Euplagia Quadripunctaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Arctiini, Subtribus Callimorphina
EU M-EU 10605 Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) - Russischer Bär, Spanische Fahne, Spanische Flagge
Europarechtlich streng geschützt: Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU (FFH), Anhang II (Arten, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen); * = prioritäre Art (Arten, deren Erhaltung im Gebiet der Europäischen Union eine besondere Bedeutung zukommt)

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 31. Juli 2001
2: Österreich, Niederösterreich, Rax: Seilbahngraben, 1. September 2004 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Pfalz, Battenberg, Waldweg, 49,5289° N, 8,3164° E, 30. Juli 2005 (Foto: Manfred Hund) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Wellheim, 15. August 1986 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
5: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand, 1. August 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Rheinhessen, zwischen Neu-Bamberg und Wonsheim, 22. Juli 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
7: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Tübingen, ca. 330 m, Rand eines Waldwegs, 3. August 2008 (Freilandfoto: Janna Eberhardt), det. Janna Eberhardt
8: Griechenland, Peloponnes, Lakonien, Monemvasia, 0,5 km NW Aghios Stefanos, N 36° 38' 33.51" E 23° 0' 51.29", 100 m, Phrygana, 11. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
9, ssp. rhodosensis (DANIEL, 1953): Griechenland, Rhodos, Kilada Petaloudon (Schmetterlingstal), N 36°20' 07.4", E 28° 03' 45.4", ca. 300 m, platanen- und amberbaumgesäumte Bachaue, 13. Juli 2014 (det. & "Freilandfoto": Christian Papé) [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Bopfingen, Magerrasensaum, ca. 500 m, 23. Juli 2018 (Freilandfoto: Rolf Prosi) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Mischwald-Rand, 370 m, 6. Mai 2002
2-3: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 13. Mai 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, 2. Mai 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Rainer Roth [Forum]
5-6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 28. März 2008 (Fotos: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Markus Schwibinger [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, am Badberg/Kaiserstuhl, auf Natternkopf (Echium vulgare), 20. Mai 2011 (det. & fot.: Helmut Kaiser), det. Renate Ridley [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Lkr. Konstanz, Hegau, südl. Twielfeld, Hinter Plören, Plören, Magerrasen am Wegrand, 530 m, 29. Mai 2013 (Freilandfoto: Julia Kruse), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Grißheim, Südl. Oberrheinebene, ca. 200 m, 15. Mai 2012 (det. & fot.: Helmut Kaiser), conf. Erwin Rennwald [Forum]
10-11: Deutschland, Sachsen, Dresden, Landschaftsschutzgebiet Zschonergrund, 222 m, Tagfund, 19. April 2018 (Foto: Lothar Brümmer), det. Daniel Bartsch [Forum]
12: Deutschland, Baden-Württemberg, Langenburg, 450 m, 19. Mai 2018, Tagfund (fot.: Uwe Knorr), det. Axel Steiner [Forum]
13-14: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, auf Grashalm, 10. Mai 2019 (fot.: Horst Pichler), det. Michael Zepf [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2, Jungraupe: Frankreich, Drôme, Col de Penne 950 m, leg. Herbert Beck 9. September 2008 (cult. & Studiofotos am 29. Oktober 2008: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck [Forum]
3-4: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 400 m, Waldweg, 23. April 2021 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Puppe

1-3: Frankreich, Drôme, Col de Penne, 950 m, leg. Herbert Beck am 9. September 2008 (cult. & Studiofotos am 21. Mai 2009: Ingrid Altmann), det. Herbert Beck [Forum]


Ei

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Ihringen, 230 m, 26. August 1994 (det. & Foto: Karl Rasch) [Forum]
2: Polen, Podkarpacie Region, Markowa, 4. August 2012 (det. & fot.: Jarosław Bury) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂ f. lutescens STAUDINGER, 1861: Frankreich, Normandie, Brecey, e.o. 22. Mai 1993 (leg., cult., det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]
3-4, ♂ f. fulgida (OBERTHÜR, 1896): Türkei, Provinz Bursa, Tahtaköprü, e.o. 11. August 1999 (leg., cult., det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Deutschland, Bayern, Solnhofen, 420 m, leg. Paul Zetzl, 2. August 1975 (det. & fot.: Michel Kettner) [Forum]


Ähnliche Arten

Die halberwachsenen Raupen von Spiris striata und Euplagia quadripunctaria sind verwechslungsgefährdet, wenn man sie nur von oben betrachtet; Hinweise zur Unterscheidung: [Thomas Fähnrich im Forum].


Erstbeschreibung

PODA (1761: 89-90) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1: Griechenland, Peloponnes, Lakonien, Monemvasia, 0,5 km NW Aghios Stefanos, N 36° 38' 33.51" E 23° 0' 51.29", Phrygana, 12. Jui 2012 (fot.: Christian Papé) [Forum]
2, Imaginalhabitat mit größerem Bestand von Wasserdost Eupatorium cannabinum: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg-Riedöschingen, besonnter Waldweg am Hang eines südexponierten lichten Buchenwaldes, 730 m, 6. August 2014 (Freilandfoto: Hans-Peter Deuring) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„die mit vier Punkten.“
SPULER 2 (1910: 141L)

hera: „griech. Götin, Gemahlin des Zeus.“
SPULER 2 (1910: 141L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Taxonomie

Euplagia ist als eigenständige Gattung umstritten, daher findet sich der Falter in vielen Fällen in der gleichen Gattung wie der Schönbär und heißt dann Callimorpha quadripunctaria. Panaxia quadripunctaria ist ein häufig verwendetes Synonym dazu.

Auch der dank EU-Bürokratie "eingebürgerte" deutsche Name "Spanische Fahne" oder "Spanische Flagge" ist verwirrend, da er früher meist für eine andere Art, nämlich den Schönbär (Callimorpha dominula), verwendet wurde. Für Euplagia quadripunctaria war (und ist) der deutsche Name "Russischer Bär" geläufig.


Unterarten

Die Populationen auf den Ägäis-Inseln Rhodos und Samos gehören zur ssp. rhodosensis (DANIEL, 1953).


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Arctiini, Subtribus Callimorphina
EU M-EU 10605 Euplagia quadripunctaria (PODA, 1761) - Russischer Bär, Spanische Fahne, Spanische Flagge art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 27, 2021 18:27 by Tina Schulz
Search: