Idaea Serpentata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08100 Idaea serpentata (HUFNAGEL, 1767) - Rostgelber Magerrasen-Zwergspanner

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., (Halb-)Trockenrasen, Hecken, Flussbett, Au-Rand, 330 m, 3. Juni 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Ulm-Mähringen, 7. August 2004 (Freilandfoto: Jürgen Rodeland); conf. Eckard O. Krüger [Forum]
3, ♂: Deutschland, Thüringen, Göschwitz (bei Jena), 15. Juli 2006 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
4, ♂: Deutschland, Thüringen, NSG Petersberg Nähe Eisenberg, Halbtrockenrasen, 7. Juli 2006 (Freilandfoto: Jens Philipp), conf. Egbert Friedrich [Forum]
5, ♀: Deutschland, Bayern, Mühlheim im Altmühltal, 24. August 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6-7, ♂: Deutschland, Bayern, Unterfranken, 97776 Eußenheim, Halbtrockenrasen über Kalk, ca. 280 m, 25. August 2010 (Freilandfotos: Klaus Nowak), det. Klaus Nowak, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
8-9, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 72379 Beuren, Beurener Heide, ca. 650 m, 7. Juni 2011 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Rolf Mörtter [Forum]
10, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberland, Tauberbischofsheim (ehemaliger Standortübungsplatz), 315 m, 21. August 2011, (Freilandfoto: Marlies Jütte), det. Egbert Friedrich [Forum]
11-12, ♂: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 11. Juni 2012, am Licht (Fotos: Andrej Makara), conf. Erwin Rennwald [Forum]
13, ♂: Österreich, Burgenland, Neusiedlersee, Breitenbrunn, Thenauriegel, 200 m, 11. Juni 2013, Tagfund (Foto: Martin Semisch), det. Egbert Friedrich [Forum]
14-15, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Umgebung Münsingen, Magerrasen, ca. 700 m, 3. Juli 2016 (det. & fot.: Jörg Döring), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
16, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 6. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
17, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 5. Juni 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]


Kopula

1: Deutschland, Thüringen, Moschwitzgrund, Nähe Seibis, 10. Juni 2007 (Freilandfoto: Jens Philipp), det. Egbert Friedrich [Forum]
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Tauberbischofsheim (Brachenleite), südlich exponierter, blütenreicher Halbtrockenrasen, ca. 300 m, 13. August 2012, Tagfund (Freilandfoto: Marlies Jütte), conf. Egbert Friedrich [Forum]
3: Deutschland, Bayern, München, Forstenrieder Park, Eichelgarten, 600 m, 10. Juli 2013 (det. & fot.: Wolfgang Langer) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
3, ♂: Rumänien, Seicu Mare, ca. 450 m, 15. August 2010, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Häufigster Zweck: Unterscheidung von I. rufaria und I. ochrata, v.a. bei aberrativ gezeichneten Tieren (z.B. I. ochrata-Individuen ohne Saumpunkte).

Männchen

1, ♂ (siehe Diagnosebild 3): Rumänien, Seicu Mare, ca. 450 m, 15. August 2010, Lichtfang (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Tagfang, 5. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Forum]
3, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 29. Mai 2020, am Licht (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Weibchen

1, Genitalpräparat eines nicht abgebildeten ♀: Österreich, Niederösterreich, Raglitz, e.p. 27. Juni 2008 (leg. Jim Connell, det., Präparation & Mikro-Foto: Peter Buchner)
2, ♀: Österreich, Steiermark, Spielfeld, Katzengraben, Wiese, ca. 260 m, 6. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]

Die ♀ Genitalien sind mit jenen der beiden Vergleichsarten nicht zu verwechseln


Ähnliche Arten


- Flügel: Idaea ochrata mit feiner, durchgehender Linie am Flügelrand, (fast) immer mit Saumpunkten - Idaea serpentata mit eher einzeln stehenden, kräftigeren Stricheln am Flügelrand, ohne Saumpunkte.
- Hinterflügel: Mittelpunkt bei Idaea ochrata innerhalb des Basalfeldes - bei Idaea serpentata innerhalb des Mittelfeldes.

Text: Thomas Fähnrich und Tina Schulz


1, I. serpentata ♂: Deutschland, Hessen, Waldeck-Frankenberg, Volkmarsen, Hörle, NSG Iberg, 253m, Kalkmagerrasen, 30.Juni.2015, Tagfund (Freilandfoto: Renate Wagner) [Forum]
2, I. ochrata ♂: Deutschland, Niedersachsen, Hannover, kleine Brachfläche in Herrenhausen, 55 m, 10. Juli 2014 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]
3, I. ochrata ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Lehrte, Nähe Hämelerwald, Feldgraben in der Nähe des jetzigen NSG Sohrwiesen, 60 m, leg. Weibchen 3. Juli 2019 mit anschließender Eiablage, Falterschlupf 25. Mai 2020 (cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]

Die Fühler der ♂♂ sind bei I. serpentata gekämmt, bei I. ochrata nur bewimpert [Thomas Fähnrich im Forum].


Erstbeschreibung

HUFNAGEL (1767: 612-613) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]



Biologie

Habitat

1: Polen, Cedynia, Zehdener Heide, 52° 51.23' N 14° 10.01' E, 23 m, 25. August 2012 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
2: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 19. Mai 2020 (Foto: Horst Pichler) [Forum] und [Forum]


Prädatoren

1, Spinne: Deutschland, Brandenburg, Dallgow-Döberitz, Döberitzer Heide, 42 m, Tagfund, 11. Juli 2014 (det. & Foto: Pia Wesenberg), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
2, Wespenspinne (Argiope bruennichi): Deutschland, Thüringen, 15907 Ritschenhausen, brachliegendes Grasland am Eichelberg, 350 m, 29. Juli 2018 (leg., det. & fot.: Winfried Heß), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
3, Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synema globosum): Österreich, Burgenland, Jennersdorf, Neumarkt an der Raab, Wiese umgeben von Wald, 262 m, 21. Mai 2020, Tagfund (det. & Freilandfoto: Cornelia Niemetz), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

similata: „similis ähnlich, wegen ihrer Ähnlichkeit mit den Verwandten.“
SPULER 2 (1910: 7L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 08100 Idaea serpentata (HUFNAGEL, 1767) - Rostgelber Magerrasen-Zwergspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 11, 2021 4:35 by Tina Schulz
Search: