1: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang (Standort: Leuchtturm A. Steiner), 23. April 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 29. Juli 2008 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
3, abgeflogenes ♂: Österreich, Niederösterreich, „Hartberg“ 6 km SSE Neunkirchen, 5. August 2004 (Foto: Peter Buchner), det. durch GU Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, (Leuchtturm Axel Steiner) 26. April 2008 (Studioaufnahmen: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Hans-Joachim Weigt [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Höchenschwand, 1015 m, 19. Juli 2009 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6-7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Waldlichtung, Raupe an Heidekraut (Calluna vulgaris) 18. September 2009, e.l. 5. Mai 2010 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, e.l. 28. Februar 2013 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9-10: Deutschland, Brandenburg, Elstal, Döberitzer Heide, 40 m, 8. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Egbert Friedrich [Forum]
11: Deutschland, Sachsen, Muskauer Heide, 134 m, 24. Juli 2015 am Licht (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
12: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, Raupenfund am 19. September 2014 an Besenheide, e. l. 26. Juni 2015 (det. & fot.: Andreas Armenat) [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide, an Besenheide (Calluna vulgaris), 6. September 2012 (Foto: Andy Kleinschmidt), det. Egbert Friedrich [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Schneverdingen (Lüneburger Heide), Lichtfang eines ♀ am 8. Mai 2006 mit anschließender Eiablage (leg., cult. & Foto am 14. Juni 2006: Claudia Mech), det. Ludger Wirooks [Forum]
3-4 und 5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, Waldlichtung, an Heidekraut (Calluna vulgaris), leg. 18. September 2009 (Fotos am 20. bzw. 28. September 2009: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7-8: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Torfmoor, auf Calluna vulgaris, 26. Juli 2012 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
9-10 & 11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, Torfmoor, auf Calluna vulgaris, 16. August 2013 (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
13-16: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Gemeinde Wedemark, 40 m, an Calluna vulgaris (Heidekraut), 16. Juni 2016 (det. & Freilandfotos: Tina Schulz), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Schneverdingen (Lüneburger Heide), Lichtfang eines ♀ am 8. Mai 2006 mit anschließender Eiablage (leg., cult. & Fotos am 31. Juli 2006: Claudia Mech) [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 16. August 2012 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
5: Daten wie 3-4, 17. November 2012
6, Exuvie: Daten wie 3-4, 28. Februar 2013
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Dossenheim, am Licht, 19. Juni 1984 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
6, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Mannheim, Rhein, Raupe an Calluna vulgaris, e.l. 1. April 1985 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
1, Genitalpräparat des unter Lebendfalter 3 abgebildeten ♂: Daten siehe oben (Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
1, ♀ (siehe Diagnosebild 5): Deutschland, Baden-Württemberg, Heidelberg, Dossenheim, am Licht, 19. Juni 1984 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
2, ♀ (siehe Diagnosebild 6): Deutschland, Baden-Württemberg, Mannheim, Rhein, Raupe an Calluna vulgaris, e.l. 1. April 1985 (leg., gen. det. & fot.: Harald Lahm) [Forum]
Eupithecia nanata gehört zu den Arten mit abgerundeter Ventralplatte. Näheres siehe [hier] unter Diagnose.
HÜBNER ([1813]: pl. 75 fig. 387) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1-2, Waldlichtung mit Calluna vulgaris: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Wildenhain, 3. September 2010 (Fotos: Heidrun Melzer)
3: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, 26. Juli 2012 (fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
„nanus der Zwerg, nach der geringen Größe des Falters.“
SPULER 2 (1910: 81L)