1, ssp. plumella, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 1. April 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-4, ssp. plumella, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Träufelbachtal bei Gernsbach-Staufenberg, 10. Mai 2005 (Fotos: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner, conf. Erwin Rennwald [Forum]
5, ssp. plumella, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau-Kuppenheim, 12. Mai 2006, gegen 20:15 Uhr gekeschert (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
6, ssp. plumella, ♂: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, Ruderalfläche, an trockenem Halm, 10. April 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Wilfried Arnscheid [Forum]
7, ssp. plumella, ♂: Schweiz, Graubünden, Tamins (Churer Rheintal, Calanda, Eichwald) 680 m (Foto: Heiner Ziegler), det. Daniel Bolt [Forum]
8, ssp. plumella, ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Lützel, Wiese Nähe Hochmoor, 540 m, 5. Juni 2013, Tagfund (det. & fot.: Rainer Winchenbach), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
9, ssp. plumella, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Stadtrand von Stuttgart, etwas naturnaher Garten, 300 m, Tagfund, 21. April 2016 (det. & Freilandfoto: Andreas Haselböck), conf. Daniel Bartsch [Forum]
10-12, ssp. plumella, ♂: Deutschland, Sachsen, Boxberg, OT Sprey, Wacholderheide, 121 m, 5. Mai 2015, am Tag (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
13, ssp. plumella, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Kanalaushubkippe neben dem Ladeholz, 80 m, 19. Mai 2019, gegen 16 Uhr mit mindestens einem weiteren ♂ fliegend (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
14-15, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, "Grazer Urwald" (aufgelassene Baumschule, jetzt Naturschutzinsel), ca. 450 m, Waldrand, Tagfang, 29. April 2021 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Erwin Hauser [Forum]
1, ssp. pontbrillantella, ♂: Schweiz, Tessin, Arogno, e.p. 22. März 1993, leg. 18. März 1993 Peter Sonderegger (Foto: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
1-2, ssp. plumella, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Kiefern-Heidelbeerwald, Raupensack an Kiefer 4. Mai 2008, e.l. 12. Mai 2008 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Helmut Kolbeck [Forum]
1, ssp. plumella: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Kiefern-Heidelbeerwald, Raupensack an Kiefer 4. Mai 2008 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Helmut Kolbeck [Forum]
2, ssp. plumella: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Kiefern-Heidelbeerwald, Raupensack an Kiefer 4. Mai 2008 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Helmut Kolbeck [Forum]
1, ssp. plumella: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Kiefern-Heidelbeerwald, Raupensack an Kiefer 4. Mai 2008, 8. Mai 2008 (leg., cult. & Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Helmut Kolbeck [Forum]
Anmerkungen zu den Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Arten der Gattung Epichnopterix: Siehe Diagnosetext unter E. sieboldii
1, ssp. plumella, ♂: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, 29. Mai 2003, Tagfang (leg. & Foto: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
2-3, ♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & fot: Egbert Friedrich)
1, ssp. pontbrillantella, ♂: Schweiz, Tessin, Salorino, 570 m, 18. April 1992, Tagfang (leg. & Foto: Rudolf Bryner), det. Peter Hättenschwiler
1, ssp. kovacsi ♂: Slowakei, Starý Tekov , 16. April 2002 (Beleg-Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín [Es konnte nicht überprüft werden, welche Merkmale der Bestimmung zugrunde liegen]
1-2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, "Grazer Urwald" (aufgelassene Baumschule, jetzt Naturschutzinsel), ca. 450 m, Waldrand, Tagfang, 29. April 2021 (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Erwin Hauser [Forum]
Diese Form der lanzettlichen Schuppen ist für E. plumella (wenigstens) für die tieferen Lagen der Osthälfte von Österreich typisch (die der höheren können bei E. plumella etwas schmäler sein). Weiter westlich, Schweiz und Frankreich sind sie noch breiter. E. kovacsi hat im Durchschnitt schmälere Schuppen.Die Sache mit dem Schuppenkleid bei Epichnopterix ist etwas schwierig, man muss sich – mangels an exakten Messdaten in der Literatur – an reichlichem Material „eingeschaut“ haben. Außerdem kommt noch die unterschiedliche Differenzierung in kürzere und etwas breitere Grundschuppen und in längere schmälere Deckschuppen dazu, die in der Literatur praktisch nicht erwähnt wird. Die Schuppendichte ist auch wichtig. Zur Artbestimmung sind diese Schuppen (Vorderflügel, am äußeren Rand der Discoidalzelle) maßgeblich, aber nur zusammen mit allen anderen Merkmalen für eine Determination brauchbar (und das auch nur bedingt) [Erwin Hauser im Forum].
