Eupithecia Gemellata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08558 Eupithecia gemellata HERRICH-SCHÄFFER, 1861

1: Italien, Friaul, Monfalcone, Raupenzucht 2009 an Felsennelke (Petrorhagia saxifraga), Falterfoto 27. Mai 2010 (Studiofoto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
2: Schweiz, Graubünden, Sta Maria im Calancatal, 28. Mai 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler), conf. Egbert Friedrich [Forum]
3: Italien, Trieste, Duino, leg. Raupe an Felsennelke (Petrorhagia saxifraga) 2. Juli 2011, e.l. 3. August 2011 (leg., cult., det. & Foto: Helmut Deutsch)
4: Griechenland, Westmakedonien, 1,4 km SE Siatista, N° 40 14' 35" E 21° 33' 50", 780 m, Hotelareal umgeben von trockenen Steppenwiesen, 28. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
5: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, xerothermer, sandiger Steppenhang umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern, 18. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
6-7, ♂: Italien, Voralpen bei Verona, 1981 (leg. & Foto: W. Cappis), det. Hans-Joachim Weigt

Anmerkung: am 4. Mai 2018 wurde das Foto eines hier gezeigten ♀ aus Spanien zu der neubeschriebenen Eupithecia gypsophilata verschoben.


Raupe

1-2: Österreich, Osttirol, Lavant, an Felsennelke (Petrorhagia saxifraga), 3. August 1989 (Foto: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch
3-4: Italien, Friaul, Monfalcone, 31. August 2009 (Fotos: Helmut Deutsch), leg., cult. & det. Helmut Deutsch



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Österreich, ohne weitere Angaben (Beleg-Foto: Peter Buchner), coll. NHMW
2 & 3: Slowenien, Primorska, Brestovica, 30 m, 1. Juli 2011 (leg., det. & Fotos: Helmut Deutsch) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Frankreich, Département Hautes Alpes, Saint Crépin, 1000 m, 16. Juli 2018, Lichtfang (leg., praep., det. & fot.: Stéphane Grenier)

Anmerkung: am 4. Mai 2018 wurden Genitalfotos eines ♀ aus Spanien zu der neubeschriebenen Eupithecia gypsophilata verschoben.



Biologie

Habitat

1, xerotherme sandige Steppenwiesen, umgeben von supramediterranen niederen Eichenwäldern: Rumänien, Oltenia, Mehedinti, 2 km NE Hinova, N 44° 33' 6.00", E22° 47' 30.00", 200 m, 18. Juli 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

1-2: Felsennelke (Petrorhagia saxifraga), Österreich, Osttirol, Dölsach, 17. August 2010 (Fotos: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch


Nahrung der Raupe

Nach der Abtrennung der spanischen Eupithecia gypsophilata als eigenständige Art scheint Petrorhagia saxifraga die einzige Nahrungspflanze von E. gemellata zu sein.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„gemellus doppelt, wegen der deutlich doppelten Querstreifen.“
SPULER 2 (1910: 73L)


Verbreitung

Nach Südosten bis Samos (östliche Ägäis), auf Kreta jedoch fehlend. Nach Osten auch in der Türkei. Angaben nach FRITSCH et al. (2014) unter Bezug auf MIRONOV (2003). Nach SKOU et al. (2017) beziehen sich Nennungen zu dieser Art aus Spanien sehr wahrscheinlich alle auf Eupithecia gypsophilata SKOU, MIRONOV & RIETZ, 2017.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08558 Eupithecia gemellata HERRICH-SCHÄFFER, 1861 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 10, 2021 17:21 by Michel Kettner
Search: