Emmelina Argoteles

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05553 Emmelina argoteles (MEYRICK, 1922)
Nach äußeren Merkmalen nicht sicher bestimmbar!



Diagnose

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe-Daxlanden, Kastenwörth, 110m, Calystegia sepium, 20. Mai 2012, leg. S. Przybilla, U. Ratzel, F1-Nachzucht (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Deutschland, Hessen, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung", dort unter Pterophorus jezonica einsortiert. [Hinweis: Das Tier stammt vom locus typicus von Emmelina jezonica pseudojezonica und wurde vom gleichen Sammler gefangen und bestimmt, der die Art gut kannte; da aber anscheinend keine GU durchgeführt wurde, bleibt die Bestimmung etwas unsicher. Siehe auch [Forumsbeitrag E. Rennwald vom 3.2. April 2020].]


Achtung: Die Art lässt sich nach äußeren Merkmalen nicht von der sehr viel häufigeren Emmelina monodactyla unterscheiden!

Falter- und Genitabbildungen zur Differentialdiagnose zu E. monodactyla: Siehe [FAZEKAS (2015)].


Genitalien

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe-Daxlanden, Kastenwörth, 110m, Calystegia sepium, 20. Mai 2012, leg. S. Przybilla, U. Ratzel, F1-Nachzucht (GP 2020-031 und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Erstbeschreibung

MEYRICK (1922: 549-550) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Phänologie

Imagines von Emmelina monodactyla können das ganze Jahr über gefunden werden, während Emmelina argoteles in zwei Generationen von April bis Juni und August bis September fliegt [Friedmar Graf im Forum].

Im Gegensatz dazu überwintert laut [FAZEKAS (2015)] auch bei Emmelina argoteles die Imago, womit bei Winterfunden beide Arten möglich wären. Siehe dazu auch [Daniel Bartsch im Forum].


Nahrung der Raupe

DERRA (1980: 208-210) studierte die japanische Literatur: „Ich zitiere YANO (1963): Die Raupe ruht gewöhnlich auf der Oberfläche der Blätter der Wirtspflanzen und frißt die oberen Teile der Blattoberseite, während die untere Epidermis nicht berührt wird, solange die Raupe nicht erwachsen ist. Erwachsene Raupen von April bis Oktober.
Wirtspflanzen: Calystegia japonica CHOISY, Calystegia soldanella ROEM und SCHULT, Ipomoea batatas LAM. var. edulis MAKINO (alles Winden-Pflanzen).” DERRA (1987: 77) schrieb zu seiner europäischen Unterart noch: “Bionomie unbekannt”, doch nach der Liste aus Asien war klar, dass auch hier an Convolvulaceae warm-feuchter Standorte gesucht werden müsste, allen voran an der Zaun-Winde (Calystegia sepium). Wie der dem Falterpräparat von R. Bryner zugrunde liegende Raupenfund von S. Pryzylilla und U. Ratzel am 20. Mai 2012 im Auwald bei Karlsruhe zeigte, war genau dies auch die richtige Vermutung.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Locus typicus ist Schanghai in China.

FAZEKAS (2015) berichtet über die Nachweise der Art in Ungarn und legt für Europa erstmals eine Verbreitungskarte vor. Sie zeigt das anscheinend völlig zersplitterte Areal, das - bei mehr Daten - aber durchaus zu einem zusammenhängenden Vorkommensgebiet über fast ganz Europa hinweg führen könnte. Nachweise gibt es bisher aus Spanien, Italien, Korsika, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, dem westlichen Deutschland, Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Bulgarien und der östlichen Ukraine.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05553 Emmelina argoteles (MEYRICK, 1922) diagnosebild-m-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 30, 2021 14:08 by Jürgen Rodeland
Search: