1-2: Österreich, Niederösterreich, Schneeberg-Gebiet, subalpiner felsdurchsetzter Kalkmagerrasen, 1300 m, Tagfund, 6. August 2006 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Bötzingen, 22. Mai 2008 (Foto: Gabi Krumm), det. Dietmar Laux, conf. Helmut Kolbeck [Forum]
4, ♀: Schweiz, Bern, Twann, 450 m, Trockenmauer in Weinberg. 7. Dezember 2008, Raupe im Innern von Blättern an Sedum album, e.l. 17. Januar 2009 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
5-6, ♂: Schweiz, Bern, Twann, 450 m, Trockenmauer in Weinberg. 26. Januar 2011, Raupe im Innern von Stengel und Blatt an Sedum album, e.l. 24. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, 250 m, 14. Juni 2013 (Foto: Gabi Krumm), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
1-2: Schweiz, Bern, Twann, 450 m, Trockenmauer in Weinberg. 26. Januar 2011, Raupe im Innern von Stengel und Blatt an Sedum album (zum Fotografieren daraus vertrieben), e.l. 24. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
1-2: Schweiz, Bern, Twann, 450 m, Trockenmauer in Weinberg. 26. Januar 2011, Raupe im Innern von Stengel und Blatt an Sedum album, e.l. 24. Februar 2011 (leg., cult., det. und Fotos: Rudolf Bryner) [Forum]
3, Exuvie und Fraßspuren (drei ausgehöhlte Blätter an einer Triebspitze): Schweiz, Bern, Twann, 450 m, Trockenmauer in Weinberg. 7. Dezember 2008, Raupe im Innern von Blättern an Sedum album, e.l. 17. Januar 2009 (leg., cult., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
1, ♀: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 490 m, 19. Juli 2002, Tagfang an Sedum album (Aufnahme: Rudolf Bryner), leg., praep. & det. Rudolf Bryner [Forum]
Die Art ist sehr ähnlich wie Glyphipterix gianelliella, jedoch immer deutlich kleiner (Flügelspannweite 9-11 mm) und dadurch vor allem mit der nochmals kleineren und schmalflügeligen Glyphipterix simpliciella zu verwechseln. Im Bereich vor dem Flügelapex findet sich aber ein manchmal in kleinere Einzelteile aufgesplitterter, zusätzlicher Silberfleck, der bei Glyphipterix simpliciella fehlt [Rudolf Bryner].
SCOPOLI (1763: 254) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Sedum album-Bestände über natürlichen Kalkfelsplatten: Schweiz, Neuchâtel, Cornaux, 470 m, 24. Mai 2008 (Foto: Rudolf Bryner)
2, Trockenmauern mit Sedum album an einem Weinberg: Schweiz, Bern, Twann, 450 m, 26. Januar 2011 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum 1+2]
Die Art lebt als Raupe ausschließlich an Dickblattgewächsen (Crassulaceae). Nach oben gezeigter Raupe und bladmineerders.nl [Artseite auf bladmineerders.nl] findet sie sich im Stängel und in Blättern von Sedum-Arten (Mauerpfeffer). Interessanterweise führen SCHMALSTIEG & KUMMER (o.J.) [aufgerufen 4. Dezember 2014] die Art für Berliner Gärtnereien als "Schaderreger in den Spezialkulturen" an, konkret: "Auftreten: an Aeonium arboreum (Crassulaceae); Bedeutung: schädigt durch Minieren stark den dekorativen Wert der Pflanzen [...] Miniert in den Blättern und Stängeln." Aeonium arboreum ist ein gerne in Zimmern gehaltener Kanaren-Endemit, der mittlerweile in Teilen des Mittelmeerraums verwildert ist. Bezogen auf den Falter wäre es interessant zu erfahren, ob es sich bei den Raupen an Aeonium hier um die in Europa weit verbreitete (aber durchweg seltene) nominotypische Unterart oder um die auf den Kanaren heimische Unterart Glyphipterix equitella ssp. crassilunella handelt.