihre Puppenwiege ausspinnt (6). [...]" - die Nummern verweisen auf Fotos im Band, die das Geschriebene zeigen.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 05249 Dichrorampha petiverella (LINNAEUS, 1758) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 12, 2021 11:50 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: