Eupithecia Innotata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08573 Eupithecia innotata (HUFNAGEL, 1767) - Feldbeifuß-Blütenspanner

1, ♀: Österreich, Burgenland, Mattersburger Kogel, 9. August 2002 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen, Türkensturz, 22. Juli 2003 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
3, ♂: Österreich, Burgenland, Illmitz, 20. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4-5: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Reichwalde, OT Schadendorf, 132 m, Lichtfang, 3. August 2012 (leg., gen. det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
6: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 4. August 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vasily Sergienko [Forum]
7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 28. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Vasily Sergienko [Forum]
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Zucht auf Feld-Beifuß (Artemisia campestris), e.o. 9. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Schloßböckelheim / Nahe, 14. April 2018, am Licht (det. & fot.: Armin Dahl) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, 30. Oktober 2005 (Foto: Gabriele Krumm), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
2, mit Hautdefekt: Deutschland, Berlin, 13507 Berlin, Reinickendorf, Flughafensee, Trockenrasen an Feldbeifuß, 14. Oktober 2008 (Foto: Martin Semisch), det. Martin Semisch, conf. Hans-Joachim Weigt [Forum]
3-6: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, ca. 350 m, an Feldbeifuss, 18. Oktober 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
7-10: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Feld-Beifuß (Artemisia campestris), 18. Juli 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

Anmerkung: Die Bestimmung der beiden abgebildeten Raupen 1 & 2 ist nicht gesichert, insbesondere E. ochridata kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Siehe hierzu [Forumsbeitrag] mit weiteren Raupenfotos und Kommentaren.


Jüngere Raupenstadien

1-7: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Feld-Beifuß (Artemisia campestris) (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]

1-2: 18. Juni 2015
3: 21. Juni 2015
4-5: 26. Juni 2015
6-7: 2. Juli 2015


Puppe

1-4 & 5 (Exuvie): Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Zucht auf Feld-Beifuß (Artemisia campestris), 21. Juli & 7. August 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Ei

1-3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, auf Feld-Beifuß (Artemisia campestris), 10. Juni 2015 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Burgenland, Raiding, 16. Mai 2001, leg. Helmut Höttinger ( det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Aedeagus und 8. Sternit des unter Lebendfalter 3 abgebildeten ♂: Daten siehe oben (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)


Weibchen

1, Genitalpräparat des unter Lebendfalter 1 abgebildeten ♀: Daten siehe oben (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner) (das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
2, weiteres ♀: Österreich, Niederösterreich, Rohrwald, 4. Mai 1982, leg. Rudolf Eis (det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)

Eupithecia innotata gehört zu den Arten mit abgerundeter Ventralplatte (1). Näheres im folgenden Überblick.

Arten mit abgerundetem 8. Sternit (Ventralplatte) im Überblick

Nur 15 mitteleuropäische Eupithecia-Arten haben eine vorne abgerundete (nicht ausgerandete oder 2-spitzige) Ventralplatte. Sie bilden aber keine natürliche Verwandtschaftsgruppe, sondern werden hier nur aus Praxisgründen zusammengefasst und gegenübergestellt.

Eine (E. breviculata) ist habituell unverwechselbar.
Zwei (E. lanceata und E. distinctaria) haben eine abweichende Valvenform.

Die verbleibenden 12 müssen anhand der Cornuti im Aedeagus unterschieden werden und können 5 Artengruppen zugeordnet werden. Innerhalb dieser Artengruppen ist eine Bestimmung allein aufgrund der ♂ Genitalien teilweise sehr schwierig bis unmöglich.
Die folgende Aufstellung berücksichtigt nur die Arten innerhalb der Artengruppen, die eine abgerundete Ventralplatte haben!!

Für Detailansicht auf das Bild klicken

innotata-Artengruppe (hier mit E. gelidata, E. nanata, E. innotata, E. ochridata, Unterscheidung dieser 4 Arten aufgrund der ♂ Genitalien schwierig bis unmöglich).

graphata-Artengruppe (hier mit E. graphata, E. gemellata, ohne Abbildung)

satyrata-Artengruppe (hier mit E. intricata, E. satyrata, E. pernotata)

”assimilata”-Artengruppe (hier mit E. assimilata, E. vulgata. Korrekte Bezeichnung ist “russeliata-Gruppe”, nach einer nordamerikanischen Art)

druentiata-Artengruppe (hier mit E. druentiata)


Erstbeschreibung

HUFNAGEL (1767: 616-617) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1-2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, ca. 350 m, Raupen an Feldbeifuss, 18. Oktober 2013 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„innoto merke an.“
SPULER 2 (1910: 81R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

MIRONOV (2003) fand zwischen den englischen E. fraxinata CREWE, 1863 und der auf dem europäischen Festland verbreiteten E. innotata keine Unterschiede, die die Artberechtigung von E. fraxinata stützen würden. Er schreibt daher: "In my opinion the widespread continental E. innotata and the British E. fraxinata are conspecific. There are no significant morphological differences between adults, caterpillars and host preferences of these populations." Dieser Einschätzung wird hier gefolgt.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08573 Eupithecia innotata (HUFNAGEL, 1767) - Feldbeifuß-Blütenspanner art-mitteleuropa Feldbeifuss-Blütenspanner

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 12:32 by Erwin Rennwald
Search: