1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 7. Juni 2014, am Licht (leg. & fot.: Michael Stemmer), gen. det. Willibald Schmitz, conf. Knud Larsen [Forum]
Noch unbekannt!
GAEDIKE & HEINICKE (1999) kannten keine Belege aus Deutschland. Offensichtlich gab es damals außer dem Typusexemplar weltweit auch gar keine weiteren Exemplare. Die Art wurde 2013 - nach 119 Jahren - am Mittelrhein wiedergefunden und 2014 endlich erkannt (siehe Falterbilder oben, [Lepiforumsbeitrag Michael Stemmer, 25. Oktober 2014]). Bei Unkel scheint sie gar nicht so selten zu sein. Weitere Falterfotos gibt es auf der Homepage von Michael Stemmer zum Stux [Kleinschmetterlinge auf www.naturraum-stux.de]. Typenfundort und Wiederfund liegen nur rund hundert Kilometer auseinander, beide in Weinbergslagen in Rheinnähe in Rheinland-Pfalz. Eine Publikation wurde angekündigt [Forumsbeitrag A. Dahl, 27. Oktober 2014].
Die Art wurde nach einem einzelnen Weibchen aus Rheinland-Pfalz beschrieben. RAZOWSKI (1959) berichtet: "This species is described from the only female specimen (holotype) labelled "Bornich, 3 VII [18]94, Praep. Nr. T.: 138" (coll. I.Z.P.A.S., Warszawa)."
(Autor: Erwin Rennwald)