Emmelina Monodactyla

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05552 Emmelina monodactyla (LINNAEUS, 1758)
Nach äußeren Merkmalen nicht sicher bestimmbar!

1: Österreich, Niederösterreich, Bad Erlach (Ulrichskirche), Laubwald (v.a. Eichen Hainbuchen, Eschen), 330 m, 19. März 2003
2: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 16. Juli 2003
3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 10. Juni 2004
4: Österreich, Niederösterreich, 2 km SE Maiersdorf, Waldrand, Feuchtwiesenreste, 380 m, 15. August 2004
5: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 30. Oktober 2004
6-8: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 1. November 2004 (Fotos 1-8: Peter Buchner), det. Peter Buchner
9: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau am Steinfeld; Garten, Tagfund, Freilandaufnahme am 24. Juli 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
10-12: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ am Licht am 19. April 2013, 23.-24. Mai 2013 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
13, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Wildenhain bei Mockrehna, Calluna-Lichtung, 6. Oktober 2011, Tagfund (leg. & Studiofoto: Heidrun Melzer), gen. det. Christian Kaiser [Forum]
14, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Giesen, Giesener Berge, 100 m, Raupen an Ackerwinde (Convolvulus arvensis) 19. Mai 2016, e.l. 31. Mai 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. durch GU an einem Exemplar der Zucht: Peter Buchner [Forum]
15: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, am Judenfriedhof, auf Calystegia sepium sitzend (Zaunwinde), 70 m, 27. September 2016 (det. & Freilandfoto.: Tina Schulz)
16: Deutschland, Schleswig Holstein, Wedel, eigener Garten, 20 m, 4. November 2017, Tagfund (Freilandfoto: Klaus Fritz), det. Alexandr Zhakov [Forum]
17, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juli 2018 (gen.det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
18-19, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, Siedlung, ca. 70 m, Puppenfund an Fruchtstand von Geranium endressii (Zaunwinde Calystegia sepium in der Nähe vorhanden), leg. 15. Juli 2020, Schlupf 21. Juli 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]


Kopula

1-2: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ am Licht am 19. April 2013, 24. Mai 2013 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
3: Indonesien, Bali, Batubulan, 25. Januar 2020 (det. & fot.: Kersten Krause)


Ausgewachsene Raupe

1-2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Hauswand an Ackerwinde (Convolvulus arvensis), 28. Mai 2006 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
3-4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 22. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5-6: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, 70 m, Streuobstwiese in Gewässernähe, Raupe unbemerkt mit Calystegia sepium (Zaunwinde) am 1. Juli 2019 eingeschleppt, Fotos 7. Juli 2019 (cult., det. & fot: Tina Schulz)
7: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 70 m, an Convolvulus arvensis (Ackerwinde), 19. Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)


Jüngere Raupenstadien

1-3: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ am Licht am 19. April 2013, 2-3. Mai 2013 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
4-5: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ am Licht am 19. April 2013, 8-9. Mai 2013 (det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Garten, 90 m, an Calystegia sepium (Zaun-Winde), 19. August 2015 (Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]


Puppe

1-2, Freilandpuppe und Puppenhabitat: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Hauswand über Ackerwinde (Convolvulus arvensis), 28. Mai 2006 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner
3-5, Zuchtpuppe: Dänemark, Mön, Raabylille Strand, Raupenfund am 18. September 2006 (Studiofotos: Franziska Bauer), cult. (Falterschlupf 2. Oktober 2006) & det. Franziska Bauer [Forum]
6-7: Daten siehe Raupe 3-4, 25. Mai 2008 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
8-10: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ am Licht am 19. April 2013, 18-23. Mai 2013 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
11-13: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Hildesheim, Giesen, Giesener Berge, 100 m, Raupen an Ackerwinde (Convolvulus arvensis) 19. Mai 2016, Fotos 27. Mai 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz), conf. durch GU nach Falterschlupf: Peter Buchner [Forum]
14-15: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, Siedlung, ca. 70 m, am Fruchtstand von Geranium endressii (Zaunwinde Calystegia sepium in der Nähe vorhanden), 15. Juli 2020 (det. durch Zucht & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]


Ei

1-3: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ am Licht am 19. April 2013 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen), 70 m, an Blattunterseite von Calystegia sepium, 30. Juni 2015 (Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Von der viel selteneren Emmelina argoteles nur durch Genitaluntersuchung zu unterscheiden. Text: Rudolf Bryner

Männchen

1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 24. März 2011, am Licht, (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
2, ♂: Kroatien, Makarska, Podgora, 10 m, 27. April 2017, an der Hausbeleuchtung (leg., gen. det. [GP 2017-119] und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
3, 4 & 5, drei ♂♂: Daten siehe Etiketten (fot.: Egbert Friedrich), det. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, Twann, 440 m, 19. August 1987, e.p. (leg., det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Oberösterreich, Frankenburg, September 2008, leg. Thomas Rupp (Präparation und Mikro-Foto: Peter Buchner), det. nach dem Präparat Peter Buchner
2, Genitalpräparat (Aedoeagus nicht im selben Maßstab) des unter Diagnosebild 2 gezeigten ♂: Daten siehe oben bei Diagnosebild 2 (gen. präp. & Foto: Hans-Peter Deuring)
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. April 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
4, ♂: Kroatien, Makarska, Podgora, 10 m, 27. April 2017, an der Hausbeleuchtung (leg., gen. det. [GP 2017-119] und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Freiburg-Tiengen, 23. Februar 2021, coll. Ralf Bertram (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4-7, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 17. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 542) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1, Heidewaldlichtung: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, 3. September 2010 (Foto: Heidrun Melzer)
2-3, Garten: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, Raupen an Calystegia sepium (Zaun-Winde), 19. August 2015 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
4, Moorbodenabbau- und aufbereitungsanlage (= Brache mit unterschiedlichen Sukzessionsstadien auf Teilflächen): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Bad Nenndorf, 70 m, Eier an Blattunterseite von Calystegia sepium, 30. Juni 2015 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
5, Fundort mehrerer Raupen: Lettland, Dienvidlatgale, Umgebung Pedeleva, südlich Zilupe, 24. August 2018 (Foto: Fred Ockruck) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt in Mitteleuropa an Acker- oder Zaunwinden. Die Meldung zu Calystegia soldanella geht auf einen Raupenfund von NEL (1989: 476) auf Korsika zurück. TOTH et al. (2003) bestätigen, dass die Raupe an sehr unterschiedlichen Standorten an Convolvulus arvensis gefunden werden kann, dass es aber fast keine Schadmeldungen an der zur gleichen Familie gehörenden Batate (Ipomoea batatas) gibt. Angaben zu Chenopodium oder Atriplex dürften auf Fehlbestimmung der Raupen beruhen, Angaben zu Senecio, Matricaria und Calluna vulgaris sind zweifellos falsch.

(Autor: Erwin Rennwald)


Phänologie

Imagines von Emmelina monodactyla können das ganze Jahr über gefunden werden, während Emmelina argoteles in zwei Generationen von April bis Juni und August bis September fliegt [Friedmar Graf im Forum].

Im Gegensatz dazu überwintert laut [FAZEKAS (2015)] auch bei Emmelina argoteles die Imago, womit bei Winterfunden beide Arten möglich wären. Siehe dazu auch [Daniel Bartsch im Forum].



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pterophoridae (Federmotten)
EU M-EU 05552 Emmelina monodactyla (LINNAEUS, 1758) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 18, 2021 10:49 by Jürgen Rodeland
Search: