Euchloe Insularis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU 06987 Euchloe insularis (STAUDINGER, 1861)

1: Frankreich, nördliches Korsika, Calvi, 15. Mai 2008 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön
2: Frankreich, nördliches Korsika, Olmi Cappella, 23. Mai 2008 (Freilandfoto: Walter Schön), det. Walter Schön [Forum]
3: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 14. April 2017 (Freilandfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers


Eiablage

1, an Sisymbrium sp.: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 14. April 2017 (Freilandfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers


Ausgewachsene Raupe

1, an Sisymbrium sp.: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 1. Mai 2017 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers
2, an Sisymbrium sp.: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 2. Mai 2017 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers


Jüngere Raupenstadien

1, L2 an Sisymbrium sp.: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 25. April 2017 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers
2, L3 in Häutungsruhe an Sisymbrium sp.: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 25. April 2017 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers
3, L4 an Sisymbrium sp.: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 25. April 2017 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers


Puppe

1: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 20. Mai 2017 (Zuchtfoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers


Ei

1, frisch abgelegt: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 12. April 2017 (Studiofoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers
2, älteres Ei: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 12. April 2017 (Studiofoto: Martin Wiemers), det. Martin Wiemers



Diagnose

Falter

Innerhalb des Verbreitungsgebietes kann Euchloe insularis bei flüchtiger Betrachtung nur mit dem Resedafalter (Pontia daplidice) und dem ♀ des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) verwechselt werden. Eine genauere Betrachtung der dunklen Zeichnung auf der Flügeloberseite und des Mosaiks auf der Hinterflügel-Unterseite, erlaubt aber stets eine sichere Zuordnung.


Ähnliche Arten:


Erstbeschreibung

STAUDINGER & WOCKE (1861: 2) [Reproduktion aus Exemplar in der Sektionsbibliothek Entomologie II, Forschungsinstitut Senckenberg, Frankfurt am Main: Jürgen Rodeland, mit freundlicher Genehmigung von Dr. Wolfgang A. Nässig]



Biologie

Habitat

1: Italien, Sardinien, südlich Badesi, vic. Azzagulta, 12. April 2017 (Foto: Martin Wiemers)

Der Lebensraum dieses Falters sind trockene Wiesen und Weiden, felsdurchsetzte, öde Landschaften aber auch lückig bepflanzte Olivenhaine. Der Falter fliegt meist in tieferen Lagen bis etwa 1000 m.


Lebensweise

E. insularis bildet zwei Generationen im Frühjahr aus. Die erste fliegt im März/April, die zweite im Mai/Juni. Die zweite Generation ist jedoch meist nur in Einzelexemplaren anzutreffen.
Wie bei den verwandten Arten frisst auch die Raupe dieser Art nur an den Blüten und Früchten ihrer Nahrungspflanzen. Dies sind Kreuzblütler wie die Schleifenblume (Iberis pinnata) oder die Wegrauke (Sisymbrium officinale). Die Raupe ist ihren Artgenossen und anderen an der selben Nahrungspflanze lebenden Raupen gegenüber sehr unverträglich und carnivor veranlagt.
Die Puppe, die von der letzten Generation abstammt, überwintert.

(Autor: Jürgen Hensle)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen


Verbreitung

E. insularis kommt nur auf Korsika und Sardinien vor.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Pieridae (Weißlinge)
EU 06987 Euchloe insularis (STAUDINGER, 1861) non-d-ch-a

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 25, 2020 19:33 by Jürgen Rodeland
Search: