Hipparchia Statilinus

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07441 Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766) - Eisenfarbiger Samtfalter, Kleine Rostbinde

1-2: Kroatien, Pag, 4./19. August 2000 (Fotos: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
3: Österreich, Niederösterreich, Steinfeld, 14. August 1998 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
4: Frankreich, Marceillan, August 1994 (Foto: Michael Rommel), det. Michael Rommel
5: Deutschland, Sachsen, Umgebung Hoyerswerda, 8. August 2002 (Foto: Frank Rämisch), det. Frank Rämisch [Forum]
6: Griechenland, Agrafa-Gebirge, bei Mavromata, 1000 m, 28. Juli 2007 (Freilandfoto: Christian Papé), det. Christian Papé
7-10: Schweiz, Wallis, Salgesch, 1. September 2007 (Freilandfotos: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost
11, ♀: Schweiz, Wallis, Salgesch, 20. September 2008 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
12: Kroatien, Umgebung Rijeka, 24. Juli 2009 (Freilandfoto: Jarosław Bury), det. Jarosław Bury [Forum]
13-14, ♂: Deutschland, Brandenburg, 20 km südöstlich Berlin, Skaby, 7. August 2012 (det. & Freilandfotos: Frank Rämisch) [Forum]
15: Schweiz, Wallis, Branson, Les Follatères, 545 m, 3. September 2012 (det. & fot.: Ursula Beutler) [Forum]
16, ♂: Schweiz, Wallis, Branson, Les Follatères, 545 m, 3. September 2012 (det. & fot.: Barbara Edinger) [Forum]
17: Italien, Lombardei, Limone am Gardasee, ca. 70 m, 30. August 2012 (Foto: Heinrich Vogel), det. Uwe Geulen [Forum]
18: Kroatien, Insel Murter, Umgebung Murter, 10. Juli 2007 (Foto: Wolfgang Schweighofer), det. Jürgen Hensle [(als "Hipparchia fatua") Forum] [Korrektur Helmut Kolbeck Forum]
19, Totfund: Italien, Aostatal, Pondel, 4. August 2015 (det. & Foto: Markus Dumke) [Forum]
20: Serbien, Pcinjski okrug, 17520 Bujanovac, village Spancevac, 750 m, 23. August 2017 (det. & fot.: Miroslav Milenkovic), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
21, ♂: Deutschland, Sachsen, Burg nahe Scheibe See, 120 m, 21. Juli 2018, Tagfund (Freilandfoto: Thorben Krauskopf) [Forum]
22, ♀: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Landkreis Görlitz, Umgebung Nochten, 14. August 2020, Tagfund (Freilandfoto: Mario Trampenau) [Forum]


Balz

1: Schweiz, Wallis, vic. Salgesch, 820 m, 19. Oktober 2013 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
2: Schweiz, Wallis, vic. Leuk-Susten, 630 m, 29. September 2018 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle


Kopula

1: Schweiz, Wallis, Salgesch, 20. September 2008 (Freilandfoto: Bernhard Jost), det. Bernhard Jost [Forum]
2: Frankreich, Provence, südl. Mt. Ventoux bei Sault, 900 m, 25. August 2004 (Freilandfoto: Michael Bossaller), det. Michael Bossaller, conf. Jürgen Hensle [Forum]
3: Schweiz, Wallis, Martigny, Follatères, 500 m, 23. September 2012 (det. & fot.: Martin Albrecht) [Forum]
4: Portugal, Distrikt Aveiro, Mealhada, Luso, Mata Nacional do Buçaco, ca. 300 m, 31. August 2018 (Freilandfoto: Martin Wachsmann), det. Martin Wachsmann [Forum]


Eiablage

1-2: Italien, Toskana, Monte Argentario, Tombolo di Feniglia, 1. Oktober 2013 (Freilandfoto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1: Italien, Kampanien, Palinuro, 27. Mai 2007 (Studiofoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario Peluso [Forum]
2: Italien, Kampanien, Palinuro, 22. Juni 2007 (Studiofoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario Peluso [Forum]
3: Italien, Kampanien, Palinuro, leg. ♀ am 17. September 2009, 6. Februar 2010 (Studiofoto: Mario Peluso), cult. & det. Mario Peluso [Forum]
4, L5, abends an Corynephorus canescens fressend: Niederlande, Gelderland, Veluwe, 30 m, 14. Juni 2012 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram Omon [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1, L1: Italien, Toskana, Monte Argentario, Tombolo di Feniglia, Eiablagedatum: 1. Oktober 2013 (Zuchtfoto vom 19. Oktober 2013: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle durch Beobachtung der Eiablage
2, tagsüber an Festuca ovina s.l. gefundene Jungraupe: Niederlande, Gelderland, Veluwe, 30 m, 24. Mai 2012 (Freilandfoto: Bram Omon), det. Bram Omon [Forum]


Puppe

1-2: Italien, Kampanien, Palinuro, 20. Juli 2008 (Studiofotos: Mario Peluso), cult. & det. Mario Peluso [Forum]


Ei

1: leg. (♀), Italien, Kampanien, Palinuro, 20. September 2007 (Studiofoto: Mario Peluso), det. Mario Peluso [Forum]
2, unbefruchtete Eier: Spanien, Provinz Lérida, Guils del Cantó, 1400 m, ♀ leg. am 6. September 2017 (Studiofoto vom 14. September 2017: Steffen Schmidt), leg. & det. Christa & Manfred Dirr [Forum]
3: Spanien, Provinz Lérida, Guils del Canto, 1350-1400 m, ♀ leg. am 1. September 2018 (Studiofoto vom 15. September 2018: Steffen Schmidt), leg. & det. Christa und Manfred Dirr [Forum]



Diagnose

Gegenüberstellung der Merkmale von H. statilinus und H. fatua in einem Forumsbeitrag von Christian Papé: [Ozelle] [Querlinie]


Erstbeschreibung

HUFNAGEL (1766: 84-85) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1, trockener, sandiger Lebensraum: Deutschland, Brandenburg, bei Krausnick, 17. September 2010 (Foto: Stefan Ratering) [Forum]
2, Felsensteppe: Schweiz, Wallis, oberhalb Raron, 980 m, 2. Oktober 2011 (Foto: Martin Albrecht) [Forum]
3, trocken-heisser Rebberg: Schweiz, Wallis, Salgesch, 4. November 2010 (Foto: Ursula Beutler) [Forum]
4, Küstendünenwald: Italien, Toskana, Monte Argentario, Tombolo di Feniglia, 1. Oktober 2013 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]
5, ehemals abgebrannter, mit Ampelodesmos mauretanica bewachsener Hang: Italien, Toskana, Monte Argentario, bei Porto Ercole, 20 m, 2. Oktober 2013 (Foto: Jürgen Hensle) [Forum]
6, Larvalhabitat, Binnendünen mit Corynephorus canescens und Festuca ovina s.l.: Niederlande, Gelderland, Veluwe, 30 m, 24. Mai 2012 (Foto: Bram Omon) [Forum]
7: Serbien, Pcinjski okrug, Bujanovac, beim Dorf Spancevac, 750 m, 23. August 2017 (Foto: Miroslav Milenkovic) [Forum]


Phänologie

Bis etwa zur Jahrtausendwende galt H. statilinus als typischer Spätsommer- und Herbstfalter. Die Tiere erschienen kaum vor Anfang, gebietsweise oft auch erst Ende August, flogen dann aber bis Mitte Oktober oder gar in den November hinenin. Als frühester Schlupftermin allererster Falter galt allgemein der 20. Juli. Hieran ist auch das Verhalten der Raupe angepasst, die als L1 ohne vorherige Nahrungsaufnahme überwintert. T. Lafranchis (2000) erwähnte dann erstmalig einen früheren Schlupftermin: "(mi-juillet) août à mi-octobre". Am 10. Juli 2007 beobachtete W. Schweighofer ein frisches ♂ in Kroatien (Bild 18). Und vom 3. Juli 2011 meldete W. Pichler mit der Anmerkung "Sichtung auch schon Tage davor" H. statilinus als häufig von Torrecastiglione im süditalienischen Apulien [Forum]. Der Früheste Schlupfzeitpunkt wenigstens einiger Populationen hat sich demnach mittlerweile um mindestens einen Monat verschoben. H. statlilinus ist innerhalb der Gattung Hipparchia nicht die einzige Art, die ihre Flugzeit vorverlegt. Auch H. semele reagierte in den letzten Jahren, zumindest gebietsweise in Schweden, ebenso.

(Autor: Jürgen Hensle)


Raupennahrungspflanzen

1: Ampelodesmos mauretanica, ein im Mittelmeerraum, speziell in Waldbrandgebieten, häufiges Gras: Italien, Toskana, Monte Argentario, Tombolo di Feniglia, 1. Oktober 2013 (Foto: Jürgen Hensle), det. Jürgen Hensle [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„römischer Kinderschutzgott.“
SPULER 1 (1908: 42R)


Andere Kombinationen


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Nymphalidae (Edelfalter)
EU M-EU 07441 Hipparchia statilinus (HUFNAGEL, 1766) - Eisenfarbiger Samtfalter, Kleine Rostbinde art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 8, 2020 9:15 by Erwin Rennwald
Search: