Incurvaria Koerneriella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Incurvariidae (Miniersackmotten)
EU M-EU 00431 Incurvaria koerneriella (ZELLER, 1839)

1: Schweiz, Bern, Biel, 550 m, warmtrockener Eichenmischwald, 15. April 2007 (Studiofoto: Rudolf Bryner), det. Rudolf Bryner [Forum]
2: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, westliches Münsterland, am Rande eines Feuchtbiotops, April 2007 (Foto: Maik Mergemeier), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3-5, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Ahltener Wald (primär Buchenhochwald), Nähe Ahlten, 80 m, 23. April 2017, Tagfund (det. & Freilandfotos: Tina Schulz)
6-7: Schweiz, Aargau, Spreitenbach, Wald, 460 m, 24. April 2019, Tagfund (fot.: Christine Merz), det. Ernst Herkenberg [Forum]
8, ♂: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Nähe Kötterscher Park (Naturwaldstück), ca. 65 m, 5. Mai 2021 (det. & fot.: Tina Schulz)


Kopula

1: Deutschland, Sachsen-Anhalt, nördliches Harzvorland, westlich Quedlinburg, Heidegebiet am Südrand zum Eichen-Trockenwald über Sandstein, 160 m, 12. April 2014 (Freilandfoto: Bernd-Otto Bennedsen), conf. Alexandr Zhakov [Forum]
2-3: Deutschland, Hessen, Dillenburg, 270 m, lichter Eichen-Hainbuchen-Wald (durchgewachsener Niederwald), 21. April 2014, Tagfund (Freilandfotos: Johannes Kamp), det. Alexandr Zhakov [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Italien, Friaul, Mt. S. Simeone, 1200 m, 30. Mai 2004 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
2, ♂: Schweiz, St. Gallen, Pfäfers-Valens, Gadamunt, 1050 m, 5. Mai 2016 (leg. Uli Hiermann, det. & coll. Toni Mayr, conf. & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Bern, La Neuveville, 530 m, buschiger Flaumeichenwaldrand, 10. April 2011, Lichtfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum]


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Francekreich, Département Sarthe (72), Thoiré sur Dinan, 25. April 2021, am Licht, leg. Denis Foussard (det., präp. & fot.: P. Persuy) [Forum]


Raupe

STAINTON (1873: pl. II figs. 3a-c) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]


Erstbeschreibung

ZELLER (1839: 183) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]

Darin indizierte Beschreibung und Abbildungen

KLEEMANN ([undatiert]: 305-312, pl. XXXVI) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Ahltener Wald (primär Buchenhochwald), Nähe Ahlten, 80 m, 23. April 2017 (Foto: Tina Schulz)



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Der von ZELLER (1839) vergebene Name koerneriella ist offensichtlich auf die Beschreibung von KLEEMANN (undatiert: 305-306) zurückzuführen: „Die glückliche Entdeckung dieses kleinen seltsamen Geschöpfes, welches mir noch nie zu Gesichte gekommen war, habe ich der Aufmerksamkeit meines schon mehrmals mit schuldigstem Dank gerühmten wehrten Freundes, Herrn Körners zu Frankfurt, zuzuschreiben, der mir den 9. Octobr. 1763. eine ziemliche Anzahl solcher kleinen mit Schildern bedeckten Räupgen, nebst folgender kurzen Nachricht, zu übersenden die Gütigkeit hatte: [...]“.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Andere Kombinationen


Publikationsjahre des Werkes von KLEEMANN

Das Vorwort ist auf Seite 8 auf den 24. Juli 1761 datiert. Das Exemplar der Nederlandse Entomologische Vereniging ist auf dem Titelblatt [Digitalisat auf biodiversitylibrary.org] handschriftlich mit Rotstift ohne weitere Erklärung auf 1776 datiert.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Incurvariidae (Miniersackmotten)
EU M-EU 00431 Incurvaria koerneriella (ZELLER, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 11, 2021 20:53 by Tina Schulz
Search: