1: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf an der Leitha, 16. Juni 2002
2: Österreich, Niederösterreich, Guntrams, 17. September 2002 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, am Licht, 24. Juli 2005 (Foto: Jens Philipp), det. Helmut Kolbeck (Bild farbkorrigiert: Die Wand, an der der Falter ruht, ist weiß!) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 19. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner, conf. Hans-Joachim Weigt
[Forum]
5: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, an nachts beleuchteter Hauswand, 1. Juli 2009 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann, Bild um 180° gedreht und farbkorrigiert: Rotanteil reduziert), det. Sabine Flechtmann, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
6: Deutschland, Bayern, Taufkirchen bei München, Siedlung, 28. Juli 2009 (Foto: Matthias von den Steinen), det. Matthias von den Steinen, conf. Egbert Friedrich [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan, 85 m, 15. Juli 2010 (Foto: Armin Dahl), det. Egbert Friedrich [Forum]
8: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín, (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, am Licht, 8. September 2010 (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
9: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 4. August 2011, am Licht (Studiofoto: Helga Schöps), det. Thomas Fähnrich [Forum]
10 & 11-12: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 25. & 29. August 2012, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Lüneburg, NSG Lüneburger Kalkberg, ehemaliger Kalkabbau mit teilweise offenen Bereichen und trockenrasigen Stellen, 30. Juli 2018, am Licht (Foto: Frank Stühmer), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
14, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, 9. Juli 2019, an öffentlicher Beleuchtung (det. & Studiofoto: Tina Schulz) [Forum]
15, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Falterschlupf 3. Juli 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
16, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Falterschlupf 17. Juli 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
17-18, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Falterschlupf 15. Juli 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
1, 2-3, 4 & 5 (ca. 12 mm): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Fotos 24. April 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
6-7, verpuppungsreif und verfärbt: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Fotos 25. April 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
1-2 & 3, vorletztes Stadium (10 mm): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Fotos 18. April 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
4, drittletztes Stadium: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Foto 18. April 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
1, Kotablagerung der sehr jungen Raupe in Ahornblüte (Zuchtumstände): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Foto 14. April 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
1-4 (6 mm): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Wohngebiet, 60 m, ♀ 9. Juli 2019 an öffentlicher Beleuchtung, anschließende Eiablage an Zweige von Feldahorn (Acer campestre), Raupenschlupf Mitte April 2020, Fotos 11. Mai 2020 (cult., det. & Studiofotos: Tina Schulz) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Häufigster Zweck: Bestimmung abgeflogener Falter, Unterscheidung gegenüber E. tenuiata
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 19. September 2002 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Deutschland, Brandenburg, Eberswalde, Umgebung Forstbotanischer Garten, ca. 20 m, Lichtfang, 6. Juli 2014 (leg., gen. det., präp. & Foto: Klaus Schwabe) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 16. September 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
Die ♂ Genitalien sind durch die Kombination folgender Merkmale charakterisiert:
1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Pitten, 19. September 2002 (leg., det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)(das große Bild der Genitalarmatur wird evtl. nicht in höchster Auflösung angezeigt. In diesem Fall auf das Symbol "Vergrößern" klicken)
Für die ♀ Genitalien ist u.a. charakteristisch:
HÜBNER ([1817]: pl. 90 fig. 461) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupen der Art fressen monophag an den Blüten von Feldahorn (Acer campestre).
„inturbatus gelassen.“
SPULER 2 (1910: 81L)
subciliata: „subciliatus fast gewimpert, nach der männlichen Fühlerbildung.“
SPULER 2 (1910: 81L)