1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, Schwarzföhrenforst, 29. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Sachsen, bei Schildau, Waldlichtung mit Wiese an einem Bachlauf, 12. Juli 2005 (Foto: Jens Philipp), det. Jens Philipp [Forum]
3, ♂: Schweiz, Tessin, Maggiatal, Aurigeno, 9. Juni 2007 (Freilandfoto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
4, ♂ (var.): Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Nähe Löbnitz, 29. Juni 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Jens Philipp
5: Polen, Podkarpacie, Dobra, 25. Juni 2008 (Freilandaufnahme: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
6, ♀: Österreich, Burgenland, Leithagebirge bei Donnerskirchen, etwa 300 m, 19. Juni 2009 (Foto: Markus Schwibinger) det. Markus Schwibinger [Forum]
7, ♂: Österreich, Burgenland, Winden am See, Bärenhöhle, etwa 160 m, 18. Juni 2009 (Foto: Markus Schwibinger) det. Markus Schwibinger [Forum]
8, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 12. Juli 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
9, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 24. Juni 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
10, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 29. Juni 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
11, ♀: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 18. Juli 2010 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
12-14, ♂: Deutschland, NSG Duvenstedter Brook bei Hamburg, 26. Juni 2011 (det. & fot.: Renate Ridley) [Forum]
15-16, ♀: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Zarrentin, Grenzstreifen, hochstaudenreicher Wald, 16. Juli 2011 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
17-18: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerreler Moor, 70 m, 4. Juli 2014 (det. & fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
19: Deutschland, Niedersachsen, Lichtenmoor bei Sonnenborstel, Kreis Nienburg (Weser), 30 m, 6. Juli 2017 (Freilandfoto: Dietrich Zawischa) [Forum]
1: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, 23. Juli 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
1, L5 an Calamagrostis canescens: Niederlande, Limburg, Weert, 35 m, 3. Juni 2013 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram Omon [Forum]
1: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nienwohlder Moor, 19. September 2014 (Freilandfoto: Markus Dumke), det. Markus Dumke [Forum]
1, L5 eingesponnen in zusammengefaltetes Blatt von Calamagrostis canescens: Niederlande, Limburg, Weert, 35 m, 3. Juni 2013 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram Omon [Forum]
2-3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Nienwohlder Moor, 31.Mai 2017 (Freilandfoto: Markus Dumke) [Forum]
1: Österreich, Burgenland, Leithagebirge bei Donnerskirchen, etwa 300 m, 19. Juni 2009 (Foto: Markus Schwibinger) det. Markus Schwibinger [Forum]
2: Deutschland, Hamburg, Duvenstedter Brook, an Pfeifengras (Molinia caerulea), 23. Juli 2012 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
3, an Calamagrostis epigejos: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Bugewitz, Anklamer Stadtbruch, 6 m., 27. Juli 2019 (Freilandfoto: Bram Omon) [Beschreibung der Eiablage im Forum]
PALLAS (1771: 471) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1: Schweiz, Tessin, Maggiatal, Aurigeno, 300 m, 9. Juni 2007 (Foto: Heiner Ziegler)
2: Österreich, Niederösterreich, Leithagebirge bei Hof, nahe Kaisereiche, etwa 400 m, 19. Juni 2009 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
3, Eiablagestelle: Österreich, Burgenland, Leithagebirge bei Donnerskirchen, Rand eines Forstweges, etwa 300 m, 19. Juni 2009 (Foto: Markus Schwibinger) [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Helstorfer Moor (nördlich von Hannover), 50 m, 25. Juni 2009 (Foto: Thomas Fähnrich) [Forum]
5: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Zarrentin, Grenzstreifen, hochstaudenreicher Wald, 16. Juli 2011 (fot.: Markus Dumke) [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, LK Gifhorn, Oerreler Moor, 70 m, 4. Juli 2014 (fot.: Joachim Rutschke) [Forum]
7, Larvalhabitat: Niederlande, Limburg, Weert, 35 m, feuchte Waldwiese, 3. Juni 2013 (Foto: Bram Omon) [Forum]
8: Deutschland, Niedersachsen, Lichtenmoor bei Sonnenborstel, Kreis Nienburg (Weser), 30 m, 6. Juli 2017 (Freilandfoto: Dietrich Zawischa) [Forum]
1, Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea): Deutschland, Schleswig-Holstein, Nienwohlder Moor, 19. September 2014 (det. & fot.: Markus Dumke) [Forum]
Da die Raupe recht langsam heranwächst, braucht sie auch Gräser, die ihr vom Juli bis in den September (dann Überwinterung als L3) kontinuierlich Nahrung bieten und die auch entsprechend breite Blätter haben, dass die Bildung einer Röhre als Raupenversteck möglich ist. Molinia caerulea und Calamagrostis canescens scheinen in den Niederlanden und in Nordostdeutschland die wichtigsten entsprechenden Eiablagepflanzen zu sein, erstere Art wenigstens teilweise auch in südlicheren Gebieten (z.B. Südfrankreich). Durch Eiablagebeobachtungen belegt sind außerdem Calamagrostis epigejos (Bram Omon in Mecklenburg-Vorpommern, siehe Eibilder oben) und Brachypodium sylvaticum (E. Rennwald im Osten Österreichs), durch einen Raupenfund auch Phalaris arundinacea (Markus Dumke in Schleswig-Holstein, siehe Raupenbilder oben). Durch Literatur und Internet geistern noch weitere "Futterpflanzen", die aber durchweg nicht näher begründet sind, vor allem bleibt unklar, ob es dazu auch Freiland-Beobachtungen gibt. Es dürften allerdings tatsächlich noch einige weitere Grasarten wenigstens regional mitgenutzt werden.
LAFRANCHIS et al. (2015: 98) schreiben zu Südfrankreich, dass die Eiablage meist an Molinia erfolgt, manchmal aber auch an Schilf ("le Roseau commun") oder andere breitblättrige Gräser. Schilf (Phragmites australis) spielt dabei sicher nur eine untergeordnete Rolle - wenn die Meldung nicht ganz auf einer Fehlbestimmung von Phalaris arundinacea beruht.
(Autor: Erwin Rennwald)
„Gott des Schlafes.“
SPULER 1 (1908: 70L)
AISTLEITNER & GROS (2019) beschrieben aus den Südalpen Heteropterus morpheus stangelmaieri AISTLEITNER & GROS, 2019 als neue Unterart. Begründung: "Der Holotypus und die Individuen der einzelnen Populationen sind charakterisiert durch verbreiterte schwarze Spiegelfleckenränder, was im Extremfall zu einer stark verdunkelten Unterseite der Hinterflügel, schließlich bis zum völligen Verschwinden der gelben Flügelpartien führt. Bei der Nominatunterart dagegen ist die Grundfarbe zwischen den "Spiegelflecken" hellgelb". Einzig und allein wegen einer lokalen Häufung von teil-melanistischen Formen gleich eine Unterart abgrenzen zu wollen, erscheint mir ziemlich dürftig begründet.
(Autor: Erwin Rennwald)