Euthrix Potatoria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lasiocampidae (Glucken)
EU M-EU 06767 Euthrix potatoria (LINNAEUS, 1758) - Grasglucke, Trinkerin

Männchen

1-2, ♂, 25/17 Minuten alt: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fehmarn, e.p. (Fotos am 27. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
3-4, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 88213 Ravensburg-Oberzell, lichter Waldweg, ca. 460 m, Raupe am 20. Mai 2011, e.l. 23. Juni 2011 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
5-6, ♂: Deutschland, Sachsen, Rotstein, 410 m, am Licht, 16.Juli 2011 (det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
7-8, ♂: Deutschland, Niedersachsen, LK Uelzen, NSG Schweimker Moor, 70 m, 24. Juli 2012, Kerngebiet, Lichtanflug (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
9, ♂: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Grambower Moor, Raupe 5. Mai 2012, e.l. 18. Juli 2012 (leg., cult., det. & Foto: Jacqueline Linke)
10, ♂: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, am Licht, 17. Juli 2015 (det. & Studiofoto: Helga Schöps) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fehmarn, e.p. (Foto am 19. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
2-4, ♀: Schweiz, Gürbetal, 597 m, Garten, e.l. 12. Juli 2005 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
5, ♀ und ♂: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fehmarn, e.p. (Foto am 27. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
6-7, ♀: Deutschland, Hamburg, leg. Raupe 10. Mai 2009, e.l. 5. Juli 2009 (Studiofotos: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley [Forum]
8, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 88281 Schlier-Hintermoos, Feuchtwiese, ca. 680 m, 24. Mai 2010, e.l. 8. Juli 2010 (det. & fot.: Jörg Döring) [Forum]
9, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 150 m, breiter Waldweg im Mischwald, Raupe tags bei 8 Grad an junger Weide in 2 m Höhe ruhend am 29. Januar 2017 gefunden, eingesponnen 22. März 2017, e.l. 9. April 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Sachsen-Anhalt Blankenburg, Harz-Braunesumpftal, Raupenfund 10. Mai 2009, cult. e. o. Thomas Leue & Sven Schönebaum, Weibchenschlupf: 5. Juli 2009, Männchenschlupf: 9. Juli 2009, Paarung beobachtet am 9.Juli 2009 (Studiofoto: Sven Schönebaum) det. Thomas Leue & Sven Schönebaum [Forum]


Eiablage

1, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe, Waldweg am Licht, 16. Juli 2005 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth
2, ♀: Deutschland, Hamburg, 5. Juli 2009 (Freilandfoto: Renate Ridley), det. Renate Ridley [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Grissheim (am Rhein), am Rand des NSGs Käfigecken im lichten Auwald, 18. Juni 2008 (Freilandfoto: Jutta Bastian), det. Jutta Bastian, conf. Uwe Geulen & Michel Kettner [Forum]
2: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 18. Juni 2008 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
3, wahrscheinlich ausgewachsene Raupe: Deutschland, Bayern, Oberschleißheim, 25. Juni 1993 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4, wahrscheinlich ausgewachsene Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Ewiges Meer, 17. Mai 2005 (Foto: Willi Wiewel), det. Jürgen Rodeland
5, parasitiert, siehe Tachinideneier: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, Lindorfer Wald, ca. 360 m, 9. Juni 2009 (Studioaufnahme: Sybille Przybilla) det. Sybille Przybilla [Forum]
6: Deutschland, Brandenburg, Linum, Fischteiche, 29. Oktober 2007 (det. & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
7: Polen, Podkarpacie, Sieniawa, an Spierstrauch ruhend, 16. Mai 2007 (det. & Freilandfoto: Jarosław Bury) [Forum]
8-10: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, Feuchtwiese, 10. April 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Northeim, Solling, Hardegsen, Wald am Westfuß des Weper über Muschelkalk, ca. 250 m, Raupe 42 mm, Tagfund, 10. Mai 2014 (det. & Freilandfotos: Sabine Flechtmann) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, ca. vorletztes Stadium: Deutschland, Hamburg, 10. Mai 2009 (Freilandfoto: Renate Ridley), leg., cult. & det. Renate Ridley [Forum]
2, ca. vorletztes Stadium: Fundort unbekannt, an altem Stängel von Sanguisorba officinalis, 14. April 2005 (Foto: Egbert Brieskorn), det. René Ressler, conf. Markus Knust [Forum]
3, ca. vorletztes Stadium mit abgestreifter Haut: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hennef, Waldweg, 28. Mai 2008 (Freilandfoto: Horst Köcher), det. Horst Köcher [Forum]
4, Jungraupe (ca. L2/3) vor der Überwinterung: Schweiz, Gürbetal, 597 m, Garten, 10. September 2005 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
5, abgestreifte Raupenhaut, wahrscheinlich von L2: Schweiz, Gürbetal, Garten, 597 m, 4. Oktober 2005 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
6, Eiraupe: Daten s. Eibild 3 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
7-8, Jungraupe: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Weinberge, 11. September 2008 (Fotos: Gabi Krumm), det. Gabi Krumm [Forum]


Puppe

1-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fehmarn (Fotos am 17. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
4: Deutschland, Hamburg, leg. Raupe 10. Mai 2009, verpuppt 15. Juni 2009 (Studiofoto: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley [Forum]
5, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Hamburg, leg. Raupe 10. Mai 2009, verpuppt 15. Juni 2009 (Studiofoto: Renate Ridley), cult. & det. Renate Ridley [Forum]
6, Verpuppungsgespinst: Deutschland, Schleswig-Holstein, Fehmarn (Foto am 17. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth
7, Verpuppungsgespinst: Schweiz, Gürbetal, 597 m, Garten, e.l. 19. Juni 2005 (Foto: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
8-9, Kokon mit eingesponnenen "Brennhaaren" der Raupe: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 150 m, breiter Waldweg im Mischwald, Raupe tags bei 8 Grad an junger Weide in 2 m Höhe ruhend am 29. Januar 2017 gefunden, eingesponnen 22. März 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Ei

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kalletal, Waldweg (Foto: Andreas Löhr), conf. Thomas Ziebarth [Forum]
2: (Foto: Thomas Ziebarth), conf. Stefan Ratering [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Kiefernmischwald, Umgebung von Eilenburg, an einem unteren Ast von Pinus sylvestris, 8. August 2007 (manipuliertes Freilandfoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Bötzingen am Kaiserstuhl, Weinberge, 16. August 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Michel Kettner [Forum]
5-6: Deutschland, Schleswig-Holstein, in der Nähe 25746 Heide, Rüsdorfer Moor, 10. August 2010 (det. & Fotos: Susann Kahlcke), conf. Michel Kettner [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 190 m, e.l. 5. Juli bzw. 24. Juni 1961 (cult., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, 190 m, e.l. 5. Juli bzw. 24. Juni 1961 (cult., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 498) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Brandenburg, Linum, Fischteiche, 14. August 2004 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Linum, Fischteiche, 17. Juni 2008 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
3, Gebüschsaum mit Schlehen (Prunus spinosa) und anderen Gehölzen auf einem sonnenexponierten Damm; an seiner Schattenseite saß die überwinternde Raupe an einem Schlehenzweig in ca. einem Meter Höhe: Frankreich, Elsass, Village Neuf, NSG Petite Camargue, 240 m, 6. Februar 2011 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
4, Feuchtwiese: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, am Waldrand, 10. April 2011 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
5, Raupe an junger Weide in 2 m Höhe: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Beckedorf, 150 m, breiter Waldweg im Mischwald, 29. Januar 2017 (fot.: Tina Schulz) [Forum]
6, Raupenfund am Wegrand: Deutschland, Baden-Württemberg, Mühlacker-Schönenberg, 300 m, 15. Mai 2010 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„potator Trinker.“
SPULER 1 (1908: 121L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lasiocampidae (Glucken)
EU M-EU 06767 Euthrix potatoria (LINNAEUS, 1758) - Grasglucke, Trinkerin art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 27, 2021 14:07 by Erwin Rennwald
Search: