Favonius Quercus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07049 Favonius quercus (LINNAEUS, 1758) - Blauer Eichen-Zipfelfalter

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Au-Trockenrasen, 19. Mai 2001 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Sachsen, Kleinliebenau, auf einer Eiche am Auwaldrand, 6. Juli 2006 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
4, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, leg. Raupe 22. Mai 2008, e.l. 15. Juni 2008 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5, ♂ kurz nach Schlupf, Flügel noch nicht ganz ausgehärtet: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, 13. Juni 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6-7, ♂: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Lichtung im Eichenmischwald, 21. Juni 2009 (manipulierte Freilandfotos: Martin Semisch), det. Jürgen Hensle [Forum]
8, ♂: Deutschland, Brandenburg, Niederlausitz, Cottbus, Südfriedhof, verschiedenste kleinräumige Biotope, Wald (Eichen, Kiefern, Buchen) bis hin zu Trockenrasen auf Sandboden, 80 m, 17. Juni 2017 (Freilandfoto: Edwin Donath), det. Josef Kammerer [Forum]
9-10, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, 150 m, Mischwald auf den Bückebergen, Eifund am 25. Februar 2014 an einem auf dem Boden liegenden Eichen-Ast (Studiofotos vom 1. Juni 2014: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Au-Trockenrasen, 18. Mai 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Brandenburg, Freienhufen, 22. Juli 2001 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, e.l. leg. 23. Mai 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), Bild horizontal gespiegelt [Forum]
4, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Stadtteil Ludenberg, am Waldrand in einem Vorgarten auf einer Efeublüte, 40 m, 24. August 2008 (Foto: Gaby Schulemann-Maier), det. Erwin Rennwald & Gerd Krautberger (Bild horizontal gespiegelt) [Forum]
5-6, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, ca. 360 m, 3. Mai 2009, e.o. (Fotos: Sybille Przybilla) cult. & det. Sybille Przybilla [Forum]
7, ♀: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten, Kellerbachtal, 160 m, e.o. 7. Mai 2012 (cult., det. & fot.: Herbert Stern) [Forum]
8, ♀: Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, 105 m, 10. Juli 2008 (det. & Freilandfoto: Dietrich Wagler) [Forum]
9-10, ♀: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, Eifund an Eiche am Waldrand, ca. 640 m, 24. Dezember 2013, e.o. 19. Mai 2014 (cult., det. & Studiofotos: Peter Schmidt) [Forum]
11, ♀: Deutschland, Hessen, 65428 Rüsselsheim, NSG Wüster Forst, 90 m, 1. Juni 2018 (det. & fot.: Vaclav Masek) [Forum]
12, abgeflogenes ♀: Österreich, Niederösterreich, St. Valentin, Eichenwald, am Wegrand, 1. August 2018 (Foto: Florian Mayr), det. Klaus Hanisch [Forum]


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, 3. Juli 2006 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Jürgen Rodeland
2: Frankreich, Drôme, Roanne, Vallée de Roanne, an Quercus pubescens, e.l. leg. 9. Mai 2007, 6. Juni 2007 (Studiofoto: Allan Liosi), det. & cult. Allan Liosi (Bild horizontal gespiegelt) [Forum]
3: Griechenland, Lakonien, Mt.Taygetos, oberhalb Refugio, 1800 m, 6. Juni 2009 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Bienitz bei Leipzig, 105 m, 28. Juni 2009 (det. & Freilandfoto: Dietrich Wagler) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald, 23. Mai 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland) Die Raupe wurde an einer Schlehe (Prunus spinosa) gefunden und fraß bis zur Verpuppung an Schlehe weiter. [Forum]
2-5: Frankreich, Drôme, Roanne, Vallée de Roanne, an Quercus pubescens, 9. Mai 2007 (Freilandfotos: Allan Liosi), det. & cult. Allan Liosi [Forum]
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Westernohe, am Rand eines großes Heckengelände mit vielfältigem Baumbestand, an Eiche, 13. Mai 2007 (Foto: Rainer Roth), det. Rainer Roth, conf. Annette von Scholley-Pfab [Forum]
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, an Stieleiche (Quercus robur), 22. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, an Stieleiche (Quercus robur), 2. Mai 2009 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
9: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Ungelsheim, Heidbergwäldchen, an Roteiche (Quercus rubra), 16. Mai 2012 (Foto: Willi Wiewel), det. Heinrich Vogel [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, Gaggenau-Hörden, e.o., 5. Mai 2013, Falterschlupf 30. Mai 2013 (cult., det. & Studiofoto: Sybille Przybilla) [Forum]
11-12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten, Kellerbachtal, 160 m, 13. April 2012 (cult., det. & fot.: Herbert Stern) [Forum]
13, Vorpuppe: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten, Kellerbachtal, 160 m, 17. April 2012 (cult., det. & fot.: Herbert Stern) [Forum]
14-15: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Eiche (Quercus robur), 22. Mai 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, L1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten, Kellerbachtal, 160 m, 25. März 2012 (cult., det. & fot.: Herbert Stern) [Forum]
2-3, L1: Deutschland, Bayern, Nähe Eresing, ca. 650 m, Eifund 10. April 2016, Schlupf 14. April 2016 (det. & Foto: Franz Prelicz) [Forum mit weiteren Fotos vom Schlupfvorgang]
4-5, L1: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, vic. Rodenberg, 150 m, Mischwald auf den Bückebergen, Eifund am 25. Februar 2014, (Studiofotos vom 1. April 2014: Tina Schulz) [Forum, viele weitere Fotos]
6, L1: (2,5 mm): Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, vic. Rodenberg, 150 m, Mischwald auf den Bückebergen, Eifund am 25. Februar 2014, (Studiofoto vom 2. April 2014: Tina Schulz), det. Tina Schulz
7, L2: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, vic. Rodenberg, 150 m, Mischwald auf den Bückebergen, Eifund am 25. Februar 2014, (Studiofoto vom 6. April 2014: Tina Schulz)
8-10, L3: Deutschland, Niedersachsen, Kalenberger Bergland, vic. Rodenberg, 150 m, Mischwald auf den Bückebergen, Eifund am 25. Februar 2014, (Studiofotos vom 16. April 2014: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald, e.l. leg. 23. Mai 2005 (Studiofoto: Jürgen Rodeland)
2-8, Puppe (2-6) & Exuvie (7-8): Frankreich, Drôme, Roanne, Vallée de Roanne, an Quercus pubescens, e.l. leg. 9. Mai 2007 (Sudiofotos am 21. Mai/11. Juni 2007: Allan Liosi), det. & cult. Allan Liosi [Forum]
9-10, ♂ & ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, leg. Raupen 22. Mai 2008 (Fotos am 30. Mai 2008: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
11: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Klotten, Kellerbachtal, 160 m, 13. April 2012 (cult., det. & fot.: Herbert Stern) [Forum]
12: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, 150 m, Mischwald auf den Bückebergen, Ei-Fund 25. Februar 2014 an einem auf dem Boden liegenden Eichen-Ast (Studiofoto vom 25. Mai 2014: Tina Schulz), det. Tina Schulz [Forum]


Ei

1: Österreich, Niederösterreich, Henzing, Leiben, 27. Dezember 2006 (Foto: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
2, an Quercus petraea: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Ohrberg, 26. Januar 2008 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle
3, an Quercus robur: Deutschland, Sachsen, Dresden-Tolkewitz, Elbwiese, kleiner sonnig gelegener Eichen-Ahorn-Bestand, 26. Dezember 2007 (Studiofotos: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Furth im Wald-Ränkam, leg. & det. Wilfried Klemmer, 24. November 2008 (Studiofoto: Ingrid Altmann)[Forum]
5: Österreich, westliches Niederösterreich, Henzing, 11. November 2008 (Freilandfoto: Wolfgang Schweighofer), det. Wolfgang Schweighofer [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Schönbuch, Aichtal, Eichensaum auf Feld, 23. Februar 2008 (Freilandfoto: Peter Frey). det. Peter Frey und Friedhelm May [Forum]
7: Schweiz, Kt. Bern, Bremgartenwald bei Bern, an Eiche, 580 m, 13. Februar 2011 (Studiofoto Martin Albrecht), det. Martin Albrecht [Forum]
8: Deutschland, Hessen, Waldrand, Dezember 2013 (det. & fot.: Peter Schwarz) [Forum]
9, an Quercus robur: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, Truppenübungsplatz bei Hepberg, 20. November 2016 (Studiofoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]
10, an Quercus robur: Deutschland, Bayern, Südliche Frankenalb, vic. Hepberg, 1. November 2018 (Studiofoto: Steffen Schmidt), det. Steffen Schmidt [Forum]



Diagnose

Weibchen

1, ♀: Österreich, Vorarlberg , Hohenems-Rheinauen, 420 m, Quercus-Altbaum (det., coll. & Foto: Christian Siegel) [Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 482) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Frankreich, Drôme, Roanne, Vallée de Roanne, 9. Mai 2007 (Foto: Allan Liosi) [Forum]
2, Larval- und Imaginalhabitat, lichter, trockener Eichen-Kiefern-Mischwald: Deutschland, Baden-Württemberg, Colmar-Neuenburger Rheinebene, Trockenaue bei Neuenburg-Grißheim, 230 m, 5. Juli 2008 (Foto: Jürgen Hensle)
3: Schweiz, Kt. Bern, Bremgartenwald bei Bern, 580 m, 18. April 2010 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
4, Eifundort freistehender Eichenast mit nach Süden ausgerichteter Knospe in ca 1,80 m Höhe: Deutschland, Baden-Württemberg, Markgräfler Hügelland, Lörrach, 290 m, 25. Januar 2015 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]


Nahrung der Raupe

in Mitteleuropa

Die Eiablage erfolgt an die Basis von Knospen, in aller Regel an die Basis von Blütenkospen verschiedener Eichen. Stiel-Eiche und Trauben-Eiche werden gleichermaßen belegt. Sie stellen zusammen die wesentliche Lebensgrundlage der Art in Mitteleuropa. Die Flaum-Eiche ist in Mitteleuropa nur im Süden und dort an den wärmsten Lagen zu finden; wo vorhanden wird auch sie als Eiablagepflanze genutzt. Von der aus Amerika stammenden Rot-Eiche gibt es mittlerweile mehrere Fundmeldungen aus Nord- und Südwest-Deutschland; ihr dürfte in Mitteleuropa mittlerweile eine gewisse, wenn auch sicher nicht große Bedeutung als Eiablagepflanze zukommen. Die in der Liste erwähnte Schlehe ist sicher eine Ausnahme und eher als Kuriosum zu sehen; sie beruht auf dem Fund einer nahezu erwachsenen Raupe an dieser Pflanze, die in der Zucht auch weiter angenommen wurde (siehe Bildlegenden oben).


Prädatoren

1, Orthetrum cancellatum ♀: Deutschland, Niedersachsen, Hannover-Groß Buchholz, Grünzug Roderbruch, 20. Juni 2018 (Freilandfoto: Peter Sprick), det. Libelle Peter Sprick, det. Falter Jürgen Hensle [Forum]


Parasitoide

1-2: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Eiche (Quercus robur) 22. Mai 2018, Fotos 2. Juni 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
3-4: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Eiche (Quercus robur) 22. Mai 2018, Fotos 30. Mai 2018 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Quercus die Eiche.“
SPULER 1 (1908: 54R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Lycaenidae (Bläulinge)
EU M-EU 07049 Favonius quercus (LINNAEUS, 1758) - Blauer Eichen-Zipfelfalter art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 11:45 by Erwin Rennwald
Search: