1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 4. August 2001
2: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km E St. Egyden Bhf., angelegter Teich mit schmaler Typha-Zone im Mischwald, 11. August 2004 (Fotoa 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. August 2004 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Nähe Lobenstein, blütenreicher Feldrain und Bahndamm, 30. Juli 2005 (Foto: Jens Philipp), conf. Erwin Rennwald [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau, Wald oberhalb "Weißer Stein", 18. August 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
7-8, ♀: Österreich, Niederösterreich, Rax; subalpine Rasen, Hochstauden, Kalkfelsfluren; Tagfund am 24. Juni 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
9: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Lankower See, 24. Mai 2012 (Freilandfoto: Jacqueline Linke), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
10: Schweiz, Berner Oberland, Hasliberg, 1300 m, offene Waldlichtung (Tannenwald), 15. Juni 2010 (Foto: Hildegard Stalder), det. Daniel Bolt & Egbert Friedrich [Forum]
11, zum Fotografieren betäubt: Schweiz, Uri, neben der Klausenpass-Strasse, 1750 m, 27. Juni 2012, am Licht (Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Axel Steiner [Forum]
12: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 40 m, 22. August 2010, Tagfund (det. & fot.: Martin Semisch), conf. Michel Kettner [Forum]
13: Deutschland, Schleswig-Holstein, Helgoland, Mittelland, 22 m, 3. Juni 2017 (det. & Freilandfoto: Frank Stühmer) [Forum]
14, ♀: Russland, Moskau Region, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, 7. Juni 2018 (leg., det., fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Chemnitz, Zeisigwald, 350 m, 8. Mai 2010 (Foto: Marion Friedrich), det. Harald Lahm [Forum]
1: Deutschland, Thüringen, Leutratal, Göschwitz, 250 m, 31. Mai 2015, Tagfund (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
1-4, ca. 22 mm: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, ♀ am Licht am 2. August 2016, 26. August 2016 (leg., det. & fot.: Michael Stemmer) [Forum]
5-6: Russland, Moskau Region, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, ♀ am Licht 7. Juni 2018, Fotos 13. Juli 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 53572 Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, ♀ am Licht am 2. August 2016 (leg., det. & fot.: Michael Stemmer) [Forum]
1, ca. 2 mm: 13. August 2016
2-3, ca. 10 mm: 18. August 2016
4-6, ca. 15 mm: 23. August 2016
7: Russland, Moskau Region, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, ♀ am Licht 7. Juni 2018, Foto 20. Juni 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, an Galium sp., Raupe leg. 28. Juni 2018, Fotos 13. Juli 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Russland, Moskau Region, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, ♀ am Licht 7. Juni 2018, Foto 10. Juni 2018 (leg., cult., det., fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung von 78667 Villingendorf, ca. 650 m, leg. W. Bantle, 31. Mai 2008, am Licht (gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])
Die Determination der sehr ähnlichen Arten Epirrhoe tristata und Epirrhoe hastulata ist ganz einfach: Die schwarzen Schuppen der gescheckten Fransen stehen bei Epirrhoe hastulata an den Adern m1 und m2 so dicht beieinander, dass es auch ohne Lupe auffällt. Die Fransen der Flügel sind nicht wie bei Epirrhoe tristata durch eine feine schwarze Linie längs geteilt.
Weiteres Unterscheidungskriterium: Epirrhoe tristata hat einen weißen Körper mit je 2 schwarzen Punkten dorsal auf jedem Segment, während Epirrhoe hastulata einen schwarzen Körper mit weißen Ringen zwischen den Segmenten hat. [Egbert Friedrich]
Epirrhoe hastulata: Valva mit einer sehr langen am Ende leicht gekrümmten Spitze, oben mit deutlichen Einkerbungen und einer sehr kleiner Ausbeulung am Außenrand. Ausbeulung deutlich behaart.
Die Valva macht einen leicht „zerrissen / ausgefransten Eindruck“.
Epirrhoe tristata: Valva mit sehr kurzer gerade Spitze und mit gleichmäßiger großen Ausbeulung am Außenrand und deutlicher punktuellen Behaarung im unterem Teil der Valva.
Die Ausbeulung muss für die Bestimmung bei der Präparation aufgeklappt werden.
Die Arten von Epirrhoe unterscheiden sich alle an den Formen der Ausbeulungen der Valva und deren Behaarung sowie an den Formen / Größen der Spitzen.
Text: [Monika Weithmann]
1, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung von 78667 Villingendorf, ca. 650 m, leg. W. Bantle, 31. Mai 2008, am Licht (gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 9. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]
LINNAEUS (1758: 526) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Bergwiese: Schweiz, Wallis, Simplonpass, Hopschusee, 2000 m, 3. Juli 2009 (Foto: Hildegard Stalder) [Forum]
2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 28. Juni 2018 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3: Russland, Moskau Region, Ramenskoe Bezirk, Dorf Zhukovo, 7. Juni 2018 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1, Wespenspinne (Argiope bruennichi): Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Blankenheim, Lampertstal, 400 m, 29. Juli 2018 (det. & fot.: Karlheinz Böttinger) [Forum]
„tristis traurig, wegen der schwarzen Farbe der Flügel.“
SPULER 2 (1910: 60L)