Gymnoscelis Rufifasciata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08599 Gymnoscelis rufifasciata (HAWORTH, [1809]) - Rotgebänderter Blütenspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, 28. Juli 2002
2: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, 6. Mai 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Siedlungsrand nahe Bachaue, 6. April 2005 (Foto: Rainer Wendt), det. Axel Steiner [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang 13. April 2007 (Foto am 14. April 2007: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5, zweite Generation: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, am Licht, 23. August 2006 (Foto Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang, (Leuchtturm Axel Steiner), 26. April 2008 (Studioaufnahme: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux, conf. Karola Winzer [Forum]
7: Portugal, Madeira, Caniço de Baixo, Außenwand eines Hotels, 29. März 2009 (Freilandfoto: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Egbert Friedrich [Forum]
8: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt, 30 m, an beleuchtetem Bushäuschen, 10. August 2009 (Freilandfoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann [Forum]
9: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 5. August 2010 (Studiofoto: Andreas Armenat) det. Andreas Armenat [Forum]
10, extreme Form: Schweiz, Bülach ZH, 425 m, 6. April 2011 (Foto: Thomas Kissling), conf. Rainer Klemm, Egbert Friedrich, Axel Steiner [Forum]
11-12: Kroatien, Istrien, Motovun, 260 m, am Licht, 6. & 12. Oktober 2011 (det. & Foto: Ursula Beutler), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
13: Republik Zypern, Bezirk Paphos, 12 km E Paphos, Episkopi, ca. 160 m, am Licht, 21. November 2011 (leg., det. & Studiofoto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
14: Deutschland, Sachsen, Luppenaue, Raupen an Weißdornblüten 7. Mai 2009, e.l. 22. Mai 2009 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
15: Deutschland, Sachsen, Leipzig, 6. April 2009, am Hauslicht (det. & Foto: Heidrun Melzer)
16: Zypern, Paphos, Arminou, 620 m, 4. November 2012, Lichtfang (det. & fot.: Daniel Bolt) [Forum]
17: Spanien, Huesca, Alquezar, N42° 09.221' E0° 01.633', 468 m, Lichtfang, 7. Oktober 2013 (Foto: Henk Gremmer), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
18: Österreich, Südsteiermark, Spielfeld, Katzengraben, ca. 260 m, 31. März 2017, am Licht (det. & Foto: Horst Pichler), conf. Ursula Beutler [Forum]
19: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 30. August 2018, am Licht (Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum]
20, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 11. Juli 2019 (fot.: Horst Pichler), det. Karola Winzer [Forum]
21: Litauen, Kaunas, 10. April 2020 (Foto: Gintautas Steiblys), det. Tina Schulz [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nordfriesland, Föhr, Heide zwischen Utersum und Dunsum, 20. August 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
2-3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wiese in Elsteraue, an Leinkraut (Linaria vulgaris), 20. September 2006 (leg., cult. & Studiofotos am 24. September 2006: Heidrun Melzer), det. Falter Thomas Fähnrich [Forum]
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westruper Heide bei Haltern, Anfang September 2006 (Fotos: Kirstin Meyer), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Dinslaken, ♀ 23. März 2008, ex ovo, 15. April 2008 (leg., cult., det. & Studiofoto: Karola Winzer)
7 und 8-9: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Heidekraut (Calluna vulgaris), 30. August 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
10: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, ab und an gemähtes sehr feuchtes Regenauffangbecken, 70 m, erwachsene Raupe an Blutweiderich (Lythrum salicaria), 11. August 2013 (det. & manipuliertes Freilandfoto: Tina Schulz), conf. Thomas Fähnrich [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2, Eiraupen: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Dinslaken, ♀ 23. März 2008, ex ovo, 1. April 2008 (leg., cult., det. & Studiofotos: Karola Winzer)
3: Daten wie Bild 1-2, 6. April 2008 (leg., cult., det. & Studiofoto: Karola Winzer)
4: Daten wie Bild 1-2, 10. April 2008 (leg., cult., det. & Studiofoto: Karola Winzer)


Puppe

1-3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Wiese in Elsteraue, Raupenfund am 20. September 2006 (leg., cult. & Studiofotos am 26. September 2006: Heidrun Melzer), det. Falter Thomas Fähnrich [Forum]


Ei

1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Dinslaken, ♀ 23. März 2008, Eier 27. März 2008 (leg., det. & Studiofoto: Karola Winzer) [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Ingolstadt/Unterhaunstadt, ♀ am Licht 1. April 2017, Eiablage ab 3. April 2017, Foto 8. April 2017 (det. & Studiofoto: Steffen Schmidt) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8 und 9-10, fünf ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♂: Österreich, Wien, Wienerwald (Cobenzl), am Licht 15. Juni 2012 (leg. Wolfgang Stark, Präparation, det. & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 4. Juni 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 3. Oktober 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 5. August 2020 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. April 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 10. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 2. April 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
3, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca 260 m, Tagfang, 24. April 2021 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]


Erstbeschreibung

HAWORTH ([1809]: 361) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]



Biologie

Habitat

1: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb María Jiménez, 50 m, 25. März 2019 (Foto: Ingrid Langer) [Forum]


Coremata

1-2, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, Raupenfund 29. Juli 2013 an Schafgarbe, e.l. 8. August 2013 (det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

pumilata: „pumilus zwerghaft, nach der geringen Größe.“
SPULER 2 (1910: 83R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Taxonomie

BACALLADO ARÁNEGA & MIRONOV (2004) beschäftigen sich eingehend mit den Gattungen Gymnoscelis und Eupithecia auf den Kanarischen Inseln. Innerhalb der Gattung Gymnoscelis akzeptieren sie zwei Arten (Gymnoscelis rufifasciata und Gymnoscelis insulariata), die sich – trotz aller Variabilität – meist schon äußerlich, klarer dann nach den Genitalien (Männchen) unterscheiden. Eine dritte, wie G. insulariata von Madeira beschriebene Art, G. lundbladi wird von ihnen – nach Studium des Holotypus – in die Synonymie von G. rufifasciata gestellt.

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08599 Gymnoscelis rufifasciata (HAWORTH, [1809]) - Rotgebänderter Blütenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 28, 2021 11:34 by Annette Von Scholley-Pfab
Search: