1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., Ortsrand (Felder, Gärten, Raine; in 1 km Wald), 330 m, 6. Juli 2001
2-3: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km W Bad Fischau, südexponierter Flaumeichenwald, 430 m, 1. August 2004 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Oberrheinebene, Baden-Airport bei Hügelsheim (1. Forumstreffen), 30. Juli 2005 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland)
5: Deutschland, Bayern, Oberbayern, Garchinger Heide, 1. August 1993 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
6: Deutschland, Bayern, Oberschleißheim, Hochmuttinger Heide, Blütenbesuch auf Origanum vulgare, 30. Juli 2008 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
7: Daten wie Raupe 1-4
8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, ehem. Müllberg Möckern, 120 m, 7. August 2010 (det. & Freilandfoto: Dietrich Wagler), conf. Axel Steiner [Forum]
9: Daten siehe Raupenbild 5, e.l. 23. Mai 2011 (det. & fot.: Siegfried Braun) [Forum]
10: Griechenland, Peloponnes, Achaia, Kouteli, 38.007839, 22.011247, ca. 900 m, Trockenwiese, 29. April 2011 (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
11: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, auf Wiese, 6. August 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Axel Steiner [Forum]
12-13: Spanien, Kanarische Inseln, Gran Canaria, La Solana, 800 m, 11. März 2012, Lichtfang (det. & fot.: Wolfgang Langer), conf. Stefan Ratering [Forum]
14: Deutschland, Brandenburg, Oderhänge Seelow-Lebus, leg. Raupe 8. September 2015, e.l. 10. Juni 2016 (Foto: Franz Hecker), det. Carsten Heinecke [Forum]
15: Schweiz, Wallis, Leuk, Varen, entlang der Strasse, 685 m, 20. April 2014, Tagfund (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Alexandr Zhakov [Forum]
16: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen-Hitdorf Hafen, 40 m, 16. Mai 2021 (Studiofoto: Armin Dahl) [Forum]
1-4 (ein Individuum): Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, leg. Raupe 25. Mai 2006 an Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) (Fotos: Christian Siegel), leg. Gerd Krautberger, cult & det. Christian Siegel (2: Jungraupe, 3: halberwachsen, 4-5: erwachsen)
5: Deutschland, Bayern, München, neu angelegte Ausgleichsfläche bei Langwied, 11. Juli 2010 (Freilandfoto: Siegfried Braun), det. Axel Steiner [Forum]
6-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Waghäusel - Wiesental, NSG Frankreich: Sandrasen, Ackerbrachen, Schilfröhricht, extensiv bewirtschaftete Äcker, 100 m, 19. Juni 2014 (det. & fot.: Jutta Bastian), conf. Axel Steiner [Forum]
9-10: Deutschland, Brandenburg, Oderhänge Seelow-Lebus, an Bitterkraut fressend, 8. September 2015 (Foto: Franz Hecker), det. Carsten Heinecke [Forum]
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, leg. Raupe auf Artemisia campestris am 24. Juni 2016, Raupenfoto vom 4. Juli 2016 (leg., cult., det., & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
13: Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberbischofsheim, NSG Brachenleite, 330 m, an Securigera varia, 26. Juni 2016, Tagfund (Freilandfoto: Marlies Jütte), det. Axel Steiner [Forum] [Selbstkorrektur]
1-4, Puppe und Kremaster: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, leg. Raupe auf Artemisia campestris am 24. Juni 2016, Puppenfoto vom 11. Juli 2016 (leg., cult., det., & Fotos: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, an Gelber Hauhechel (Ononis natrix) det. Ernst Gubler: Schweiz, Wallis, Montagnon Richtung Ovronnaz, ca. 600 m, 7. Juni 2008 (Freilandfotos: Ernst Gubler), det. Harald Lahm & Thomas Fähnrich [Forum]
Eine sichere Artdiagnose kann nur durch eine Genitaluntersuchung erreicht werden.
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 75203 Königsbach, Südwesthang mit Magerrasen auf Muschelkalk, 230 m, 26. Juli 2060, Tagfang (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
Heliothis viriplaca unterscheidet sich von Heliothis maritima [gemeint ist hier und im weiteren Text jeweils das Artenpaar Heliothis maritima / Heliothis adaucta (Anmerkung Erwin Rennwald)] vor allem durch den völlig anderen Verlauf der Zeichnung auf den Vorderflügeln. Die Mittelbinde z.B. läuft fast gerade auf den Hinterrand zu (b) während sie bei Heliothis maritima sehr schräg in Richtung Flügelbasis verläuft (a). Die äußere Begrenzung des Mittelfeldes bei den Vorder- und Hinterflügelunterseiten ist bei Heliothis maritima schwärzer und kontrastreicher als bei Heliothis viriplaca.
(Grafik und Text: Hans-Joachim Weigt [Forum])
HUFNAGEL (1766: 406-407) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1, Larvalhabitat: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, 4. August 2016 (Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
2, Larvalhabitat: Deutschland, Baden-Württemberg, Waghäusel - Wiesental, 100 m, 19. Juni 2014 (fot.: Jutta Bastian) [Forum]
3: Spanien, Kanarische Inseln, Teneriffa, Anaga, oberhalb María Jiménez, 50 m, 25. März 2019 (Foto: Ingrid Langer) [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Leverkusen-Hitdorf Hafen, 40 m, 16. Mai 2021 (Foto: Armin Dahl) [Forum]
dipsacea: „Dipsacus Karde; der Falter saugt gerne an deren Blüten“.
SPULER 1 (1908: 281R)