1: Österreich, Kärnten, Nationalpark Hohe Tauern; felsdurchsetzte alpine Rasen, 2300 m, Licht, 29. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Schweiz, Graubünden, Albulapasshöhe 2300 m, 25. August 2007 (man. Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Rudolf Bryner [Forum]
3: Schweiz, Graubünden, nördlich St. Antönien, 2000 m, 7. August 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler, conf. Rudolf Bryner [Forum]
4: Schweiz, Graubünden, Oberengadin, Albulapass, 2200 m, 15. August 2009 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Peter Lichtmannecker [Forum]
5-6: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 47°30.804 13°56.685, 780 m, 20. Juli 2010 (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Helmut Deutsch [Forum]
7: Österreich, Kärnten, Jenig im Gailtal, 3. Juni 2011 (det. & Studiofoto: Ingrid Altmann), conf. Oliver Rist [Forum]
8: Schweiz, Graubünden, Ofenpass, 2400 m, 27. Juli 2012 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Daniel Bolt [Forum]
9: Schweiz, Graubünden, Julierpass, 2230 m, am Licht, 3. August 2013 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Martin Semisch [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Zollernalbkreis, Dotternhausen, Plettenberg, kleiner Steinbruch im Wald (Westseite), ca. 910 m, 15. August 2016, Lichtfang (Foto: Tina Schulz), det. Daniel Bartsch [Anfrage] und [Bestimmung]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Zollernalbkreis, Dotternhausen, Plettenberg, kleiner Steinbruch im Wald (Westseite), ca. 910 m, 15. August 2016, Lichtfang (Foto: Tina Schulz), det. Daniel Bartsch [Anfrage] und [Bestimmung]
1: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Steidig (Buchen Mischwald) , 260 m, 18. Juni 1968 (leg., präp. &
Foto: Hans-Peter Deuring), det. Oliver Rist [Forum]
Eana penziana: deutlich größer, schmalflügeliger, kontrastreicher schwarz-weiß gezeichnet, Grundfarbe reiner weiß, weniger gerieselt, Vorderflügel-Costa am Thorax mehr gerade.
Eana canescana: meist kleiner, im Verhältnis breitflügeliger, kontrastärmer, mehr in Grau-/Brauntönen gehalten, Grundfarbe stärker gerieselt, Vorderflügel-Costa am Thorax mehr gebogen.
Text: Helmut Deutsch, mit kleiner Ergänzung von [Daniel Bartsch]
THUNBERG (1791: 43) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org].
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
SCHÜTZE (1931: 129) führt die Art nur für "Hippocrepis - Hufeisenklee" an und schreibt zur Raupe: "In weißem schlauchartigen Gespinst zwischen den oberen mit wenig Erde bedeckten". Die Art dürfte allerdings ähnlich polyphag leben wie andere Eana-Arten.
RAZOWSKI (2001: 48) listet auf: "Sempervivum (Crassulaceae), Euphrasia (Scrophulariaceae), Saxifraga (Saxifragaceae), Lotus (Fabaceae) und Poaceae, besonders Festuca ovina." Im einzelnen bleibt dabei unklar, ob die Pflanzen nur in die Gespinste einbezogen waren, oder auch tatsächlich gefressen wurden - Letzteres ist zu erwarten.
HANCOCK et al. (2015) berichten zur "form bellana": "Ovum. Laid on sheep's fescue (Festuca ovina in July. [...] Larva [...] July - following June; hibernating in an early instar; then lives in a strong silken tube at the roots and feeds at night on the tips of sheep's fescue (Gregson, 1873, Barrett, 1884)." Zur "form colquhounana ist hingegen zu lesen: "Ovum. Laid most frequently on sea plantain (Plantago maritima) or thrift (Armeria maritima) from May to September according to locality. Larva [...] hibernating in an early instar; later living either in a tunnel in the root-crown of sea-plantain (South, 1898) or in a thick white silken tube attached to a woody stem of thrift (Ford, 1949; K.P. Bland, pers. comm.) from which it feeds on the leaves (Donovan, 1902; Emmet, 1968a). In Co.Clare, Ireland, larvae have been found also feeding on hairy rock-rose (Helianthemum canum), Irish saxifrage (Saxifraga rosacea) and bird's-foot trefoil (Lotus spp.) (Bradley & Pelham-Clinton, 1967; Heckford & Langmaid, 1991".
SCHMID (2019: 564) berichtet aus den Alpen: "Die Raupe ist polyphag. Sie wurde an Echter Edelraute (Artemisia umbelliformis) (3, 4) und an Trauben-Steinbrech (Saxifraga paniculata) (5) gefunden. [...] Sie lebt in langen Gespinströhren am Boden in und zwischen den Pflanzenpolstern (3,4)." - die Zahlen verweisen dabei auf zugehörige Fotos.
(Autor: Erwin Rennwald)