Epirrita Dilutata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08442 Epirrita dilutata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Gehölzflur-Herbstspanner

Verwechslungsträchtige Art! (siehe Diagnose). Nach Fotos nicht von Epirrita autumnata und Epirrita christyi zu trennen!

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, „Waldschule“ SW Wiener Neustadt, 16. Oktober 2002 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner, Genitalpräparat siehe [Forum]
2, ♂: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 1. November 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
3, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Alt Garge, am Elbberg oberhalb des Elbufers, 15. Oktober 2019, am Licht (gen. det. & Foto: Frank Stühmer) [Forum]
4-7, ♂: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, am Licht, 8. Oktober 2012 (det. & fot.: Jens Philipp) [Forum]
8, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, 90 m, 15. November 2016, am Hauslicht (det. durch Abpinseln & fot.: Tina Schulz)
9, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, Leineaue, 60 m, 25. April 2017, Raupe an "Bluthasel" (Corylus spec.), Falterschlupf 11. Oktober 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 26. Oktober 2017, am Licht (gen. det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
11, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, Siedlungsgebiet, 70 m, 9. November 2014, am Licht (det. durch Abpinseln & fot.: Tina Schulz)

Hinweis: zwei Falter ([Nr. 1] und [Nr. 2]) wurden am 6. Oktober 2020 zu Epirrita autumnata verschoben.


Raupe

1-2, letztes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, Leineaue, 60 m, 25. April 2017, Raupe an "Bluthasel" (Corylus spec.), Fotos 3. Mai 2017 (cult. ad imaginem, det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
3, vorletztes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, Leineaue, 60 m, 25. April 2017, Raupe an "Bluthasel" (Corylus spec.), Foto 28. April 2017 (cult. ad imaginem, det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]
4, drittletztes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, Leineaue, 60 m, Raupe an "Bluthasel" (Corylus spec.), 25. April 2017 (cult. ad imaginem, det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]

Hinweis: Am 5. November 2019 wurden drei Raupenfotos ([Foto 1], [Foto 2], [Foto 3]) entfernt. Da die Raupen der Epirrita-Arten sehr variabel sind, ist eine Bestimmung ohne Zucht zum Falter nicht möglich (s. Diagnose).


Puppe

1-2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Raupe an Weißdorn 9. Mai 2006, verpuppt am 19. Mai 2006 (Fotos: Claudia Mech) [Forum]
3: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, Leineaue, 60 m, 25. April 2017, Raupe an "Bluthasel" (Corylus spec.), Foto 18. Mai 2017 (cult. ad imaginem, det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]



Diagnose

Sowohl die Falter als auch die Raupen der drei mitteleuropäischen Epirrita-Arten sind schwierig voneinander zu unterscheiden. Eine ausführliche Determinationshilfe, die auf Untersuchungen von Tieren aus Nordrhein-Westfalen basiert, gibt [Hans-Joachim Weigt im Lepiforum] mit dem Hinweis, dass sie nicht unbedingt für die mitteleuropäische Fauna repräsentiv ist.
Axel Steiner [Lepiforumsbeitrag A. Steiner, 28. Oktober 2008] erläutert seine Erfahrungen nach der Genitalüberprüfung zahlreicher Tiere aus Baden-Württemberg und stellt fest: "Mein Gesamteindruck ist, daß die angeblichen äußeren Merkmale allesamt Daunenkissen-Merkmale sind: weich, weicher, am weichsten ...".
Eine sichere Unterscheidung der Arten am Falter- oder Raupen-Foto ist ausgeschlossen, so dass Anfragen hier grundsätzlich mit "Epirrita spec." beantwortet werden.

(Autor: Erwin Rennwald)


Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 25. Oktober 2013, am Licht (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Genitalien

Hinweise zur sicheren Unterscheidung der Männchen von Epirrita christyi und Epirrita dilutata siehe [hier]
Hinweise zur Unterscheidung der Männchen von Epirrita autumnata und Epirrita dilutata nach 8. Sternit und Valven siehe [hier]

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 26. Oktober 2017, am Licht (gen. det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♂: Daten siehe Diagnosebild 5 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3: Daten siehe Falterbild 2 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
4-5: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, am Licht, 8. Oktober 2012 (det. & fot.: Jens Philipp [Forum]
6, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Oktober 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
7-8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. November 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]



Biologie

Habitat

1, Larvalhabitat: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Hannover-Döhren, Leineaue, 60 m, 25. April 2017 (Foto: Tina Schulz) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„diluo löse auf, verwasche, wegen der verwaschenen Flügelzeichnung.“
SPULER 2 (1910: 50R)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08442 Epirrita dilutata ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Gehölzflur-Herbstspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 25, 2020 9:26 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: