Ditula Angustiorana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04525 Ditula angustiorana (HAWORTH, [1811])

Männchen

1, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Schenefeld bei Pinneberg, 25 m, Gebüsch zwischen Bach und Bebauung, 2. Juni 2011 (Foto: Klaus-Uwe Gnaß), det. Klaus-Uwe Gnaß & Heidrun Melzer [Forum]
2, ♂: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), 248 m, Raupenfund an Mahonie 18. April 2014, e.l. 14. August 2014 (leg., cult., det. & Foto: Silke Balzert) [Forum]
3-4, ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Handewitt nahe Flensburg, 23. Juni bzw. 5. Juli 2006 (Fotos: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Rudolf Bryner [Forum Bild 9] [Forum Bild 10]
5, ♂: ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, e.l. Zucht leg. 29. April 2014, von Thuja herabgefallen, Foto 26. Mai 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
7, abgeflogenes ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 17. Juli 2015, am Schwarzlicht (det. & fot.: Tina Schulz)
8, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 26. Februar 2016 Raupe leg. zwischen versponnenen Nadeln von Picea abies (Fichte), e.l. 29. März 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
9, abgeflogenes ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 9. Juli 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
10-11, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2018 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
12, ♂: Deutschland, Berlin, Staaken, Gartengelände, ca. 50 m, 27. September 2018, Lichtfang (Foto: Bernd Krüger), det. Alexandr Zhakov [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 22. Juni 2008 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
2, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Solingen, 29. Juni 2009 (Freilandfoto: Dirk Bend), det. Vaclav Masek & Walter Baltruweit [Forum]
3-5, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Raupe 19. Juni 2013 an Thuja spec., e.l. 5. Juli 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
6, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, am Licht, 11. August 2005 (Foto: Dietmar Laux), conf. Rudolf Bryner [Forum]
7, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
8, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Streuobstwiese am Friedhof, 90 m, Raupe 14. Februar 2015, an Efeu (Hedera helix), e.l. 1. April 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Niedersachsen, Göttingen, Stadtgebiet, auf Balkon, 25 0m, 19. Juni 2018, Sitzlänge ~7 bzw. 8 mm (det. & Freilandfoto: Christian Lemburg), conf. Jürgen Quack [Forum]


Raupe

1-2: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, an Thuja spec., 19. Juni 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos am 21. Juni 2013: Tina Schulz) [Forum]
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen, Stadtpark, vermutlich von Eibe, 14. März 2007 (Studiofoto: Karola Winzer) [Forum]
4: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), 248 m, an Mahonie, 18. April 2014 (leg., cult., det. & Foto: Silke Balzert) [Forum]
5, Jungraupe: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, Gespinst an Weide 26. März 2015, Zuchtfoto 6. April 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
6 (14 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Streuobstwiese am Friedhof, 90 m, Raupe 14. Februar 2015, an Efeu (Hedera helix), Zuchtfoto 11. März 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
7, halbwüchsig: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Streuobstwiese am Friedhof, 90 m, 14. Februar 2015, an Efeu (Hedera helix) (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
8 (14 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Streuobstwiese am Friedhof, 90 m, leg. Raupe 14. Februar 2015 von Efeu, Foto 11. März 2015, an Efeu (Hedera helix) (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
9: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Innenstadt, 70 m, leg. Raupe 11. April 2014 von Eibe (Taxus baccata), Zuchtfoto 11. Mai 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
10-11: Deutschland, Niedersachsen, Haste, Haster Wald, 50 m,versehentlich mit Ribes rubrum eingetragen 6. April 2020, Zuchtfotos 8. April 2020 (cult., det. durch Zucht zum Falter & fot.: Tina Schulz)


Fraßspuren und Befallsbild

1: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, 70 m, 26. Februar 2016, Raupe zwischen versponnenen Nadeln von Picea abies (Fichte), e.l. 29. März 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
2, Gespinst an Weide: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, 26. März 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3-4, Raupe zwischen Efeublättern (Hedera helix): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Streuobstwiese am Friedhof, 90 m, 14. Februar 2015 (cult., det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
5, an Buchs (Buxus sempervirens): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 7. April 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
6, versponnene Blätter an Gagelstrauch (Myrica gale): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Zeigerpflanzen-Garten der Leibniz Universität, 60 m, leg. Raupe 21. Mai 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Puppe

1-2, weibliche Puppe: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 70 m, Raupenfund 19. Juni 2013 (leg., cult., det. & Studiofotos am 26. Juni 2013: Tina Schulz) [Forum]
3-5, weibliche Puppe (8 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Streuobstwiese am Friedhof, 90 m, Raupe 14. Februar 2015, an Efeu (Hedera helix), Zuchtfotos 23. Februar 2015 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
6, männliche Puppe (6,5 mm): Deutschland, Niedersachsen, Hannover, Herrenhausen, Zeigerpflanzen-Garten der Leibniz Universität, 60 m, leg. Raupe 21. Mai 2014 von Gagel (Myrica gale, Zuchtfoto 5. Juni 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
7-8, männliche Puppe (ca. 7,5 mm): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, leg. Raupe 7. April 2014 von Buchs (Buxus sempervirens), Zuchtfotos 11. Mai 2014 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Ei

1-2, Eigelege an Blattunterseite von Buchs: Deutschland, Niedersachsen, Raupen aus Bad Nenndorf und Rodenberg im Oktober 2017, e.l. 24. Dezember 2017 und 4. Januar 2018, Kopula nach drei Tagen, darauffolgende Eiablage (cult., det. & Zuchtfotos am 7. Januar 2018: Tina Schulz) [Forum]
3, Eigelege an Blattunterseite von Buchs: Deutschland, Niedersachsen, Raupen aus Bad Nenndorf und Rodenberg im Oktober 2017, e.l. 24. Dezember 2017 und 4. Januar 2018, Kopula nach drei Tagen, darauffolgende Eiablage (cult., det. & Zuchtfotos am 9. Januar 2018: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 27. Juni 2008, am Licht (leg., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Esslingen, Sirnau, 240 m, 20. Juli 2013, am Licht (leg., det. & Foto: Harald Lahm) [Forum]
3 & 4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
5, ♂: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 23. Mai 2007, Lichtfang (leg. & fot.: Harald Lahm), det. Jürgen Quack [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Spanien, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2, ♂: Deutschland, Bayern, München, Grosshadern, 545 m, 23. Mai 2007, Lichtfang (leg. & fot.: Harald Lahm), det. Jürgen Quack [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

HAWORTH ([1811]: 429) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]


Beschreibung als Capua saturana

TURATI (1913: 353-354, pl. B fig. 33)



Biologie

Habitat

1, Garten mit 3 m hoher Thuja-Hecke: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 70 m, 13. Juni 2013 (Foto: Tina Schulz)
2, Mahonien am Haus: Deutschland, Saarland, Saarbrücken, Garten (baum- und buschreiche Umgebung - Wohngebiet am Stadtrand), 248 m, Januar 2014 (Foto: Silke Balzert) [Forum]
3, schattiger Baumstamm mit Efeu (Hedera helix): Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Streuobstwiese am Friedhof, 90 m, 14. Februar 2015 (fot.: Tina Schulz) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe ist hochgradig polyphag. Sie wurde von Forumsteilnehmern an folgenden Pflanzen gefunden: Thuja sp. (Raupenfund von Tina Schulz (siehe oben)), Mahonia aquifolium (Raupenfund von Silke Balzert (siehe oben)), Buxus sempervirens (Buchs) (Raupenfund von Tina Schulz (siehe oben) sowie WEYH (2015)), Hedera helix (Raupenfund von Tina Schulz (siehe oben)), Taxus baccata (Raupenfund von Tina Schulz (siehe oben), auch schon bei KENNEL (1908: 122)), Myrica gale (Raupenfund von Tina Schulz (siehe oben)), Rinde von Salix (Raupenfund von Tina Schulz (siehe oben)), Picea abies (Raupenfund von Tina Schulz (siehe oben)), Picea pungens (Raupenfund von Tina Schulz), Symphoricarpos sp. (Raupenfund von Tina Schulz), Medicago sativa (Raupenfund von Tina Schulz), Vaccinium myrtillus Raupenfunde von CORLEY & al. (2014: 600) und Tina Schulz), Ribes rubrum (Raupenfund von Tina Schulz).
Gerade wegen dieser Polyphagie finden sich in der Literatur erstaunlich wenige Angaben zu konkreten Pflanzenarten - und wenn, dann vor allem zu den als ungewöhnlich empfundenen Arten, nicht zu den "normalen" Pflanzen. KENNEL (1908: 122) etwa schreibt zur Raupe: "Sie lebt in England im Mai, in südlicheren Gegenden schon im März und April polyphag, nach Meyrick an Eibe, Apfel etc., an Laurus (Millière), an Smilax aspera (in Spanien nach Roessler), bei Berlin auf einer "kleinen fremdländischen Konifere". (Sorh.)"
[blamineerders.nl.] zeigt eine Raupe an Picea omorika und listet noch zahlreiche weitere Pflanzen auf, die hier erst noch geprüft werden müssten. In der landwirtschaftlichen Literatur wird das Tier als Schädling an Apfelbäumen, Birnbäumen, Aprikosen, Zwetschgen/ Pflaumen, Himbeeren und Weinreben (siehe der englische Name "Vine tortrix moth") geführt.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

Capua saturana TURATI, 1913 wurde anhand eines einzelnen Exemplars von Sardinien ("sui monti di Aritzo") beschrieben. Nach LARSEN (2015) ist der Typenbeleg verschollen (und wohl vernichtet), so dass er nicht mehr untersucht werden kann. LARSEN (2015) kann für Korsika aber ein dunkles Exemplar von Ditula angustiorana mit oranger Flügelspitze präsentieren, das ganz der (sehr dürftigen) Abbildung und der Beschreibung der Capua saturana entspricht. Da D. angustiorana auch auf Sardinien vorkommt, geht LARSEN (2015) davon aus, dass TURATI (1913) genau so ein stark verdunkeltes Exemplar mit oranger Vorderflügelspitze vorgelegen hat. Er sieht in "Capua saturana" daher ein jüngeres subjektives Synonym zu Ditula angustiorana. Dies erscheint zumindest sehr plausibel.


Faunistik

HASLBERGER & SEGERER (2016) schreiben zur Art in Bayern: "Adventivart, in den 1960er Jahren mehrfach mit Südfrüchten nach München (TS) eingeschleppt (OSWALD 1963: 67), danach zunächst keine uns bekannten Nachweise mehr; seit 2001 gehäuftes Auftreten, vorwiegend im Siedlungsgebiet, Schwerpunkte bei Nürnberg und Regensburg."

HUEMER (2013) berichtet über den Erstnachweis in Österreich: "Die Art wurde neulich erstmals in Oberösterreich festgestellt (Vorchdorf, Kellerfeld, 29.6.2011, leg. Stöckl, Gen. Präp. Wimmer). Ob es sich bei diesem Fund nur um eine temporäre Erscheinung oder um eine permanente Neubesiedlung handelt, bleibt aber vorerst noch offen." Horst Pichler [Forumsbeitrag 28. Oktober 2018] ergänzt dazu: "Mir fällt das erst heute auf, aber warum ist bei dem die Österreichfahne blass? Das ist ein Wickler der zumindest bei mir in Graz recht häufig ans Licht kommt." Die Art dürfte damit in Österreich etabliert sein.

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04525 Ditula angustiorana (HAWORTH, [1811]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 16, 2021 16:15 by Michel Kettner
Search: