1: Österreich, Niederösterreich, Strelzhof, trockener Eichenwald, 21. April 2003 (det. & Foto: Peter Buchner, conf.: Helmut Kolbeck) [Forum]
2: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Kreitthal, 28. April 2003 (det. & Foto: Peter Buchner)
3: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 21. April 2006 (det. & Foto: Peter Buchner)
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Rastatt-Kuppenheim, 12. April 2007, Kescherfang (Foto: Dietmar Laux, det.: Christof Zeller) [Forum] [Determination]
5-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 7. April 2007 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland, det.: Christof Zeller) [Forum] [Determination]
7-9: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 14. April 2007 (det. & Fotos: Michel Kettner, conf. durch GU: Peter Buchner) [Forum]
10, ♀: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, Tagfang, 5. Mai 2010 (leg. & Foto: Heidrun Melzer, det.: Christian Kaiser)
11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 17. April 2013, am Licht (det. & Foto: Michael Stemmer, conf.: Christof Zeller) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, 4. Mai 2015, am Schwarzlicht (det. & Studiofoto: Tina Schulz, conf.: Christof Zeller) [Forum]
13: Russland, 150 km südsüdöstlich von Moskau, Bezirk Serebrjanyje Prudy, vic. Lishnyagi, 150 m, am Nachmittag, 1. Mai 2016 (det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
14-15, ohne und mit Blitz: Deutschland, Bayern, Donaumoos, Nöttinger Heide bei Geisenfeld, 14. April 2017 (det. & Freilandfotos: Steffen Schmidt) [Forum]
16-17: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Minen an Eiche (Quercus robur), 22. Mai 2018, Fotos 27. Januar 2019 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
18, ♀: Schweiz, Thurgau, Schlatt, Schaarenwald, Oberer Weiher, 400 m, 27. April 2020, am Licht (Foto: Daniel Kessler) [Forum]
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Neanderthaler Höhen, Waldrand, 7. April 2007 (Freilandfoto: Markus Gebel, det.: Christof Zeller) [Forum] [Determination]
2: Spanien, Galicien, Garten, 3. April 2015 (det. & Foto: Luis Álvarez, conf.: Christof Zeller) [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Maßbach, Waldrand, 340 m, Tagfund, 8. April 2017 (manipuliertes Freilandfoto: Oskar Jungklaus, det.: Christof Zeller) [Forum]
1-2, erwachsene Raupe nach Verlassen der Mine, zur Diapause bereit: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, Minenfund an Stieleiche (Quercus robur) am 14. Mai 2011 (leg., det. & Fotos am Abend des Fundtages: Heidrun Melzer)
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Minen an Eiche (Quercus robur), 22. Mai 2018 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, Mine an Stieleiche (Quercus robur): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, 14. Mai 2011 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3-6: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, Minen an Quercus sp. (Eiche), 28. Mai 2015 (det. & Fotos: Tina Schulz)
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Minen an Eiche (Quercus robur), 22. Mai 2018 (leg., cult., det. & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, Kokon in der Erde: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Minen an Eiche (Quercus robur) 22. Mai 2018, Foto 7. November 2018 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Schweiz, Bern, Biel-Vingelz, 520 m, 16. April 2007, tags in lichtem Laubwald fliegend (leg., praep., det. & Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Glaslauterriegel bei Gumpoldskirchen, 21. April 2006 (leg., Präparation, Diagnose-Hinweise & Mikrofoto: Peter Buchner)
2, ♂: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 14. April 2007 (leg. & det. Michel Kettner; GU, Mikrofoto & conf.: Peter Buchner)
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, am Licht, 4. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 30. März 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
Hinweise zur Orientierung auf der Genitalabbildung:
Oben = Richtung Hinterleibsende
Links: aufgerollte Genitalkapsel
Mitte: Aedeagus mit Aedeagus-Ventralzweig
Rechts: 4. - 6. Sternit
Die Genitalstruktur weicht in einigen Bereichen stark von den übrigen Arten der Eriocraniidae ab, weshalb D. subpurpurella - je nach Auffassung - in eine eigene Untergattung von Eriocrania oder eigene Gattung (Dyseriocrania) gestellt wird. Dadurch ist die sichere Bestimmung von D. subpurpurella anhand einer Genitalpräparation relativ einfach.
Diagnose nach den männlichen Genitalien:
Hinterer Ventralrand der Genitalkapsel (1) stark konkav, in der Mitte mit Fortsatz. Bei allen anderen Arten nicht oder nur ganz schwach konkav.
Aedeagus (2) sehr schmal, kaum breiter als sein Ventralzweig. Bei allen anderen Arten deutlich breiter.
Sternit-Fenster (3): nur auf dem 5. Sternit, oval, groß, durch einspringende Sklerotisierung nierenförmig. In dieser Form bei keiner anderen Art.
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 22. April 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2-5, ♀: Schweiz, Thurgau, Schlatt, Schaarenwald, Oberer Weiher, 400 m, 27. April 2020, am Licht (präp. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
HAWORTH (1828: 571) [nach Digitalisat im Projekt „Gallica“ der Bibliothèque nationale de France]
1: Deutschland, Niedersachsen, Deister, Umgebung Barsinghausen, große zusammenhängende Lichtungsbereiche mit Aufforstung, 140 m, Minen an Quercus sp. (Eiche), 28. Mai 2015 (Foto: Tina Schulz)
Die Raupe miniert in Blättern, vorzugsweise an Büschen und unteren Zweigen im Halbschatten. Die allermeisten Angaben betreffen Eichen (Quercus spec.), wenn eine konkrete Art genannt wird, dann zumeist die Stiel-Eiche (Quercus robur). Die [Artseite auf bladmineerders.nl] nennt:
Es ist zu vermuten, dass sich Angaben zu Hainbuche (Carpinus betulus) und Hasel (Corylus avellana) in Wirklichkeit auf Paracrania chrysolepidella beziehen.
Nach PATOČKA (1980) ist D. subpurpurella die einzige an Eiche lebende Eriocraniidae-Art.
(Autor: Erwin Rennwald)