Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Incurvariidae (Miniersackmotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

00425
Incurvaria vetulella (ZETTERSTEDT, 1839) - Bergwald-Blattsackfalter
1-2: Schweiz, Graubünden, Valchava, Val Costainas, 2300 m, 24.-26. Juli 2009 (leg. Markus Fluri, Peter Sonderegger, Jürg Schmid, Rudolf Bryner; Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Diagnose
Männchen
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Pröse-Sammlung"
Nach einem Hinweis von Jari Junnilainen vom 20. Februar 2018, dass die Bestimmung des Diagnosebildes (s. [Forum]) unsicher ist, wird es bis auf Weiteres entfernt (Anmerkung P. Bucher)
Erstbeschreibung
ZETTERSTEDT (1839: 1007) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Habitat
1: Schweiz, Graubünden, Valchava, Val Costainas, 2300 m, 24.-26. Juli 2009 (Foto: Rudolf Bryner) [Forum]
Nahrung der Raupe
- [Ericaceae:] Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
- [Ericaceae:] Vaccinium vitis-idaea (Preiselbeere)
- [Ericaceae:] Vaccinium sp.
HUEMER (1993: 113) schreibt: "Host-plants: Vaccinium spp., particularly V. myrtillus (Wojtusiak 1986). The species is locally common in the dwarf-shrub zone (Vaccinio-Rhododendretum ferrugunei [...] ans allied associations) in the alpine region."
OKAMOTO & HIROWATIRI (2004) können zu ihrem Neufund der Art in Japan noch keinen Raupenbeitrag liefern und formulieren daher nach der Literatur: "Biology. The recorded host plant is Vaccinium spp. especially V. myrtillus L. (Ericaceae) (Laasonen et at., 1981) and V. vitis-idaea L. (Kozlov,1987)."
Weitere Informationen
Andere Kombinationen
- Adela vetulella ZETTERSTEDT, 1839 [Originalkombination]
Synonyme
- Incurvaria pallidulella HERRICH-SCHÄFFER, 1851
- Incurvaria kivatshella KUTENKOVA, 1987 [Synonym nach KARSHOLT & RAZOWSKI (1996: 301)]
Faunistik
Die Art war aus Deutschland nur aus dem bayerischen Alpenraum bekannt. Dort wurde sie von PRÖSE et al. (1999) in die Rote-Liste-Kategorie "0 - Ausgestorben oder verschollen" eingestuft. GAEDIKE et al. (2017) melden sie aber als aktuell (nach 2000) aus Bayern und Sachsen-Anhalt.
(Autor: Erwin Rennwald)
Literatur
- GAEDIKE, R., NUSS, M., STEINER, A. & R. TRUSCH (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Lepidoptera). 2. überarbeitete Auflage. Entomologische Nachrichten und Berichte (Dresden), Beiheft 21: 1-362.
- HUEMER, P. (1993): Review of the Incurvaria vetulella species-group in the Alps (Lepidoptera: Incurvariidae). Entomologica scandinavica 24 (1): 109-120. Ex libris Jürgen Rodeland.
- LAASONEN, E., JALAVA, J. & E.S. NIELSEN (1981): The identity of Incurvaria vetulella (Zetterstedt,1839)and I. circulella (Zetterstedt,1839),two distinct species (Lepidoptera: Incurvariidae). Entomologica scandinavica, 12: 57−64. [Sekundärzitat]
- OKAMOTO, H. & I. HIROWATIRI (2004): Distributional records and biological notes on Japanese species of the family Incurvariidae (Lepidoptera). Transactions of the Lepidopterological Society of Japan. 55 (3): 173-195. [PDF auf jstage.jst.go.jp]
- PRÖSE, H., SEGERER, S. & H. KOLBECK (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: Microlepidoptera) Bayerns. S. 234-268. In: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (2003)[2004]: Rote Liste gefährdeter Tiere Bayerns. Schriftenreihe Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Heft 166. 384 S., Augsburg. [Hinweis: Im Heft steht als Erscheinungsjahr "2003" - tatsächlich wurde es aber erst am 2. April 2004 der Öffentlichkeit vorgestellt] [PDF auf lfu.bayern.de].
- Erstbeschreibung: ZETTERSTEDT, J. W. (1839): Insecta Lapponica. Sectio Quarta. Sp. [869/870]-1039/1140. Lipsiae (Leopold Voss).
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Incurvariidae (Miniersackmotten)
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

00425
Incurvaria vetulella (ZETTERSTEDT, 1839) - Bergwald-Blattsackfalter art-mitteleuropa