Euphyia Unangulata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08436 Euphyia unangulata (HAWORTH, [1809]) - Einzahn-Winkelspanner

1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km SE Bromberg, 2. August 2002
2-4: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, 28. Mai 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Forbach-Gausbach, Alte Gausbacher Straße, Lichtfang (1. Forumstreffen), 29. Juli 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Axel Steiner
6: Deutschland, Sachsen, Leipzig, "Streuobstwiese Stahmelner Straße", ca. 104 m, am Stamm eines Obstbaumes in ca. 1,50 Höhe sitzend, 17. Mai 2006 (Foto: Maik Hausotte), det. Maik Hausotte, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 26. Mai 2007 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
8: Deutschland, Bayern, bei Bad Neustadt, 250 m, 4. Juni 2008 (Foto Eugen Dietz), det. Egbert Friedrich [Forum]
9-10, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 21. September 2007, e.l. 3. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
11, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupe 3. Oktober 2007, e.l. 16. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
12: Deutschland, Sachsen, Laußig, Dübener Heide, ca. 110 m, 1. Juni 2009 (Foto: Dietrich Wagler), det. Dietrich Wagler, conf. Michel Kettner [Forum]
13: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 24. April 2011 (det. & fot.: Helga Schöps), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, verwildertes Grundstück, 19. Juli 2011 (fot.: Martin Semisch), det. Heidrun Melzer [Forum]
15: Deutschland, Sachsen, Bautzen, Stadtlage am Hauslicht, 1. Mai 2012 (det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
16: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Nähe Schwerin, Waldwiese, 5. August 2014 (fot.: Frank Hecker), det. Franz Mach, conf. Axel Steiner [Forum]
17: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ durch Lichtfang am 9. Mai 2015, e.o. 18. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
18, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
19, leicht aberrativ: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 30. Juli 2019, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz)


Ausgewachsene Raupe

1-4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Hornkraut (Cerastium spec.), 21. September 2007 (Studiofotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Hornkraut (Cerastium spec.), 26. September 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Hornkraut (Cerastium spec.), 3. Oktober 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7-9: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Torfhauds bei Doberschütz, an Hornkraut (Cerastium spec.), 29. August 2012 (leg., det. & Fotos am 3. September 2012: Heidrun Melzer)
10 & 11: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ durch Lichtfang am 9. Mai 2015, 30. Mai & 2. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
12, Präpuppe: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ durch Lichtfang am 9. Mai 2015, 4. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-4: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ durch Lichtfang am 9. Mai 2015, 16. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
5: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ durch Lichtfang am 9. Mai 2015, 21. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]


Puppe

1-2: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ durch Lichtfang am 9. Mai 2015, 5. Juni 2015 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]


Ei

1-3: Österreich, Steiermark, Graz, Garten am Stadtrand, 342 m, ♀ durch Lichtfang am 9. Mai 2015, 9., 12. & 15. Mai 2015 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ssp. gracilaria (BANG-HAAS, 1906)

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (Fotos: Egbert Friedrich), det. & coll. Rando Müller


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juli 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 31. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 25. Mai 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Ähnliche Arten

(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])

Euphyia unangulata
gehört einer anderen Tribus an und hat nur scheinbar Ähnlichkeit mit Epirrhoe alternata. Die äußere Begrenzung des dunklen Mittelfeldes springt am Zellende zahnartig vor (b), was man besonders schön auf der Unterseite sehen kann. Der Mittelpunkt steht in einem hellen Feld. Alle Flügel sind stärker gerundet (d) und die Hinterflügel sind bis zu Basis hin weiß (c).die hier erkennbaren Wellenlinien sind auffallend stark gezähnt.
Epirrhoe alternata:
Die weißen Aussenbinden (a) werden in der Regel deutlich von einer dunklen Wellenlinie längs geteilt. Das Mittelfeld ist stets dunkelgrau, oft braun übergossen. Epirrhoe alternata ist insgesamt viel unruhiger gezeichnet. Der Vorderflügelapex ist spitzer als bei Euphyia unangulata, der Saum weniger stark gerundet. Die Flügelfransen sind nur schwach gescheckt.


Erstbeschreibung

HAWORTH ([1809]: 332) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„unus einer, angulus Winkel, weil die hintere Querlinie nur mit einem Winkel nach außen vorspringt.“
SPULER 2 (1910: 57R)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08436 Euphyia unangulata (HAWORTH, [1809]) - Einzahn-Winkelspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 16, 2020 10:10 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: