Hodgesiella Rhodorrhizella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cosmopterigidae (Prachtfalter)
EU Hodgesiella rhodorrhizella KASY, 1970



Diagnose

Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Spanien, Kanarische Inseln, Daten siehe Etiketten (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"



Biologie

Nahrung der Raupe

Der Erstbeschreibung von KASY (1970) ist zu entnehmen: "Erste Stände und Bionomie: Die Raupe miniert in den Blättern von Convolvulus floridus L. G. (früher als Rhodorrhiza florida W. & B. bezeichnet), einem strauch- bis bäumchenförmigen Endemiten der Kanarischen Inseln. Die Minen wurden von Herrn Dr. J. KLIMESCH, Linz, entdeckt. Bei dem mir freundlicherweise zur Verfügung gestellten Beleg aus seinem Minenherbar fand sich folgende Notiz: „Barranco de las Angustias, Los Llanos, an felsigen Steilstellen. Minen beginnen meist an der Blattspitze, die dadurch verdorrt und sich einkrümmt. Später wird die Mine gangartig mit unregelmäßiger Kotablage, teilweise wird der Kot sogar ausgestoßen. Raupen gelblich, vor der Verpuppung rot. Zucht: Raupen 2. 11. 1966, Imag. 2.-7. 12. 1966"."



Weitere Informationen

Synonyme


Etymologie (Namenserklärung)

Die Art ist nach der Nahrungspflanze ihrer Raupe benannt: "Convolvulus floridus L. G. (früher als Rhodorrhiza florida W. & B. bezeichnet)" (KASY 1970).


Faunistik

Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art auf den Kanarischen Inseln vor. Locus typicus ist gemäß Erstbeschreibung Caldera de Bandama, Gran Canaria. Außer auf Gran Canaria tritt die Art auf Teneriffa und La Palma auf.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Cosmopterigidae (Prachtfalter)
EU Hodgesiella rhodorrhizella KASY, 1970 diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 1, 2021 11:10 by Jürgen Rodeland
Search: