Noch unbekannt!
Der Typenfundort - Laujar de Andarax - hat Geschichte, und daher wurde die Art dann auch benannt. AGENJO (1951: 268) erläutert: "Denomino la especie aben-humeya en recuerdo del primer rey de los moriscos granadinos, sublevado contra el poder de Felipe II y asesinado por sus parciales en Laujar de Andarax." Abén Humeya war nach der Wikipedia "der letzte maurische König in den andalusischen Alpujarras zur Zeit des Moriskenaufstandes von 1568" und: "Im Oktober 1569 fiel er in Láujar de Andarax, östlich von Ugijar, einer Verschwörung zum Opfer".
Die Art ist nur vom Typenfundort in Granada (Spanien) aus einer Höhenlage von ca. 1000 m bekannt.
AGENJO (1951: 266) schreibt zum Holotyp: "♂ de Laujar de Andarax, a 903 m. Alpujarras de Sierra Nevada, Almería (Instituto Español de Entomología)." Im Text (S. 268) ist weiter zu erfahren: "VIII-1949 (X. Suárez leg.)."