1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Kalkfelsen, Wald: Eichen, Feldahorn, Eschen, 410 m, 28. Juli 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Frankreich, Drôme, Crest, Grâne, 9. September 2006, Lichtfang (Studiofoto am 10. September 2006: Allan Liosi), det. Michel Kettner [Forum]
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Lichtfang, 18. August 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Thomas Fähnrich & Rudi Keller [Forum]
4-6: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, ♀ leg. & det. Herbert Beck am 9. September 2008. e.o. 17. Januar 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), cult. Ingrid Altmann [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Saar-Nahe-Bergland, Krischelsfels bei Idar-Oberstein, 320 m, 49° 41' N, 7° 18' E, Lichtfang, 26. Juni 2009 (Foto: Axel Steiner), det. Axel Steiner [Forum]
8: Deutschland, Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald, ehemaliges Militärgelände bei Krausnick, Raupe am 26. März 2010 nachts geleuchtet (Studiofoto am 16. Mai 2010: Stefan Ratering), leg. & det. Jörg Gelbrecht & Stefan Ratering [Forum]
9: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
10: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, am Licht 13. Juli 2013 (manipuliertes Foto am Rande des Lichtfanges & det. Peter Buchner)
11: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, Südhang des Gaidourorachi, N 38° 1' 41.58", E 22° 12' 57.51“, 1700 m, alpine Matten, Weideland, 9. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
12: Österreich, Niederösterreich, Ybbstaler Alpen, felsdurchsetzter Hang mit lichtem Mischwald und grasigen Hängen, 840 m, 8. August 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
13-15: Deutschland, Sachsen, Boxberg, Umgebung Landschaftsbauwerk Ohr, 128 m, 22. Juli 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
16, abgeflogen: Österreich, Niederösterreich, Kleinpöchlarn, Rindfleischberg-Südhang, ca. 300 m, 29. August 2014, am Licht (det. & Foto: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
17, etwas abgeflogen: Frankreich, Hérault, Graissessac, ehemaliger Tagebau, 590 m, 8. Oktober 2017 (det. & fot.: Dierk Baumgarten)
1-2, L6: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, ♀: leg. u. det. Herbert Beck am 9. September 2008, 23. Oktober 2008 (Studiofotos: Ingrid Altmann), cult. Ingrid Altmann
3-4: Deutschland, Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald, ehemaliges Militärgelände bei Krausnick, Raupe am 26. März 2010 nachts geleuchtet (Studiofotos am 3. / 4. April 2010: Stefan Ratering), leg. & det. Jörg Gelbrecht & Stefan Ratering [Forum]
5-6: Deutschland, Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald, ehemaliges Militärgelände bei Krausnick, Raupe am 26. März 2010 nachts geleuchtet (Studiofotos am 2. April 2010: Stefan Ratering), leg. & det. Jörg Gelbrecht & Stefan Ratering [Forum]
1-2, Jungraupe nach der Überwinterung: Deutschland, Brandenburg, Landkreis Dahme-Spreewald, ehemaliges Militärgelände bei Krausnick, Raupe am 26. März 2010 nachts geleuchtet (Studiofoto am 16. Mai 2010: Stefan Ratering), leg. & det. Jörg Gelbrecht & Stefan Ratering [Forum]
3, L4: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, ♀: leg. u. det. Herbert Beck am 9. September 2008, 15. Oktober 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann)
4, L3: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, ♀: leg. u. det. Herbert Beck am 9. September 2008, 9. Oktober 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann)
5, L2: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, ♀: leg. u. det. Herbert Beck am 9. September 2008, 4. Oktober 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann)
6, L1: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, ♀: leg. u. det. Herbert Beck am 9. September 2008, 2. Oktober 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann) [Forum]
1: Daten siehe Raupenbilder 1-6, 4. November 2007 (Studiofoto: Ingrid Altmann)
2-4: Daten siehe Raupenbilder 1-6, 6. November 2007 (Studiofotos: Ingrid Altmann) [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 und 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Brandenburg, Groß Köris, Raupenfund am 23. März 1991 (det. & Foto: Jens Jacobasch) [Forum]
2: Deutschland, Sachsen, Neustädter Heide, 138 m, Raupe leg. Ende August 2007, e.l. 9. Januar 2007, Treibzucht (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 18. Juli 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]
2, xeromontane Wiesen oberhalb der Waldgrenze: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Chelmos, N 38° 1' 38" E 22° 12' 57", 1690 m, 3. Juli 2012 (Foto: Christian Papé)
linum Lein, griseus grau.
(SPULER 1908)