Eupithecia Gelidata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08569 Eupithecia gelidata MÖSCHLER, 1860 - Sumpfporst-Blütenspanner

1-2, ♀ & ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Salemer Moor, Raupen leg. Wegener, e.l. 24. und 27. Mai 1986 (Fotos: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt
3, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Salemer Moor, e.l. 14. Mai 1980 (Foto: Hans-Joachim Weigt), cult. & det. Hans-Joachim Weigt


Raupe

1-4: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Heinrichsruh, Raupen leg. Michael Falkenberg & Frank Joisten, 7. Juli 2018 (Fotos: Michael Schlemm), cult. & det. Michael Falkenberg & Ulrich Ratzel



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Tschechien, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Erstbeschreibung

MÖSCHLER (1860: 376-377) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Vorkommen der Art sind an Sumpf-Porst gebunden, auch wenn die Raupe gelegentlich an anderen Pflanzen dieser Standorte (Vaccinium uliginosum, Salix cinerea) fressen kann, und eine Zucht mit diesen Pflanzen möglich ist.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

hyperboreata: „hyperboreus im äußersten Norden vorkommend.“
SPULER 2 (1910: 81L)


Synonyme

Unterarten

Die Art wurde aus Labrador beschrieben. Die Vorkommen in Europa beziehen sich auf die ssp. hyperboreata (STAUDINGER, 1861)


Faunistik

Das Vorkommen in Deutschland ist auf kleine Teile von Schleswig-Holstein, Niedersachsen (ob noch?), Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern beschränkt.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08569 Eupithecia gelidata MÖSCHLER, 1860 - Sumpfporst-Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 5, 2021 12:52 by Michel Kettner
Search: