1: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), 20. September 2006, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Helmut Kolbeck, conf. Peter Buchner [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), 12. Juni 2007, Lichtfang (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Hans-Joachim van Loh [Forum]
3: Schweiz, Wallis, nördlich Agarn, am Licht 25. Juni 2014 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht)
1-2: Italien, Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
RAGONOT in SIMON (1875: LXXIII) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Art zeigt eine enge Bindung an Kiefern - schon die Tiere der Erstbeschreibung wurden im Wallis von Kiefern geklopft. HANNEMANN (1997) schreibt zur Lebensweise der Raupe: "4. 5. in den dürren Knospen von Pinus sylvestris. WALSINGHAM (1891) fand die Raupen in vertrockneten Knospen von Pinus pinaster SOL. und in den verlassenen Gängen der Tortricidenraupe Rhyacionia buoliana DEN. & SCHIFFM."
Die Art ist nach ihrem Finder benannt – RAGONOT (1875) schreibt: « Je la dédie à notre estimé collègue M. Jourdheuille, qui en a pris deux exemplaires en battant des pins dans le Valais. »
Locus typicus ist "le Valais" (Wallis).
(Autor: Erwin Rennwald)