1-2: Österreich, Niederösterreich, Hohe Wand (Ghf. Postl), Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 900 m, 13. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3 (Foto gelbstichig): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, am Stux, trocken-warme Weinbergslage, nachmittags auf einem Johannisbeerblatt, 21. Mai 2008 (Studiofoto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Christof Zeller [Forum]
4-5: Österreich, Osttirol, Hohe Tauern, 1950 m, 8. Juli 2011 (Freilandfotos: Eva Benedikt), det. Michael Kurz
6: Deutschland, Niedersachsen, Gemeinde Lindhorst, Ortsteil Ottensen, Waldstück mit Feuchtwiese, 59 m, 18. Juni 2013, am Licht (Foto: Tina Schulz), det. Ursula Beutler [Forum]
7-8: Deutschland, Bayern, Ramsau, Wimbachklamm, 680 m, 6. Juni 2019 (Freilandfotos: Angelika & Reimund Ley), det. Tina Schulz [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2019 (Foto: Horst Pichler) [Forum]
10: Deutschland, Niedersachsen, Langenfeld, Süntel Waldrand, 16. Juni 2017 (Freilandfoto: Jörg Riedel), det. Christine Neumann [Forum]
11-12, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juni 2019 (det. & fot: Horst Pichler) [Forum]
1, ♂: Schweiz, Bern, Chasseral, 1130 m, Bergwald, 18. Juni 2002, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner)
2, ♂: Schweiz, Bern, St-Imier, 1000 m, Hochmoor-Birken-Föhrenwald, 25. Juni 2002, Tagfang (leg., det. und Foto: Rudolf Bryner) [Forum 1+2]
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 11. Juni 2017, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
1-2, Holotypus des Synonyms Incurvaria brigantinella AMSEL, 1961: Daten siehe Etiketten (fot.: Michael Falkenberg), coll. Amsel im SMNK [Forum]
1: Österreich, Tirol, Kufstein, Kaisertal, 550 m, 9. Juni 2005 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
1-3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 11. Juni 2017, am Licht (leg., gen. det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
4, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. Juni 2019 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 12. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [weitere Falterbilder im Forum]
1-3, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, Weide, Tagfang, 25. Juni 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
4-8, ♀: Holotypus des Synonyms Incurvaria brigantinella AMSEL, 1961: Deutschland, Baden-Württemberg, Naturschutzgebiet Seefelden am Bodensee (heute: NSG Seefelder Aachmündung), 19. Juni 1961, gen. praep. E. S. Nielsen (fot.: Michael Falkenberg), leg. & coll. Hans Georg Amsel, SMNK [Forum]
SCHÜTZE (1931) fasst den damaligen Kenntnisstand zusammen: "Miniert anfangs in Fragaria, Geum urbanum, Rubus, Spiraea ulmaria [Filipendula ulmaria], Alchemilla an feuchten geschützten Waldstellen. Die Mine bildet, wie bei anderen Invurvarien, einen hellen Fleck, daraus schneidet die Raupe ein flaches, in der Mitte eingeschnürtes Säckchen, das sie nach Bedürfnis durch hellgraues Gespinst vergrößert und lebt darin bis zum Mai an der Unterseite der Blätter. Sie beißt ein Blattstück ab, spinnt es unter ihrem Sacke fest und frisst es auf, selbst wenn es schon ganz trocken geworden ist (Stange)." BALACHOWSKY et al. (1966) wiederholen diese Liste weitgehend, nennen aber noch Agrimonia; sie führen diese Art in der Liste ihrer (gelegentlichen) Schädlinge an Rubus-Arten, konkret Himbeere und Brombeere, manchmal auch an Erdbeere - wobei sie die ökonomische Bedeutung als "très reduite ou nulle" bezeichnen. Es handelt sich bei der Liste der Nahrungspflanzen ausschließlich um Rosaceen.
(Autor: Erwin Rennwald)
1, Imaginalfundort: Deutschland, Bayern, Ramsau, Wimbachklamm, 680 m, 6. Juni 2019 (Foto: Angelika & Reimund Ley) [Forum]
JUNNILAINEN et al. (2019: 83) sahen Incurvaria brigantinella AMSEL, 1961 wegen des verschollenen Holotypus als nomen dubium an. Nachdem der Holotypus im April 2020 wiedergefunden wurde, erbrachte eine unpublizierte Untersuchung von BUCHNER, FALKENBERG, KARSHOLT, KURZ & VAN NIEUKERKEN (Details dazu im [Forum]), dass das Taxon synonym zu I. praelatella ist.
(Autor: Jürgen Rodeland)