1: Österreich, Niederösterreich, 1 km ENE Schwarzau/Stf., aufgelassene, feuchte Schottergrube, 320 m, 21. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 24. Juli 2008 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht, conf. Peter Buchner
3: Deutschland, Saarland, Saarpfalz-Kreis, Bexbach-Ortsteil Kleinottweiler, 249 m, Wiese mit hohem Gras, 22. Juni 2009 (Studiofoto: Volker Fäßler), det. Christian Finke [Forum]
4 und 5, zwei ♂♂: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 10. Mai 2011, Raupen in Stängeln von Rainfarn (Tanacetum vulgare), e.l. 24. bzw. 31. Mai 2011 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer)
6 und 7, zwei ♀♀: Funddaten wie Bilder 4-5, e.l. 25. bzw. 31. Mai 2011 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum 4-7]
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Schloß Holte, am Licht 9. Juli 2007 (leg. & Foto: Dieter Robrecht), det. Helmut Kolbeck [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Ober-Olmer Wald bei Mainz, mit Schotter bestreuter ehem. PKW-Stellplatz der US Army, 3. August 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
10: Deutschland, Thüringen, Hermsdorf, 330 m, 28. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Helga Schöps) [Forum]
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 31. Mai 2014 verpuppungsreife Raupe mit Mutterkraut (Tanacetum parthenium) eingetragen, e.l. 22. Juni 2014 (cult., det. & Fotos: Tina Schulz) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Rodenberg, staunasses Regenauffangbecken, 70 m, 27. Juli 2016, Abendfund (det. & Freilandfoto: Tina Schulz)
14: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Großenbaum, Waldweg, 40 m, 14. Juni 2016 (det. & fot.: Willi Wiewel), conf. Tina Schulz [Forum]
15: Litauen, Jonava, in der Stadt (55° 4' 30.14", 24° 17' 4.85"), 7. Juli 2016, am Licht (Foto: Aida Klause), det. Tina Schulz [Forum]
16, Ruhestellungsspannweite 24 mm: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Landkreis Südwestpfalz, Dahn, Moosbachtal, Nähe Wanderparkplatz, 244 m, Tagfund an Rainfarn (Tanacetum vulgare), 18. Juli 2018 (det. & unmanipuliertes Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]
1-2, Eiablage an Rainfarnblüten (Tanacetum vulgare): Deutschland, Hessen, Marburg (NSG "Kleine Lummersbach bei Cyriaxweimar"), ca. 200 m, 31. Juli.2015, abends (fot. & det.: Ingo Sisa), conf. Tina Schulz, Link zum Video im [Forum]
3, Eiablage an Rainfarnblüten (Tanacetum vulgare): Dänemark, Ostjütland, Als Odde, Helberskov, Mischwaldgebiet, 300 m v.d. Ostsee, 3 m, 30. Juli 2016 (det. & Foto: Sigurd Rank), conf. Tina Schulz [Forum]
4, Eiablage an Rainfarnblüten (Tanacetum vulgare): Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 15. August 2017 (gen. det. & Freilandfoto: Horst Pichler), Ablagepflanze redaktionell ergänzt [Forum]
1 und 2-3: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, in Stängeln von Rainfarn (Tanacetum vulgare), 10. Mai 2011 (leg., cult., det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer)
4, verpuppungsreif, außen am Pflanzenstängel: Funddaten wie Bilder 1-3 (Studiofoto am 15. Mai 2011: Heidrun Melzer)
5, Vorpuppe: Funddaten wie Bilder 1-3 (Studiofoto am 15. Mai 2011: Heidrun Melzer) [Forum 1-5]
6, verpuppungsreif: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, mit Mutterkraut (Tanacetum parthenium) eingetragen, 31. Mai 2014 (leg., cult., det. & Foto: Tina Schulz) [Forum]
Die Raupe lebt im Stängel der Nahrungspflanze und macht sich äußerlich durch schwarze Kothäufchen bemerkbar, die in der Sprossachse erscheinen.
1-2, Befallsbilder an Rainfarn (Tanacetum vulgare): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 10. Mai 2011 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
3, Fraßspuren und Raupenwohnung in der geöffneten Sprossachse: Daten wie Bilder 1-2 (Foto: Heidrun Melzer)
4-5, Befallsspuren an Mutterkraut (Tanacetum parthenium): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 31. Mai 2014 (Freilandfotos: Tina Schulz) [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 10. Mai 2011, Raupen in Stängeln von Rainfarn (Tanacetum vulgare) (leg., cult., det. & Fotos am 15. und 20. Mai 2011: Heidrun Melzer)
3, andere Farbvariante: Funddaten wie Bilder 1-2 (leg., cult., det. & Fotos am 23. Mai 2011: Heidrun Melzer) [Forum 1-3]
4: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 31. Mai 2014 verpuppungsreife Raupe mit Mutterkraut (Tanacetum parthenium) eingetragen (cult., det. & Foto am 2. Juni 2014: Tina Schulz) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Schaffhausen, Rüdlingen, 1. Juli 2000 (leg. und det.: Andreas Kopp, fot.: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner
Unterscheidungshilfe Gillmeria ochrodactyla und Gillmeria pallidactyla anhand der Färbung des dritten Beinpaars:
Tina Schulz im [Forum].
"Während das dritte Beinpaar bei Gillmeria pallidactyla weitgehend einfarbig ist, ist es bei Gillmeria ochrodactyla hell-dunkel geringelt.
Gillmeria ochrodactyla fliegt um Rainfarn (Tanacetum vulgare), daher u.a. auf Ruderalfluren. Gillmeria pallidactyla lebt an Schafgarbe (Achillea)."
[Fabian Fritzer im Forum]
"Gillmeria ochrodactyla und Gillmeria pallidactyla lassen sich von den Arten der nahe verwandten Gattungen anhand eines nach vorne gerichteten, kegelförmigen Schuppenbusches am Kopf unterscheiden. Die darunter liegenden Palpen sind verlängert."
[Helmut Kolbeck im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 19. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm - Bründlalm, 1400 m, Weide, 14. Juli 2017 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 22. Juli 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
LINNAEUS (1758: 542) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Rainfarnbestände an einem besonnten Wegesrand im Mischwald (Raupenfundort): Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, 10. Mai 2011 (Foto: Heidrun Melzer)
1, Mutterkraut (Tanacetum parthenium): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 31. Mai 2014 (Foto: Tina Schulz) [Forum]
Die Raupe lebt im Stängel von Tanacetum-Arten.
Schon RÖSSLER (1866) schrieb: "Die Raupe fand ich gegen Ende Juli (1866 schon Anfangs Juni erwachsen) bisweilen in Mehrzahl in den Herztrieben des Tanacetum vulgare, wo sie sich eine Höhlung als Wohnung in den Stengel einfrißt".
Nach BRYNER et al. (2004) kommt die Art auch in der Schweiz vor.
In “The Bulletin of Zoological Nomenclature (BZN) Volume 60, Part 2, 30 June 2003” [Opinion BZN 60-2 2003] wurde die Konservierung des Artnamens durch Festlegung eines Neotypus für Phalaena tetradactyla, LINNAEUS, 1758, beschlossen: “OPINION 2041 (Case 3081): Alucita ochrodactyla Denis & Schiffermüller, 1775 (currently Gillmeria or Platyptilia ochrodactyla; Insecta, Lepidoptera): specific name conserved by the designation of a neotype for Phalaena tetradactyla Linnaeus, 1758. Abstract. The Commission has designated the lectotype of Phalaena tridactyla Linnaeus, 1758 (currently Merrifieldia tridactyla) as neotype for the European plume moth P. tetradactyla Linnaeus, 1758 (family pterophoridae) conserving the specific name of Gillmeria (or Platyptilia) ochrodactyla (Denis & Schiffermüller, 1775) and eliminating the confused application of the name tetradactyla to more than one species.” Hierdurch ergibt sich eine Veränderung gegenüber der Liste von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996); von der Fauna Europaea wurde sie bereits übernommen.
(Autor: Erwin Rennwald)