Hoplodrina Octogenaria

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Tribus Caradrinini, Subtribus Caradrinina
EU M-EU 09449 Hoplodrina octogenaria (GOEZE, 1781) - Gelbbraune Staubeule
Verwechslungsträchtige Art! Häufig. Falter von Juni bis August, Raupe vom Sommer, überwinternd, bis Mai an krautigen Pflanzen.

1: Österreich, Niederösterreich, 600 m SSE Bad Erlach:„Ziegelöfen“, aufgelassene Lehmgrube, Hecken, Vorwald, 330 m, 25. Juni 2002
2: Österreich, 2,5 km SSW Hainburg, Trockenrasen über Kalk, Gebüsch, 300 m, 8. Juli 2004
3: Österreich, Niederösterreich, 1 km NW Urschendorf, Feuchtwiesen, Eschen-Weiden-Wäldchen, Schilf, 30. Juni 2005 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Gartenlaterne, 1. Juli 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena (ehemaliger Schießplatz Rothenstein), Raupenfund am 8. April 2007 an Esparsette, e.l. 24. Mai 2007 (leg., cult. & Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Axel Steiner [Forum]
6: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 24. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
7, ♂: Finnland, Turku-Varissuo, Raupe im vorletzten Stadium an Bushaltestelle zwischen Waldrand und Wohngebiet vorbeilaufend, 20. April 2008, Falterschlupf am 31. Mai 2008 (Studiofoto am 2. Juni 2008: Franziska Bauer), cult. & det. Franziska Bauer [Forum]
8: Deutschland, Thüringen, Weimarer Land, Umpferstedt, Sandgrube Süßenborn, 200 - 300 m, 20. Juni 2010 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg, conf. Axel Steiner [Forum]
9: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 3. August 2010 (det. & Foto: Pia Rindlisbacher), conf. Axel Steiner [Forum]
10: Schweiz, Graubünden, Tamins, Eichwald (Calanda-Massiv) 800 m, Lichtfang mit Daniel Bolt, 13. September 2010 (Foto: Heiner Ziegler), leg. Daniel Bolt, det. Jürg Schmid [Forum]
11: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Eichenmischwald, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12-13: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, mesophile Wiese in Gewässernähe, beim nächtlichen Leuchten, leg. Raupe 12. April 2013 von Gras, e.l. 17. Mai 2013 (cult. & Fotos: Tina Schulz) [Forum]
14: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, Lichtfang, 17. Juli 2013 (det. & fot.: Jens Philipp), conf. Axel Steiner [Forum]
15-16: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, am Licht, 12. Juni 2014 (det. & Studiofotos: Sabine Flechtmann) [Forum]
17: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Berg Natrun, 1100 m, am Licht, 29. Juni 2015 (det. & Studiofoto: Sabine Flechtmann), conf. Axel Steiner [Forum]
18, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juni 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Bayern, in den Wertach-Auen bei Nesselwang, Allg. Alpen, 800 m, 3. Juli 2010 (Foto: Michael Schneider), det. Axel Steiner [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Jena (ehemaliger Schießplatz Rothenstein), an Esparsette, 8. April 2007 (leg., cult. & Studiofotos am 13. April 2007: Heidrun Melzer), det. Falter Axel Steiner [Forum]
3-4: Finnland, Turku-Varissuo, an Bushaltestelle zwischen Waldrand und Wohngebiet, 20. April 2008 (leg., cult., det. & Studiofotos am 28. April 2008: Franziska Bauer) [Forum]
5-6: Deutschland, Thüringen, Umland von Hermsdorf, 330 m, 17. April & 24. Mai 2011 (Studiofotos: Helga Schöps), det. Axel Steiner nach Falterschlupf [Forum]
7-9, L5: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, ♀ am 23. Juni 2012 bei Gartenarbeit aufgescheucht, 30. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
10-12: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, mesophile Wiese in Gewässernähe, beim nächtlichen Leuchten, leg. Raupe 12. April 2013 von Gras (det. & fot.: Tina Schulz), conf. Heidrun Melzer [Forum]
13-14, dasselbe Exemplar wie zuvor: Funddaten wie Bild 10-12 (Fotos am 18. April 2013: Tina Schulz) [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2, L1: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, ♀ am 23. Juni 2012 bei Gartenarbeit aufgescheucht, 1. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
3 & 4-5, L2: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, ♀ am 23. Juni 2012 bei Gartenarbeit aufgescheucht, 6. & 10. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
6, L4: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, ♀ am 23. Juni 2012 bei Gartenarbeit aufgescheucht, 25. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]


Puppe

1-3: Finnland, Turku-Varissuo, an Bushaltestelle zwischen Waldrand und Wohngebiet, Raupenfund am 20. April 2008 (leg., cult., det. & Studiofotos am 19. Mai 2008: Franziska Bauer)
4-6: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, ♀ am 23. Juni 2012 bei Gartenarbeit aufgescheucht, 17. August 2012 (cult., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]
7-8: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, ♀ am 23. Juni 2012 bei Gartenarbeit aufgescheucht, 11. September 2012 (cult., det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]


Ei

1: Deutschland, Bayern, 89346 Bibertal OT Kissendorf, 500 m, ♀ am 23. Juni 2012 bei Gartenarbeit aufgescheucht, 1. Juli 2012 (det. & fot.: Jürgen Quack) [Forum]



Diagnose

Vorderflügel braun, im Vergleich zu H. blanda mit gelblichbrauner bis leicht rötlichbrauner Tendenz. Makeln oft dunkler als die Grundfarbe. Hinterflügel beim Männchen bräunlichgelb mit etwas hellerer Basis, beim Weibchen bräunlich. Im Gegensatz zu blanda kann octogenaria manchmal auch sehr kontrastreich gezeichnet sein (Querlinien, Mittelschatten und Wellenlinie dunkel auf hellerem Grund). [Axel Steiner].
Die Raupe von Hoplodrina ambigua hat im Unterschied zur H. ocotogenaria Raupe eine Rückenzeichnung mit spitzwinkligen Winkeln. In der letzten Haut kommen bei H. ambigua noch kleine orange Seitenflecken oberhalb der Stigmen dazu [Stefan Ratering im Forum].


Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 5. Juli 2011 (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
6, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 26. Juni 2010 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 24. Juni 2010 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 14. Juli 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 12. Juni 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 16. Juni 2012 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
6, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 4. Juli 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat des als Diagnosebild 5 abgebildeten ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 5. Juli 2011, am Licht (leg., präp., det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, aus alter Sammlung, leg. zwischen 1965 und 1968 (det., präp. & Foto: Horst Pichler), conf. Hans-Peter Deuring [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 31. Juli 2018 (det., präp & Foto: Horst Pichler), conf. Alexandr Zhakov [Forum]

Vergleich Hoplodrina blanda/Hoplodrina octogenaria


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 24. Juni 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfoto im Forum]


Erstbeschreibung

GOEZE (1781: 227) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Beschreibung und Abbildungen

GLADBACH (1777: 66, pl. XXIX figs. 1-5): [Text] und [Tafel] im Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Hoplodrina: όπλον [hoplon] (griech.) Waffen, Gerät, entomologische Bedeutung unklar, nach dem gleichen Schema gebildet wie Caradrina.

octogenaria: octogenarius, -a, -um (lat.) achtzigjährig, nach der Makelzeichnung, die wohl manchmal an die Ziffern 80 erinnern kann – was bei dieser Art aber die Ausnahme ist. Der Name ist daher eher unzutreffend.

alsines: Alsine ist eine ehemalige Caryophyllaceengattung, zu der früher die Minuartia-Arten (Mieren) und auch Stellaria media (Vogelmiere, eine der Raupennahrungspflanzen) gezählt wurden.

(Autor: Axel Steiner)


Synonyme

Unterarten


Taxonomie

HUEMER (2013) überrascht mit dem Hinweis: "Zwei im DNA Barcode signifikant divergierende genetische Linien unterscheiden sich auch morphologisch, und es handelt sich hierbei sehr wahrscheinlich um einen bisher unerkannten Fall kryptischer Diversität (RONKAY & HUEMER, unpubl.). Wir werden uns hier also daran gewöhnen müssen, noch ein schwer zu bestimmendes Artenpaar mehr zu haben.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Tribus Caradrinini, Subtribus Caradrinina
EU M-EU 09449 Hoplodrina octogenaria (GOEZE, 1781) - Gelbbraune Staubeule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 26, 2021 7:17 by Erwin Rennwald
Search: