1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SSW Hainburg, 31. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Frankreich, SW-Frankreich, Department Lot, Catus, 16. Mai 2007 (Studiofoto: Tineke Aarts), det. Tineke Aarts [Forum]
4: Österreich, Burgenland, Winden am See, etwa 170 m, 22. Mai 2008, Lichtfang (det. & Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
5-6: Frankreich, Provence, Gontrand, 190 m, 5. Mai 2011 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
7-8, ♀: Griechenland, Kreta, Levka Ori, Umg. Omalos, 1180 m, 21. Mai 2012, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
9: Slowakei, Štiavnické Vrchy, Mochovce, 320 m, 6. Mai 2014 (det. & fot.: František Kosorín) [Forum]
10: Rumänien, Siebenbürgen, Sebes/Alba, 'Pripoc', südexponierter Halbtrockenrasen mit Federgrasbeständen, 250 m, 20. Mai 2016, am Licht (det. & fot.: Jörg Steiner), det. Daniel Bartsch [Forum]
11, ♂: Griechenland, Peloponnes, beim Kloster Panagia Giatrissa, 600 m, 11. Mai 2017 (det. & Freilandfoto: Wolfgang Langer), conf. Uwe Geulen [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Taubertal bei Werbach, Trockenrasen, ca 300 m, Tagfund an Diptam, 10. Mai 2018 (Freilandfoto: Horst Lößl), det. Egbert Friedrich [Forum]
13-14, ♂: Frankreich, Hérault, Okzitanien, Octon, Nähe Camping Les Vailhès, 150 m, 26. Mai 2018 (leg., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Michel Kettner [Forum]
15, ♀: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Landstrich nördlich Tabernas, 1100 m, 11. Juni 2018, Lichtfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Michel Kettner [Forum]
16-17, ♂: Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Valencia, Umgebung Arroyo Cerezo, 1280 m, 20. Juni 2018, Lichtfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Michel Kettner [Forum]
1: Zypern, Kidasi, 28. April 2017 (det. & fot.: Ian Barton)
1-2: Frankreich, SW-Frankreich, Department Lot, Catus, März 2007 (Foto: Tineke Aarts), det. Erwin Rennwald [Forum]
3: Spanien, in Knoblauchzehen, 9-11. September 2011 (fot.: Hans Altmeyer) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Spanien, Andalusien, Provinz Almeria, Landstrich nördlich Tabernas, 1100 m, 11. Juni 2018, Lichtfang (leg., det. & fot.: Friedmar Graf), conf. Michel Kettner [Forum]
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
BORKHAUSEN (1790: 142-143) [Reproduktionen aus Exemplar in der Sektionsbibliothek Entomologie II, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main: Jürgen Rodeland, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang A. Nässig]
1: Österreich, Burgenland, Winden am See, Zigeunerhöhle, etwa 170 m, 18. Mai 2008 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
1, mit Raupen besetzte Knoblauchzehen: Spanien, 9.-11. September 2011 (Foto: Hans Altmeyer) [Forum]
Die Raupe lebt mehrjährig in Zwiebeln von Laucharten (Allium spp.). Während sie an Zwiebeln kaum einmal gefunden wird, gilt sie als regelmäßiger Schädling in Knoblauch-Zehen. Auf der [Artseite von plantwise.org] werden die typischen Symptome beschrieben: "The symptoms are revealed during storage, when the larvae are developing within the heads of Allium sativum (garlic). Some outer layers of affected garlic heads have a yellow-brownish colouring, these may be easily crushed because the internal cloves have been devoured. Garlic heads with signs of brownish dry rot, may be totally or partially tunnelled and show larva defecation residues."
Hinweis: Bei DE FREINA & WITT (1990) findet sich im wissenschaftlichen Namen des Weinbergs-Lauchs ein Buchstabendreher: vienale statt richtig vineale. Es ist schon ein bisschen erstaunlich, wie sich dieser Fehler hundertfach über Internetseiten verbreitet hat, ohne dass er auch nur ein einziges Mal korrigiert worden wäre.
„das Käutzchen.“
SPULER 2 (1910: 303R)
Der Zwiebelbohrer wurde aus den Sandflächen bei Darmstadt (Südhessen) beschrieben, die heute zum größten Teil überbaut sind oder aufgeforstet wurden. Gleiches gilt auch für die weiteren Sandgebiete mit (ehemaligen) Vorkommen der Art in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nord-Bayern; zu finden ist die Art heute fast nur noch in verbliebenen heißen Felsbereichen (Nahetal). RENNWALD et al. (2012) müssen die Art für Deutschland daher als "stark gefährdet" einstufen. HASLBERGER & SEGERER (2016) können für Bayern noch einen aktuellen Fundort von 2010 im Schichtstufenland bei Gambach nennen.
(Autor: Erwin Rennwald)