1-2: Österreich, Niederösterreich, Lanzenkirchen Au, 29. Juni 2003 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 30. Juli 2004 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4-5: Österreich, Niederösterreich, Lanzenkirchen Au, 2. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6: Serbien, Banater Sandwüste, Büsche und viele Schwarzkiefer, 26. Juni 2016 , am Licht (fot.: Zoran Bozovic), det. Friedmar Graf [Forum]
7-8, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juni 2018 (Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum]
9-10: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Celle, Meißendorf, NABU Gut Sunder, ca. 35 m, 26. Juli 2019, am Licht (det. & fot.: Tina Schulz)
1: Finnland, Nordösterbotten, Hailuoto, 29. Juni 1997 (det. & fot: R. Siloaho, kleines Bild redaktionell an Standardmaße angepasst)
2-3: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Speckmeier-Sammlung"
1, Genitalpräparat des als Lebendfalter 7-8 abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 26. Juni 2018 (Präparation & Mikrofoto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum]
1: Österreich, Wien, Pötzleinsdorf, am Licht 23. Juni 2020 (leg., det., Präparation & Mikrofoto: Peter Buchner) Der Ductus bursae weist etwa 7 - 8 gleichmäßige Spiralwindungen auf, diese blieben aber beim Präparieren nur in dem Teil erhalten, der kräftig sklerotisiert ist, also unmittelbar vor der Einmündung in den Corpus bursae. Dieser hat als auffällige Struktur eine handschuhfingerförmige Ausstülpung nahe des Signums, dieser Bereich ist im großen Bild mit einem Pfeil markiert und wird als Einschub zusätzlich in 3 facher Vergrößerung gezeigt
ZELLER (1839: 193) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Auch die [Fauna Europaea, last update 23 July 2012, version 2.5] sieht Oecophora als Originalgattung der Art. Wenn die Art dort unter "Hypatopa inunctella ZELLER, 1839" geführt wird, wurde also schlichtweg nur vergessen, die Klammer um Autor und Jahr bei der Überführung in die neue Gattung zu setzen.