1, ssp. kovacsi ♂: Slowakei, Starý Tekov , 16. April 2002 (Beleg-Foto: František Kosorín), leg. & det. František Kosorín [Es konnte nicht überprüft werden, welche Merkmale der Bestimmung zugrunde liegen]
BRUAND (1858: 467-468 + pl. 11 fig. 1) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
HEINEMANN (1859: 186) [Reproduktion aus Exemplar in der Privatbibliothek Dr. Wolfgang A. Nässig: Jürgen Rodeland]
HEYLAERTS (1900: 189) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Flugstelle von mindestens zwei ♂ ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Kanalaushubkippe neben dem Ladeholz, 80 m, 19. Mai 2019, gegen 16 Uhr (Foto: Tina Schulz)
„pluma Flaumfeder.“
SPULER 2 (1910: 181R)
pulla: „die Grauschwarze.“
SPULER 2 (1910: 182R)
Die Bestimmung der Formen und Arten um E. plumella hat schon immer Schwierigkeiten gemacht, was sich u.a. in der langen Liste von Synonymen zeigt. ARNSCHEID & WEIDLICH (2017) kommen zum Schluss, dass es sich bei Epichnopterix pontbrillantella, Epichnopterix kovacsi und Epichnopterix heringii wegen vieler Übergänge und kaum vorhandenen genetischen Unterschieden nicht um getrennte Arten, sondern um vikariierende Unterarten handelt. Epichnopterix montanella wird zum Synonym der ssp. pontbrillantella.
Ssp. pontbrillantella: Entgegen der Angabe in KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) kommt diese Art (jetzt Unterart) nicht in Deutschland vor [Forum]. HUEMER (2013: 206) bemerkt zum Vorkommen in Österreich: „Meldungen dieser Art aus Österreich in diversen Faunenlisten wie insbesondere KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) sind nicht belegt, und das Vorkommen im Bundesgebiet erscheint unglaubwürdig.“ ARNSCHEID & WEIDLICH (2017) formulieren: "Ssp. pontbrillantella is distributed in South Europe more locally from Portugal, Spain (Vives Moreno, 2014: 71) eastwards to Italy (Hättenschwiler, 1995: 7), Switzerland (Hättenschwiler, 1997, 264) and occurs probably also on Corsica (Tantel & Nel, 2011)."
Ssp. kovacsi: Locus typicus der ssp. kovacsi: Ungarn, Budaörs, Csiki-hegyek. Die Unterart wird auch für Österreich und die Schweiz angeführt. ARNSCHEID & WEIDLICH (2017) formulieren: "Ssp. kovacsi is distributed from southern Switzerland (Ticino), northeastern Italy, eastern Austria, Hungary eastwards throughout the Balkans to Bulgaria (Sauter & Hättenschwiler, 1996, 44), Slovakia and Ukraine (Weidlich, 2011: unpubl.). Recently found in Slovenia (Weidlich 2012a: 18) and in eastern Upper Austria (Hauser, 2014: 1067).
Ssp. heringii - Herings Sackträger: ARNSCHEID & WEIDLICH (2017) formulieren: "Ssp. heringii in North-eastern Germany and Poland (Speiser, 1903: 89, Wachlin & Weidlich, 1984: 41) very local and rare." RENNWALD et al. (2012) führen Herings Sackträger (jetzt Unterart) für Deutschland als "vom Aussterben bedroht" und kommentieren: "Die wenigen Fundorte der Art (in Mecklenburg-Vorpommern) sind durch Habitatverlust infolge veränderter Wiesenbewirtschaftung akut bedroht." Dabei hat Deutschland hier ganz besondere Verantwortung, da mehr als 50 % des bekannten Weltbestandes des Taxons im östlichen Mecklenburg-Vorpommern leben.
Locus typicus der nominotypischen Unterart ist die Umgebung von Wien (Österreich). Sie ist in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet.