1-2, ♀: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km NE Bad Fischau, (Halb-)Trockenrasen, z.T. verbuschend, 280 m, 6. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3-4, ♂: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, Stadtgebiet, 30. Juni 2012, Lichtfang (Studiofotos: Ingrid Altmann), det. durch GU Wilfried Klemmer
5, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, 4. Juli 2013, Tagfund (leg. & Studiofoto: Tina Schulz), det. durch GU Peter Buchner [Forum]
6, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Norderstedt, 30 m, städtisch angelegter Blühstreifen an einer Hauptstraße, Tagfund, 26. Juni 2016 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), gen. det. Hans-Peter Deuring [Forum]
7-8, zwei ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Katholische Kirche, 80 m, 26. Juni 2016, nachmittags um Achillea millefolium fliegend (leg. & fot.: Tina Schulz), conf. durch GU Peter Buchner [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 28. Juli 2017 (det. & Freilandfoto: Horst Pichler), conf. Hans-Peter Deuring [Forum]
10, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 15. Juni 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
11, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 19. August 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, Eiablage um 20:45 Uhr an Achillea millefolium agg. (Schafgarbe), 23. Juni 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3: Daten wie 1-2, vom 29. Juni 2020 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 550 m, 18. März 2001, Raupe in Wurzelstock von Achillea millefolium, e.l. 21. April 2001 (leg., cult., gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
2, ♂: Schweiz, Waadt, Les Clées, 660 m, 29. Juni 2002 (leg.: Peter Sonderegger; gen. det. & fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
3, Präparat des als Lebendfalter 6 abgebildeten ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Norderstedt, 30 m, städtisch angelegter Blühstreifen an einer Hauptstraße, Tagfund, 26. Juni 2016, leg. Sabine Flechtmann (gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 750 m, Südhang, Waldrand (Buchen-Mischwald) mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, Tagfang, 19. Juni 2017 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1: Präparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Wien, Lobau, 12. Juli 2006, leg. Oliver Rist; Präparation, det. durch GU & Mikro-Foto: Peter Buchner
2, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Norderstedt, 30 m, städtisch angelegter Blühstreifen an einer Hauptstraße, Tagfund, 26. Juni 2016, leg. Sabine Flechtmann (gen. det. & Mikrofoto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, naturbelassene, wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung, 28. Juli 2017 (praep., det. & Foto: Horst Pichler), conf. Hans-Peter Deuring [Forum] und [Forum]
5,♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, steile kräuterreiche Weide, Tagfang, 19. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]
1, Präparat eines nicht abgebildeten ♀: Deutschland, Hessen, Birstein, am Licht 27. Juni 2015, leg. Wilfried Schäfer, präp., det. & Mikrofoto Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 750 m, Südhang, Waldrand (Buchen-Mischwald) mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk, Tagfang, 19. Juni 2017 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 19. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Kreis Segeberg, Norderstedt, 30 m, städtisch angelegter Blühstreifen an einer Hauptstraße u.a. mit Schafgarbe, Bartnelke, Margerite und Königskerzen, 18. Juni 2016 (Foto: Sabine Flechtmann) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Katholische Kirche, 80 m, 26. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
3, Ort einer Eiablage: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Garten, Eiablage um 20:45 Uhr an Achillea millefolium agg. (Schafgarbe), 23. Juni 2020 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
SCHÜTZE (1931) berichtete zu Dichrorampha alpinana: "Raupe Mai bis Juni [...] Oft häufig in ausgesponnenen Gängen im Wurzelstock von Achillea millefolium, geht über der Erde in den Stängel und frisst in die Wurzel hinein, nagt aber dicht über der Erde ein Loch für den Auswurf von Mulm und Kot. Bewohnte Stängel lassen sich leicht ausreißen. In ähnlicher Weise lebt eine Käferlarve in Achillea." Nach SOBCZYK et al. (2019: 443) gibt es aus Sachsen - trotz diverser alter Meldungen - aber gar keine Nachweise von D. alpinana; ein überprüftes Belegtier in der Sammlung Schützes gehörte zu D. vancouverana, einer damals noch unbeschriebenen Art. Sehr wahrscheinlich gehören also Schützes gesamte Raupenangaben von D. alpinana zu der hier abgehandelten Art.
RAZOWSKI (2001: 101) listet (unter dem Namen Dichrorampha gueneeana) auf: "L VIII-V [...] Wu[rzel]; Chrysanthemum leucanthemum, Chrysanthemum vulgare, Achillea millefolium (Asteraceae)." - also die übliche Kombination, die für viele Dichrorampha-Arten angeführt wird. Was davon wirklich stimmt, bleibt unklar.
HANCOCK et al. (2015: 239) nennen Achillea millefolium und Tanacetum vulgare. Auch hier bleibt eine Restunsicherheit bei der Bestimmung.
SCHMID (2019: 712) fand die Raupen im Alpenraum im Wurzelstock von Achillea millefolium.
D. vancouverana wurde vom Süden der Westküste Kanadas (Comox, Vancoucer Islands, British Columbia) beschrieben, wohin die Art offensichtlich verschleppt war.
Nach der [Fauna Europaea] wurde die Art in vielen Ländern Europas nachgewiesen: Norwegen, Finnland, Schweden, Dänemark, Estland, Litauen, Lettland, Polen, Großbritannien, Irland, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Russland (Zentral- und Nordwest-), Ukraine.
Aus Kanada und den USA, wohin die Art anscheinend verschleppt wurde, liegen nach MILLER (1999) nur wenige Nachweise vor: Der Holotypus von spätestens 1935 aus Kanada (British Columbia, Vancouver Island); außerdem Funde in den Staaten Maine (1988 und 1991), New Hampshire (1993), New York (1975) sowie beginnend in den 1940er Jahren in vier Counties des Staates Washington.
Dichrorampha vancouverana wurde von MCDUNNOUGH (1935) von der Südwestküste Kanadas beschrieben - ohne dass der Beschreiber eine Ahnung davon gehabt hätte, dass die Art damals wahrscheinlich erst kurz zuvor nach Amerika eingeschleppt worden war.
Die in Mitteleuropa weit verbreitete und eher häufige Art fungierte damals meist unter dem Namen "Dichrorampha politana ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775)" oder "Dichrorampha politana GUENÉE, 1845". Da Phalaena politana [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775 aber ein Synonym zu Lathronympha strigana ist, und GUENÉE unter der neuen Kombination keine Neubeschreibung einer unbekannten Art vornahm, sondern sich ausdrücklich auf Phalaena politana [DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775 bezog, stehen diese Namen nicht zur Verfügung. OBRAZTSOV (1953) legte daher für Dichrorampha politana sensu GUENÉE, 1845 nec ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) ein nomen novum fest: Dichrorampha gueneeana OBRAZTSOV, 1953 nom. nov.. Auch er ahnte zu diesem Zeitpunkt nicht, dass die Art zwischenzeitlich aus Kanada beschrieben war. Die Synonymisierung wurde erst durch MILLER (1999) vorgenommen.
MCDUNNOUGH (1935: 147): “Holotype♂, Comox, Vancoucer Is., B. C., July 9, (J. McDunnough) ; No. 3886 in the Canadian National Collection, Ottawa.”
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)