Ectoedemia Terebinthivora

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU 00296 Ectoedemia terebinthivora (KLIMESCH, 1975)



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-3: Griechenland, Dodekanesische Inseln, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"



Biologie

Nahrung der Raupe

KLIMESCH (1975) züchtete seine Falter für die Erstbeschreibung der Art aus Blattminen der Terebinthe (Pistacia terebinthus) (Anatolien und Rhodos). Die Minen werden in der hier verlinkten Erstbeschreibung detailliert beschrieben.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

Locus typicus ist Mersin im südlichen Anatolien (Türkei). In der Erstbeschreibung werden aber auch Minenfunde auf der griechischen Insel Rhodos angeführt. Die Art scheint in Europa auf den Südosten (Festland-Griechenland, Ägäische und Dodekanesische Inseln) beschränkt zu sein.


Typenmaterial

KLIMESCH (1975) informiert: „Am 29.V.1970 gelang es an der Abzweigung der Küstenstraße Mersin - Silifke nach Kanlidivane in einem Buschwaldgebiet an niederen Pistacia Terebinthus L.-Sträuchern eine kleine Zahl meist junger Raupen an schattigen Stellen einzusammeln. [...] Bei der Zucht erschienen die Imagines nach ca. 4 Wochen in den Nachmittagsstunden. Es waren 4 ♂♂ und 8 ♀♀ (e.l. 24.-30.VI.1970), die der Beschreibung zugrunde gelegt wurden und sich in meiner Sammlung befinden." Die Klimesch-Sammlung befindet sich heute in den Zoologischen Staatssammlungen München (ZSM).

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nepticulidae (Zwergminiermotten)
EU 00296 Ectoedemia terebinthivora (KLIMESCH, 1975) diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 30, 2021 13:45 by Jürgen Rodeland
Search: