1-2, ♂: Spanien, Salamanca, Sierra de Bejar, Centralmassiv, N 40° 20' 37,3" W 5° 44' 21,7", 1595 m, auf Santolina oblongifolia 30. Juni 2018 (Freilandfoto: Henk Gremmer), det. Michel Kettner [Forum]
3-4, ♀: Spanien, Salamanca, Sierra de Bejar, Centralmassiv, N 40° 23' 37.5" W 5° 41' 11.2", 1426 m, auf Santolina rosmarinifolia, 26. Juni 2018 (Freilandfoto: Henk Gremmer), det. Michel Kettner [Forum]
5-6, ♀: Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, südlich Ossa de Montiel, kräuterreiche Flur, 935 m, 18. Juni 2018, Abendfang (leg., det. & Foto [ein Bild gespiegelt]: Friedmar Graf) [Forum]
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (fot: Michel Kettner), coll. ZSM
1: SEITZ (Hrsg.) (1909-1914: pl. 1c) [Reproduktion: Michel Kettner nach Exemplar in seinem Besitz]
2, ♂ und 3, ♀: CULOT (1919-1920: pl. 70 figs. 1397-1398) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
BOISDUVAL (1840: 178 mit Fußnote 1) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Lichtfangstandort: Spanien, Kastilien-La Mancha, Provinz Albacete, südlich Ossa de Montiel, kräuterreiche Flur, 935 m, 18. Juni 2018 (Foto: Friedmar Graf) [Forum]
„δισχοειδής scheibenförmig, vielleicht nach der Form des Mittelfleckes.“
SPULER 2 (1910: 121L)
Die Art wurde aus Spanien (Hispania meridionalis) beschrieben. In Europa ist sie nur aus Zentral-, Ost- und Südspanien bekannt, außerhalb davon lokal aus Marokko (Mittlerer Atlas). Nach HAUSMANN (2001) liegen die Fundorte in Höhenlagen zwischen 1.000 und 1.700 m. KING (2016) berichtet über neue Funde um Madrid in Lagen bis hinab zu 650 m, Wo das Rosmarinblättrige Heiligenkraut entlang von Straßen wächst. Gefunden wurden allerdings auch dort - wie überall - nur wenige Exemplare dieser tagaktiven Art.
(Autor: Erwin Rennwald)