Eteobalea Intermediella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cosmopterigidae (Prachtfalter)
EU M-EU 03132 Eteobalea intermediella (RIEDL, 1966)

1-2: Österreich, Niederösterreich, Bad Fischau, Trockenrasen, Flaumeichenwald, 30. August 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Huemer & Peter Buchner
3-5, ♀: Bulgarien, Vidin, Flur bei Archar, 47 m, 43°47'32.6"N 22°57'54.5"E, 9. September 2019, am Licht (leg. & fot: Friedmar Graf), det. durch Barcoding; TLMF Lep 28633 [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Bulgarien, Vidin, Flur bei Archar, 47 m, 43°47'32.6"N 22°57'54.5"E, 9. September 2019, am Licht (leg. & fot: Friedmar Graf), det. durch Barcoding; TLMF Lep 28633 [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
3: Italien, Verona, Monte Lessini, 400 m, 22. Juli 1995 (coll. & Foto: Helmut Deutsch), leg. & det. Anton Mayr [Forum]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Liste von KOSTER & SINEV (2003) umfasst nach derzeitiger Taxonomie und Nomenklatur die Arten Linaria vulgaris, L. genistifolia, L. dalmatica und Anarrhinum bellidifolium.



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Faunistik

PRÖSE (2001) meldet die Art als neu für Bayern (und damit Deutschland): "Neu für Bayern! Stücke, die der Originalbeschreibung von Riedl entsprechen, liegen nunmehr aus dem nördlichen Frankenjura vor. Sie ähneln sowohl eidonomisch als auch genitaliter sehr stark E. anonymella Riedl. ... Frauendorf bei Staffelstein, Lkr. Lichtenfels, (Oberfranken), 29.vi.92, leg. Hacker, G.U. 1677- Pröse." PRÖSE et al. (2003) stufen die neue Art für die Region Schichtstufenland und für Bayern auf dieser Basis in Kategorie "R" als extrem seltene Art ein. Die Meldung war bereits in das Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands von GAEDIKE & HEINICKE (1999) eingegangen. Im Nachtrag von GAEDIKE (2008) wird die Art aber wieder für Deutschland gestrichen. Nach R. GAEDIKE in GAEDIKE et al. (2017) handelte es sich um eine Fehlbestimmung.

Locus typicus nach RIEDL (1966: 78): Spanien, Andalusien, Sierra Alfacar bei Granada, 1.200 m.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cosmopterigidae (Prachtfalter)
EU M-EU 03132 Eteobalea intermediella (RIEDL, 1966) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited November 21, 2020 18:14 by Erwin Rennwald
Search: