1, ♀: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 12. August 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Andreas Kopp, conf. Rudolf Bryner [Forum]
2-3, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 19. August 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Andreas Kopp, conf. Rudolf Bryner [Forum]
4 & 5 (verschiedene Expl.): Deutschland, Bayern, Hammelburg, Lichter Kiefernwald, 320 m, 29. Juli 2018, am Licht (det. & fot.: Oskar Jungklaus), conf. Peter Buchner & Rudolf Bryner [Forum]
1, ♂: Schweiz, Fribourg, Mont Vully, 500 m, 29. Juli 2005, Lichtfang (leg., gen. det. und fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
1: Schweiz, Freiburg, Mont Vully, 530 m, Sanstein-Felskuppe mit Peucedanum cervaria, am Licht 3. August 2003 (Foto: Rudolf Bryner), leg. & det. Rudolf Bryner [Forum]
1, ♂: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 19. August 2007 (Fotos: Peter Buchner), det. Andreas Kopp, conf. Rudolf Bryner [Forum]
1, ♀: Österreich, Niederösterreich, 2 km SW Gumpoldskirchen, Halbtrockenrasen, Flaumeichenwald, 330 m, am Licht 12. August 2007 (Foto: Peter Buchner), det. Andreas Kopp, conf. Rudolf Bryner [Forum]
WOCKE (1867: 208) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupen entwickeln sich in den Fruchtständen von Peucedanum cervaria und Peucedanum oreoselinum. Ich habe den Ratschlag von Schütze beherzigt und an einer Fundstelle des Falters jeweils im Herbst eifrig Samenstände dieser Pflanzen eingesammelt. Trotzdem ist mein Bemühen zur Durchführung einer Zucht bisher erfolglos geblieben. (Text: Rudolf Bryner)
BUDASHKIN & GAEDIKE (2005) führen hingegen an: "Larvae on Peucedanum officinale and on Ferula caspica."