1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 4. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, dasselbe Exemplar: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. Mai 2005 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Helmut Kolbeck [Forum]
4: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., 28. April 2006 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau-Kuppenheim, 23. April 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wiese am Elsterflutgraben, ♀ am 8. August 2007, Eiablage am 9. August 2007, Raupenschlupf am 14. August 2007, verpuppt Ende August 2007, e.o. 24. September bis 3. Oktober 2007 (Studiofoto am 3. Oktober 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Vellberg, 19. Juni 2006 (Foto: Claus Weisenböhler), det. Axel Steiner [Forum]
8: Schweiz, Bern, Niederscherli, am Licht, 22. August 2006 (Foto: Simon Hänni), det. Simon Hänni, conf. Daniel Bartsch [Forum]
9: Schweiz, Berner Flachland, Hindelbank, Feuchtbiotop, 2. Mai 2008 (Freilandfoto: Stefan Egli), det. Stefan Egli, conf. Uwe Geulen [Forum]
10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Mischwald, 16. Juni 2006 (Freilandfoto: Pia Wesenberg), det. Martin Semisch, conf. Rolf Mörtter [Forum]
11-12: Schweiz, Graubünden, Felsberg, zwischen Rheinufer und dem Fuss des Calanda, 11. April 2009 (Fotos: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
13: Deutschland, Bayern, Landsberg, 15. Mai 2009 (Foto: Franz Prelicz), det. Uwe Geulen [Forum]
14: Deutschland, Baden-Württemberg, Tübingen-Unterjesingen, ca. 400 m, 5. Mai 2008 (Foto: Martin Albers], det. Wolfgang A. Nässig & Karola Winzer, conf. Egbert Friedrich [Forum]
15: Rumänien, Siebenbürgen, Westkarpaten, Rimetea, 46.454889,23.566006, 540 m, Garten der Pension Tünderlak, Lichtfang, 29. Mai 2011 (det. & fot.: Christian Papé), conf. Hans Moser [Forum]
16: Schweiz, Altendorf, 430 m, 3. Mai 2012 (fot.: Brigitte Umberg), det. Wilfried Schäfer, conf. Joachim Rutschke [Forum]
17: Deutschland, Rheinland-Pfalz, beim Flugplatz Bitburg, 360 m, 26. Juli 2012 (Freilandfoto: Lothar Monshausen), det. Thomas Guggemoos [Forum]
18: Deutschland, Hessen, Rotenburg an der Fulda, Lispenhausen, Magerwiese auf Buntsandstein, 270 m, 31. August 2012 (det. & fot.: Frank Dittmar), conf. Uwe Geulen [Forum]
19: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Weserbergland, Köterberg, 490 m, 22. Mai 2016 (Freilandfoto: Michael Benteler), det. Thomas Fähnrich [Forum]
20, aberrative Form: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, Hausgarten am Ortsrand, 480 m, Lichtfang, 15. August 2017 (det. & fot.: Herbert Fuchs) [Forum]
21: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Mägdesprung, Selketal, Feuchtwiese an der Selkemühle, 220 m, 17. Mai 2020 (det. & Foto: Bernd-Otto Bennedsen, Foto zur besseren Vergleichbarkeit redaktionell gedreht) [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, Oedeme-Süd, magere Brachfläche neben alter Bahnlinie, 35 m, 28. April 2018, Nachtfund (Foto: Frank Stühmer) [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, 33 m, an Labkraut, 15. September 2010 (det. & Foto: Martin Semisch), conf. Michel Kettner [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Umg. Delitzsch, an Labkraut (Galium spec.), 20. August 2010 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2-3, 4 und 5 (3 verschiedene Individuen): Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wiese am Elsterflutgraben, ♀ am 8. August 2007, ex ovo (leg., cult., det. & Studiofotos am 24. und 27. August 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
6-7: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, an Labkraut (Galium spec.), 6. August 2013 (leg., cult. & Fotos am 8. August 2013: Tina Schulz), det. nach Falterbild Thomas Fähnrich [Forum]
8-11: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Weibchen am 29. August 2015, Raupe am 8. Oktober 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
12-13: Frankreich, Département Haut-Rhin, Elsass, Habsheim, südlicher Harth-Wald, 240 m, an (Galium spec.), 2. November 2015 (leg., det. durch Zucht zum Falter und Fotos: Florian Nantscheff) [Forum]
1, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Umg. Delitzsch, an Labkraut (Galium spec.), 20. August 2010 (leg., cult., det. & Freilandfoto: Heidrun Melzer)
2, vorletztes Stadium in Häutungsruhe: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wiese am Elsterflutgraben, ♀ am 8. August 2007, ex ovo (leg., cult., det. & Studiofoto am 24. August 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
3, Jungraupe: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Weibchen am 29. August 2015, Jungraupe am 20. September 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wiese am Elsterflutgraben, ♀ am 8. August 2007, ex ovo, verpuppt Ende August 2007 (Studiofotos am 2. Oktober 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
3-6, Puppe und Kremaster: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Weibchen am 29. August 2015, Puppe am 14. Oktober 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wiese am Elsterflutgraben, ♀ am 8. August 2007, Eiablage am 9. August 2007 (det. & Studiofoto: Heidrun Melzer) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, an Labkraut spec., 15. September 2010 (det. & Foto: Martin Semisch), conf. Michel Kettner [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Weibchen am 29. August 2015, Eier an Galium spec. am 1. September 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Thüringen, Weimar-Schöndorf, 13. Juni 1982, Tagfang (Belegfoto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (Fotos: Egbert Friedrich), det. & coll. Rando Müller
1, links Epirrhoe alternata, rechts E. rivata: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Unterland-Ort / Kleine Treppe, 8 m, 25. Juni 2017, am Licht (det. & Foto: Frank Stühmer) [Forum]
Die Farbe des Mittelfelds hilft nicht bei der Unterscheidung der Arten, ebenso wenig die Fransen. Sehr wichtig ist dagegen der – geringe aber entscheidende – Größenunterschied, und den kann nur beurteilen, wer beide Arten mal (am besten als gespanntes Präparat) verglichen hat oder wer gute Abbildungen beider Arten vor sich hat.
Hier ein paar sicher bestimmte Exemplare. Die beiden oberen Reihen zeigen jeweils Männchen, die beiden unteren Weibchen.
Wie man sieht, ist die Unterscheidung anhand der Vorder- und Hinterflügel und der Größe recht einfach. Auf den Hinterflügeln ist die weiße Binde bei Epirrhoe rivata noch konstanter breiter als bei Epirrhoe alternata und zeigt nur gelegentlich schwache Reste einer dunklen Mittellinie, höchstens in Form hellgrauer Punkte, etwa bei den Epirrhoe rivata-Faltern 6 und 8. Zusammen mit dem Größenunterschied reicht das in der Regel zur Bestimmung aus.
Man darf allerdings nicht erwarten, nach Fotos, auf denen nur die Vorderflügel zu sehen sind und ohne Vorliegen eines Belegstücks in allen Fällen zu einer sicheren Bestimmung zu gelangen. Eine gewisse Restunsicherheit wird da bei manchen Fotobelegen bestehen bleiben.
(Foto und Text: Axel Steiner [Forum])
Epirrhoe rivata ist durchschnittlich um 20 % größer als alternata. Die Grundfärbung ist reiner grau. Die weißen Außenbinden (a) werden nur schwach oder gar nicht von einer dunklen Wellenlinie längs geteilt. Das Mittelfeld ist stets dunkelgrau, oft braun übergossen. E. alternata ist insgesammt viel unruhiger gezeichnet. Die Flügelfransen (b) sind bei rivata stark, bei alternata deutlich schwächer gescheckt.
Epirrhoe alternata:
Die weißen Außenbinden (a) werden in der Regel deutlich von einer dunklen Wellenlinie längs geteilt. Das Mittelfeld ist stets dunkelgrau, oft braun übergossen. Epirrhoe alternata ist insgesamt viel unruhiger gezeichnet. Der Vorderflügelapex ist spitzer als bei Euphyia unangulata, der Saum weniger stark gerundet. Die Flügelfransen sind nur schwach gescheckt.
Euphyia unangulata
gehört einer anderen Tribus an und hat nur scheinbar Ähnlichkeit mit Epirrhoe alternata. Die äußere Begrenzung des dunklen Mittelfeldes springt am Zellende zahnartig vor (b), was man besonders schön auf der Unterseite sehen kann. Der Mittelpunkt steht in einem hellen Feld. Alle Flügel sind stärker gerundet (d) und die Hinterflügel sind bis zu Basis hin weiß (c). Die hier erkennbaren Wellenlinien sind auffallend stark gezähnt.
(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 29. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forumsbeitrag]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, Tagfang, 4. Mai 2021 (det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca .260 m, am Licht, 2. April 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 22. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
MÜLLER (1764: 51) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen, am Eichenmischwald, 33 m, 16. Juli 2011 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
2: Frankreich, Dep. Haut-Rhin, Elsass, Habsheim, südlicher Harth-Wald (Eichen-Hainbuchen-Mischwald), Raupe an einem halbschattigen Waldweg unter Brombeerranken an Labkraut (Galium spec.), 240 m, 2. November 2015 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
1, mit Raupe besetzte Labkrautpflanze (Galium spec.): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, 6. August 2013 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
Die Art ist oligophag an Labkraut-Arten gebunden. Die Raupe von E. alternata wird dabei - trotz der fast ubiquitären Verbreitung des Falters - erstaunlich selten gefunden und sicher bestimmt, noch viel seltener wird dabei auf die genaue Pflanzenbestimmung geachtet. Ich selbst kenne sie von der Wiesenform des Wiesen-Labkrauts, also dem Weißen Labkraut (Galium album) in Wiesen und vom Kletten-Labkraut (Galium aparine) an Wegrändern in feuchten Wäldern. An genau den beiden gleichen Pflanzen konnte ich auch Eiablagen beobachten, und auch EBERT & STEINER (2001: 278-279) führt neben Galium mollugo agg. und Galium aparine nur einen einzigen Raupenfund an einer anderen Labkraut an: Galium sylvaticum. Galium aparine und Galium mollugo agg. decken praktisch das gesamte besiedelte Lebensraum-Spektrum von E. alternata ab, so dass es unklar ist, ob daneben auch typische Magerrasen-Arten der Gattung Galium genutzt werden. Und interessanterweise scheint es auch keine Raupenfunde oder Eiablage-Beobachtungen an Galium verum agg. oder Galium boreale zu geben, die ja vielfach auch im Lebensraum der Art wachsen. Hinweise auf Nutzung nahe verwandter Gattungen - hier Asperula und Cruciata scheinen ebenfalls zu fehlen. Oder wurde dieser ubiquitäre Falter bisher einfach zu wenig beachtet?
(Autor: Erwin Rennwald)
sociata: „socius Genosse, wegen der Ähnlichkeit mit der vorhergehenden Art (Epirrhoe rivata).“
SPULER 2 (1910: 57L)