Eriocrania Cicatricella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Eriocraniidae (Trugmotten)
EU M-EU 00053 Eriocrania cicatricella (ZETTERSTEDT, 1839)

1-2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. April 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland) [Forum]
3-4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 9. April 2006 (Freilandfotos: Jürgen Rodeland), Bestimmung der Falter: Vermutung von Rudolf Bryner & Peter Lichtmannecker [Forum]
5: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 15. April 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Christof Zeller [Forum] [Determination]
6-7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Heide, Rüsdorfer Moor, 11 m, an Birke sitzend, 14. April 2012 (Freilandfotos: Susann Kahlcke), det. Oliver Rist [Forum]
8: Niederlande, Hardenberg, 24. März 2014 (Foto: Ab H. Baas), det. Christof Zeller [Forum]
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hagen-Hohenlimburg, neben einer Landstraße, ca. 200 m, 6. April 2015, Tagfund (Foto: Josef Bücker), conf. Christof Zeller [Forum]
10, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloß Holte, Holter Wald, 110 m, bei Tag aus Moorbirken (Betula pubescens) gekäschert, 8. April 2017 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht) [Forum]

Anmerkung: ein bis zum 9. April 2016 gezeigter Falter aus dem Bayerischer Wald, Furth im Wald, wurde entfernt [Forum].


Kopula

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 15. April 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Christof Zeller [Forum] [Determination]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster-Hiltrup, Hiltruper See, 59 m, Sandmagerrasen mit Birken, 14. April 2016, Tagfund (unmanipuliertes Freilandfoto & det.: Johannes Kamp), conf. Christof Zeller [Forum]


Raupe

1-2, Raupe aus einer Mine an Hänge-Birke (Betula pendula): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 6. Mai 2005 (manipulierte Freilandfotos: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland [Forum]
3, vier Raupen in einer Mine an Hänge-Birke (Betula pendula): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Mai 2005 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland


Mine und Fraßbild

1, Mine an Hänge-Birke (Betula pendula): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 6. Mai 2005 (manipuliertes Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland [Forum]
2, Fraßbild an Hänge-Birke (Betula pendula): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 8. Mai 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, Salzburg, Gois, Goiser Moos, 436 m, 13. April 2009 (det. & Foto: Christof Zeller) [Forum]
2: Österreich, Oberösterreich, Mühlviertel, Kasten, 705 m, 8. April 2007 (det. & Foto: Christof Zeller) [Forum]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloß Holte, Holter Wald, 110 m, bei Tag aus Moorbirken (Betula pubescens) gekäschert, 8. April 2017 (leg., det. Präparation & Foto Dieter Robrecht) [Forum]


Weibchen

1, Abdomenhülle eines ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloß Holte, Holter Wald, 110 m, bei Tag aus Moorbirken (Betula pubescens) gekäschert, 8. April 2017 (leg., det. Präparation & Foto Dieter Robrecht) [Forum]


Ähnliche Arten

Unterscheidung Eriocrania semipurpurella/sangii (unten) und Eriocrania cicatricella (oben) anhand der Fühlerlängen: die Fühler sind bei Eriocrania semipurpurella/sangii deutlich länger sind als die Hälfte der Vorderflügel (rote Linien), während bei Eriocrania cicatricella die Fühler kürzer sind als die Hälfte der Vorderflügel (blaue Linien). [Christof Zeller im Forum]


Mine

Die Art miniert in Blättern von Birkenarten (Betula spec.). Der Beginn der Mine befindet sich am Blattrand; bei ausgewachsenen Minen ist dort die Epidermis gebräunt (s. Foto 1). In einer Mine befinden sich zwei oder drei, gelegentlich sogar vier Raupen.


Erstbeschreibung

ZETTERSTEDT (1839: 1008) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Münster-Hiltrup, Hiltruper See, 59 m, Sandmagerrasen mit Birken, 14. April 2016, Tagfund (Foto: Johannes Kamp) [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloß Holte, Holter Wald, 110 m, [Lebendfalter 10] bei Tag aus Moorbirken (Betula pubescens) gekäschert, 8. April 2017 (Foto Dieter Robrecht) [Forum]


Nahrung der Raupe

Die Raupe dieser Art miniert ausschließlich in Birkenblättern. Die [Artseite auf bladmineerders.nl] nennt einzig die Moor-Birke; obige Minenbilder aus dem Ober-Olmer Wald bei Mainz betreffen die Hänge-Birke.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Eriocraniidae (Trugmotten)
EU M-EU 00053 Eriocrania cicatricella (ZETTERSTEDT, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 18, 2021 17:14 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: