Eupithecia Haworthiata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08477 Eupithecia haworthiata DOUBLEDAY, 1856 - Waldreben-Blütenspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 25. Mai 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-4: Österreich, Niederösterreich, 3,5 km E St. Egyden Bahnhof, 25. Mai 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Obere Gäue, Haigerloch-Stetten, 480 m, Haustürbeleuchtung in Ortsrandnähe, 25.-26. Mai 2011 (Foto: Herbert Fuchs), det. Egbert Friedrich [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 192 m, 15. April 2012 (det. & fot.: Gabi Krumm), conf. Rolf Mörtter [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen, Raupe am 9. Juli 2011 an Waldrebe (Clematis vitalba), e.l. 31. Mai 2012 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Erwin Rennwald [Forum]
8: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1" E 22° 10’ 31", 1000 m, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese, 24. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé), det. Dieter Fritsch [Forum]
9: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 31. Mai 2018 (det. & fot.: Horst Pichler), conf. Axel Steiner [Forum]
10, 11: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, NSG Lüneburger Kalkberg, ehemaliger Kalkabbau mit teilweise offenen Bereichen und trockenrasigen Stellen, an den flachen Hängen teilweise ausgedehnte Waldrebenbestände, 25. Mai 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer) [Forum]


Aberration

1: Deutschland, Bayern, Kelheimwinzer, Magerrasen, 350 m, 11. Juni 2015, am Licht (det. & Studiofoto: Peter Lichtmannecker), conf. Thomas Fähnrich [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ihringen, an Waldrebe (Clematis vitalba), 9. Juli 2011 (leg., cult., det. & Foto: Gabi Krumm), conf. Erwin Rennwald [Forum]
2: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 20. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
3-4: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 25. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
5-6, verpuppungsreif und verfärbt: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 28. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
7, Vorpuppe: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, in Waldrebenknospen, 27. Juni 2012 (det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
8-10: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, an Waldrebe (Clematis vitalba), 5. Juli 2011 (cult. & fot.: Gabriele Kemus), det. Tina Schulz


Fraßspuren und Befallsbild

1, Befallsbild an Blütenknospe von Waldrebe (Clematis vitalba): Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, 20. Juni 2012 (Foto: Ingrid Windisch) [Forum]


Puppe

1: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, 2. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Da E. haworthiata durch die orange Färbung der Abdomenoberseite leicht kenntlich ist, wird eine Diagnose durch GU nur ausnahmsweise nötig sein. Allerdings können orange Färbungen ausnahmsweise auch bei E. inturbata angedeutet sein

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Perchtoldsdorf, 16. Juli 2010 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)

Für die ♂ Genitalien ist u.a. charakteristisch:


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Arzberg, 8. Juni 2002 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)

Für die ♀ Genitalien ist u.a. charakteristisch:


Erstbeschreibung

DOUBLEDAY (1856: 5141) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Österreich, Steiermark, Stift-Rein, Prälatenweg, 460 m, 20. Juni 2012 (Foto: Ingrid Windisch) [Forum]
2, Waldmantel mit vorgelagerter Blumenwiese: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia-Gebirge, Athanasios Diakos, N 38° 42’ 1" E 22° 10’ 31", 1000 m, 25. Juni 2012 (Foto: Christian Papé) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

isogrammaria: „ίσος gleich, γραμμή die Linie, nach der gleichförmigen Zeichnung der Vorderflügel.“
SPULER 2 (1910: 80L)


Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08477 Eupithecia haworthiata DOUBLEDAY, 1856 - Waldreben-Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 29, 2020 21:14 by Tina Schulz
Search: