Glyphipterix Bergstraesserella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten)
EU M-EU 01581 Glyphipterix bergstraesserella (FABRICIUS, 1781)

1: Österreich, Niederösterreich, Klingfurth, Wirtschaftswiese, Mischwald, 510 m, 29. Mai 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Niederösterreich, Rosaliengebirge bei Katzelsdorf / Leitha, frische Schagflur in Buchen-Eichen-Rotföhrenmischwald, 400 m, 16. Juni 2006, Tagfund (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwaldhochstraße, Bernardushütte, 29. Mai 2007 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), conf. Peter Buchner [Forum]
4 (7 mm lang): Deutschland, Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 480 m, Waldweg, 2. Mai 2011 (Freilandfoto: Günter Scholz), det. Erwin Rennwald [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Dorf Schukowo, 21. Mai 2012, Tagfang (det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
6: Österreich, Kärnten, Sachsenburg, 700 m, 19. Mai 2015 (Freilandfoto: Franz Mach), det. Alexandr Zhakov [Forum]
7-10: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Hilchenbach-Vormwald, 490 m, 1. Juli 2014, Tagfund (det. & Freilandfotos: Rainer Winchenbach), conf. Christof Zeller [Forum]
11: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden Airpark, 24. Mai 2006 (Foto: Dietmar Laux), det. Rudolf Bryner [Forum]
12: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Birkweiler (Südpfalz), Waldrand zum Kolchenbach und den Weinbergen hin auf Giersch, Aegopodium padagraria, 270 m, 26. Mai 2018, Tagfund (det. & fot.: Rainer Ziebarth), conf. Dieter Robrecht [Forum]
13, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Wegrand, Tagfang, 3. Juni 2018 (det., präp & Foto: Horst Pichler) [Forum]
14: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Donnerskirchen, Waldweg, 273 m, 30. Mai 2017, Tagfund (Foto: Martin Semisch) [Forum]



Diagnose

Die Art hat eine unverwechselbare Flügelzeichnung [Rudolf Bryner].


Männchen

1, ♀: Österreich, Osttirol, Sillian, Thurntaler, 2100-2400 m, 30. Juni 2008, leg. A. Stübner (Foto: Rudolf Bryner), det. & coll. Rudolf Bryner [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Wanderweg, Tagfang, 26. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3-4, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 2. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, sonniger Forstweg, ca. 800 m, Tagfang, 5. Juli 2020 (det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

FABRICIUS (1781: 302) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Umg. Schukowo, 21. Mai 2012 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]


Nahrung der Raupe

SCHUETZE (1931) meldet: "Disqué fand die Raupe in den Stängeln von Luzula nemorum nahe der Wurzel bis zum Frühjahr. Nach Hofmann lebt sie auch in den Samen." Mit der genannten Pflanze war wahrscheinlich Luzula nemorosa, die Weiße Hainsimse gemeint, die heute Luzula luzuloides heißt. Alle weiteren Literaturangaben scheinen sich auf diese Meldung zu beziehen. Der Kenntnisstand bezüglich der Raupennahrung lässt damit noch sehr zu wünschen übrig.

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Glyphipterigidae (Rundstirnmotten, Wippmotten)
EU M-EU 01581 Glyphipterix bergstraesserella (FABRICIUS, 1781) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 18, 2020 17:21 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: